Die von Otto von Thuringen begonnene und von Peter von Zittau vollendete Chronik von Konigsaal, Chronicon Aulae regiae, gehort zu den bedeutendsten spatmittelalterlichen Geschichtsquellen Bohmens, die auch fur die deutsche Reichsgeschichte von groer Relevanz ist. Die Chronik umfasst in drei Buchern die Jahre 1253 bis 1337 und wurde erstmals im 19. Jahrhundert ediert und bald ins Tschechische ubersetzt. Die Historische Kommission fur die bohmischen Lander verfolgt seit einigen Jahren das Projekt einer erstmaligen Ubersetzung des Textes ins Deutsche. Das sich nahernde Projektende der Ubersetzung gab Anlass, Stand und Perspektiven der Forschungen zur Konigsaaler Chronik zu erfassen und zu diskutieren und so der deutschsprachigen Mediavistik diese Quelle naherzubringen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
- Erscheinungstermin: 19. November 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783653036527
- Artikelnr.: 52943449
Inhalt: Norbert Kersken: Äbte als Historiker. Klöster als Zentren der Geschichtsschreibung im Mittelalter - Katerina Charvátová: Cistercian monks and Bohemian kings in the times of Peter of Zittau - Anna Pumprová: Zu Sprache und Stil der Königsaaler Chronik. Stand und Perspektiven der Forschung - Marie Blahova: Sic et ego ea, que vidi, que certissime cognovi ruditer conscribere laborabo . Zur Arbeitsweise Peters von Zittau - Peter Hilsch: Das Weltbild Ottos von Thüringen und Peters von Zittau - Robert Antonín: Könige und königliche Macht in der Königsaaler Chronik - Bela Marani Moravova: Städte und Bürger bei Peter von Zittau - Martin Nodl: Nationalismus und Nationalbewusstsein zu Beginn des 14. Jahrhunderts und Karls Bemühen um ein konfliktfreies Bild des Zusammenlebens von Tschechen und Deutschen in Böhmen - Klára Benesovská: Die Baukunst in der Königsaaler Chronik: Dichtung und Wahrheit.