45,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Syrien ist ein reiches Land. Historisch, kulturell, menschlich. Stets war es ein Scharnier zwischen Orient und Okzident, eine Durchgangsregion für den Fernhandel an der Weihrauch- und Seidenstraße. Zahlreiche Völker und Religionen haben ihre Spuren hinterlassen und das Gebiet zu einem der schönsten, bedeutendsten Kulturräume der Welt gemacht. Dieser Band lenkt unseren Blick auf das Land und seine Menschen. Mit rund 200 ausdrucksstarken Fotos von Lutz Jäkel, die in den Jahren vor Ausbruch des Krieges entstanden. Herausgegeben von der deutsch-syrischen Bestsellerautorin Lamya Kaddor, mit…mehr

Produktbeschreibung
Syrien ist ein reiches Land. Historisch, kulturell, menschlich. Stets war es ein Scharnier zwischen Orient und Okzident, eine Durchgangsregion für den Fernhandel an der Weihrauch- und Seidenstraße. Zahlreiche Völker und Religionen haben ihre Spuren hinterlassen und das Gebiet zu einem der schönsten, bedeutendsten Kulturräume der Welt gemacht. Dieser Band lenkt unseren Blick auf das Land und seine Menschen. Mit rund 200 ausdrucksstarken Fotos von Lutz Jäkel, die in den Jahren vor Ausbruch des Krieges entstanden. Herausgegeben von der deutsch-syrischen Bestsellerautorin Lamya Kaddor, mit Beiträgen namhafter syrischer, deutsch-syrischer und deutscher Autoren, die ihre Gedanken an ihre Heimat, an das Land ihrer Eltern und ihrer Reisen festhalten. Eindrucksvoll dokumentiert der Band den Alltag vor 2011, zeigt, wie man in Syrien lacht und einkauft, arbeitet und isst, betet, raucht, diskutiert, feiert. Ein gleichermaßen persönliches wie breites Bild - und ein Brückenschlag voller Hoffnung und Empathie.
Autorenporträt
Die Religionslehrerin, Islamwissenschaftlerin und Autorin Lamya Kaddor wurde 1978 als Tochter syrischer Einwanderer in Ahlen/NRW geboren. Sie gründete 2010 den Liberal-Islamischen Bund e.V., der sich für ein progressives Islamverständnis einsetzt, und wurde zu einer der zehn einflussreichsten muslimischen Frauen Europas gewählt. Kaddor unterrichtete 13 Jahre selbst auch Islamischen Religionsunterricht in Dinslaken, bis sie sich im September 2016 wegen Morddrohungen nach dem Erscheinen ihres Buchs »Die Zerreißprobe« vom Schuldienst beurlauben ließ. Seit 2015 leitet sie ein vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördertes Projekt zum Antisemitismus unter muslimischen Jugendlichen (»Empowerment statt Antisemitismus«) in Dinslaken. Für ihre Arbeiten wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Sie lebt in Duisburg.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 04.01.2018

REISEBUCH
Bilder des
Wandels
Was wird aus Syrien?
Wohin steuert Iran? Über zwei Reisebücher,
die nur scheinbar zur Unzeit kommen
VON STEFAN FISCHER
Sein bislang letztes Foto in Syrien hat Lutz Jäkel Mitte März 2011 aufgenommen. Es zeigt die Hauptstadt Damaskus und am Horizont den Dschabal Qasyun, an dessen Bergflanken die äußersten Häuser der Metropole wurzeln. Ein warmes Licht liegt über der Stadt und dem Berg, eine friedliche Stille. Am Tag darauf fand in der südsyrischen Stadt Dar’a die erste große Demonstration gegen die Regierung Baschar al-Assads statt. Aus den Reaktionen des Regimes erwuchs binnen weniger Wochen der Bürgerkrieg, der bis heute andauert. Lutz Jäkel war seither nicht mehr in Syrien, ebenso wie Lamya Kaddor. Die Deutsch-Syrerin ist in Westfalen geboren, hat die Heimat ihrer Eltern bis 2011 jedoch jährlich besucht. Sie ist Publizistin und Islamwissenschaftlerin und hat gemeinsam mit Jäkel den Band „Syrien. Ein Land ohne Krieg“ herausgegeben. Zur Unzeit?
Nein, behaupten beide überzeugt. Klar bestehe die Gefahr einer Verklärung, und unbedingt wollten sie auch vermeiden, so Kaddor in ihrem Vorwort, dass das Buch zu einem Nachruf wird auf ein Land, das in der hier gezeigten Form aufgehört hat zu existieren. Erst einmal setzt der Band den Nachrichtenbildern ganz banal eigene Motive entgegen. Um zu zeigen, dass sich Syrien trotz der fatalen aktuellen Situation nicht reduzieren lässt auf den Bürgerkrieg. Sondern dass dieses Land auf einer Jahrtausende alten Kultur fußt und dessen Gesellschaft zu den gebildetsten in der arabischen Welt zählt – ähnlich der von Iran. Hierzu haben wiederum Stephan Orth, Samuel Zuder, Mina Esfandiari einen Bildband herausgegeben: „Iran. Tausend und ein Widerspruch“. Zwei Länder mit einigen Gemeinsamkeiten, jedoch an unterschiedlichen Wegmarken.
