Das völkergewohnheitsrechtliche Interventionsverbot ist seit jeher ein unverzichtbares Element des internationalen Friedenssicherungssystems. Trotz seiner unbestrittenen Wichtigkeit ist unklar, welche Handlungsweisen gegenwärtig von dem Verbot umfasst sind. Aufbauend auf eine umfassende Auswertung der Staatenpraxis seit 2011 untersucht die Autorin, unter welchen Voraussetzungen Regierungen und Oppositionsbewegungen in Bürgerkriegen völkerrechtsgemäß unterstützt werden dürfen. Angesichts der Schneise der Verwüstung, die sich seit Beginn des "Arabischen Frühlings" durch die betroffenen Länder erstreckt, hinterfragt die Autorin die kontemporäre rechtliche Relevanz des Interventionsverbots.
- Produktdetails
- Europäische Hochschulschriften Recht .5994
- Verlag: Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
- Artikelnr. des Verlages: 274735
- Neuausg.
- Erscheinungstermin: 15. Mai 2018
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 30mm
- Gewicht: 741g
- ISBN-13: 9783631747353
- ISBN-10: 3631747357
- Artikelnr.: 52515552
Bildung, Wandel und Identifikation von Normen des Völkergewohnheitsrechts - Das Zusammenspiel von Interventionsverbot und völkerrechtlichen Anerkennungen - Militärische und Nicht-militärische Interventionen - Luftangriffe, Entsendung und Einsatz von Bodentruppen, Waffenlieferungen, Militärische und Nicht-militärische Ausbildung, Humanitäre Hilfe