Jäkel und Kaddor wollen mit ihrem Syrien-Buch durchaus auch auf eine Zukunft verweisen, die noch nicht greifbar ist. Aber eines Tages wird der Bürgerkrieg zu Ende sein, und auf was sollte die Zukunft und der Wiederaufbau fußen, wenn nicht auf der eigenen Vergangenheit? Noch ist nicht klar, wie Syrien aus diesem Krieg hervorgehen wird, der inzwischen auch als Religionskrieg geführt wird und Differenzen offenlegt, wo zuvor ein Miteinander möglich war. Inzwischen sei die Zivilisiertheit, auf die die Syrer schon immer stolz gewesen seien, so Kristin Helberg, „ein Strohhalm geworden, an den sich die Syrer klammern, während sie in einem Meer nicht enden wollender Zivilisationsbrüche unterzugehen drohen.“ Die Journalistin, die lange in Syrien gelebt hat, ist eine aus einer Reihe von Autoren, die mit ihren Eindrücken und Kenntnissen diesen Band bereichern und der Hoffnung Ausdruck geben, dass Syrien wieder zurückfindet in eine moderne Gegenwart.
Wohltuend an dem Buch ist, dass die Zeit vor 2011 nicht verklärt wird. Diktatur, Korruption und religiöser Eifer haben das zivile Leben massiv beeinflusst. Dennoch war Syrien vor dem Krieg in einer ähnlichen Situation, in der sich Iran heute befindet: Bei allen Restriktionen hat sich Iran zuletzt geöffnet, wird bei Touristen immer beliebter. Und ein mutiger werdender, mit der Welt vernetzter Teil der Bevölkerung zwingt das Regime in Teheran zu einem Hase-und-Igel-Wettlauf. Kein Spiel, dafür sind die Konsequenzen zu ernst, wie in Folge der Demonstrationen 2009 und aktuell wieder bei den Ereignissen dieser Tage. Dennoch nehmen viele Menschen sich Freiheiten. Iran ist zwar ein religiöser Staat. Doch schreibt Stephan Orth, Autor auch des Bestsellers „Couchsurfing im Iran“: „Der Islam mit seinen regelmäßigen Ritualen ist stärker in den Alltag der Menschen integriert und findet beiläufiger statt, als das die üblichen Fernsehbilder von Knieenden in der Moschee andeuten.“ Und durchaus bedeutend ist wohl der Anteil jener, die offenkundig nicht streng religiös sind.
Die Religion sowie diktatorische Regime mit der westlichen Moderne wenn auch nicht in Einklang, so doch in Verbindung und Wechselwirkung miteinander zu bringen, hat in beiden Ländern – Iran wie Syrien – bereits nachhaltige Veränderungen bewirkt. In Syrien sind sie verschüttet durch den Bürgerkrieg, und ob an dessen Ende etwas von ihnen wieder auftaucht, ist unklar. Auch in Iran kann sich, wie man dieser Tage sieht, niemand sicher sein, dass die zarte Öffnung unumkehrbar ist. Insofern leisten die zwei Bücher einen anschaulichen Beitrag zu einem spannenden Austausch zwischen dem Orient und Europa, der auf absehbare Zeit schwierig bleiben wird. Und gerade deshalb nicht im Ethnokitschigen stecken bleiben darf.
Lutz Jäkel, Lamya Kaddor: Syrien. Ein Land ohne Krieg. Malik Verlag, München 2017. 200 Seiten, 45 Euro.
Stephan Orth, Samuel Zuder, Mina Esfandiari: Iran. Tausend und ein Widerspruch. National Geographic Verlag, München 2018. 192 Seiten, 40 Euro.
Der Suq al-Hamidiya und das Café Naufara in Damaskus sind wie die gesamte Altstadt bislang weitgehend verschont vom Bürgerkrieg.
Dass Rauchen für
Frauen in Iran verpönt ist, hält viele nicht
davon ab. Und auch
hier verkleiden sich
die Kinder gern.
Fotos: Lutz Jäkel (2), Stephan Orth, Samuel Zuder
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr
»In dem schönen Bildband 'Syrien - ein Land ohne Krieg' zeigen Fotograf Lutz Jäkel, Lamya Kaddor und andere Autoren, wie diese aussehen könnte - eben wie vor 2011.« Nürnberger Zeitung 20180523