Forschung in der Chirurgie
Konzepte, Organisation, Schwerpunkte: Eine Bestandsaufnahme - Universitäre Einrichtungen
Mitarbeit: Beger, H. G.; Schwarz, A.; Brückner, U. B.
54,99 €
Versandkostenfrei*
inkl. MwSt.
Versandfertig in 2-4 Wochen
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
0 °P sammeln
Forschung in der Chirurgie
Konzepte, Organisation, Schwerpunkte: Eine Bestandsaufnahme - Universitäre Einrichtungen
Mitarbeit: Beger, H. G.; Schwarz, A.; Brückner, U. B.
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Auf vielfachen Wunsch gibt die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie einen Überblick über den Stand der Chirurgischen Forschung in Deutschland heraus. Die Beiträge deutscher Spitzenforscher informieren über die Grundlagen, Schwerpunkte, Fächer und Organisationsstrukturen sowie die Aktivitäten der einzelnen Institutionen.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Tobias SchiergensBASICS Chirurgie25,00 €
- Dincer AktuerkLast Minute Chirurgie24,00 €
- Jörg Rüdiger SiewertBasiswissen Chirurgie37,99 €
- Akademische Chirurgie54,99 €
- Klammernahttechnik in der Chirurgie79,99 €
- Checkliste Chirurgie65,99 €
- Xenotransplantation126,99 €
Auf vielfachen Wunsch gibt die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie einen Überblick über den Stand der Chirurgischen Forschung in Deutschland heraus. Die Beiträge deutscher Spitzenforscher informieren über die Grundlagen, Schwerpunkte, Fächer und Organisationsstrukturen sowie die Aktivitäten der einzelnen Institutionen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-62705-0
- 1997.
- Seitenzahl: 516
- Erscheinungstermin: 14. November 1997
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 27mm
- Gewicht: 783g
- ISBN-13: 9783540627050
- ISBN-10: 3540627057
- Artikelnr.: 07258676
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-62705-0
- 1997.
- Seitenzahl: 516
- Erscheinungstermin: 14. November 1997
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 27mm
- Gewicht: 783g
- ISBN-13: 9783540627050
- ISBN-10: 3540627057
- Artikelnr.: 07258676
A Grundlagen.- Grundlagenforschung in der Chirurgie.- Experimentelle Chirurgie in der Chirurgischen Forschung.- Theorie und Praxis der Entscheidungsfindung und Qualitätssicherung.- Forschungskooperation zwischen Industrie und Universitätsmedizin - derzeitiger Stand, Kooperationsmodelle, Defizite.- B Schwerpunkte der Chirurgischen Forschung.- I Organtransplantation.- Stand der experimentellen Organtransplantation in Deutschland.- Klinische Organtransplantation - Transplantationsimmunologie.- Lebertransplantation.- Nierentransplantation.- Pankreastransplantation.- Organtransplantation: Herz und Lunge.- II Onkologie solider Tumoren.- Molekularbiologie solider Tumoren: Eine Zusammenfassung wichtiger Forschungsergebnisse der letzten Jahre.- Das Radikalitätsprinzip in der operativen Therapie solider Tumoren des Gastrointestinaltraktes.- Adjuvante Chemotherapie bei soliden Tumoren des oberen Gastrointestinaltraktes.- Adjuvante Therapie bei soliden Tumoren des unteren Gastrointestinaltraktes.- Multimodale Therapiestrategien bei soliden Tumoren.- III Sepsis - Multiorganversagen.- Endotoxin - Endotoxinämie: Klinische und experimentelle Bedeutung.- Das Netzwerk der Sepsismediatoren - eine Bestandsaufnahme.- Der Darm als Sepsisorgan.- Immunsuppression und abdominale Sepsis.- Klinische Studien zum Thema Sepsis und septischer Schock.- IV Gastrointestinaltrakt.- Entzündliche Darmerkrankungen - Stand in der Chirurgischen Forschung aus der Sicht der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg.- Erkrankungen des Pankreas.- Forschungsschwerpunkte in der Chirurgie - Gastrointestinale Motilität.- Ulcusforschung: Bestandsaufnahme, Perspektiven.- Chirurgische Proktologie.- V Hämodynamik.- Hypovolämischer Schock.- Adhäsionsmoleküle: Bedeutung für die Pathophysiologie chirurgischer Erkrankungen.- Pathophysiologie und klinische Relevanz der postischämischen Organschäden durch Sauerstoffradikale.- VI Chirurgie endokriner Organe.- Forschung in der Chirurgie endokriner Organe.- VII Künstliche Organe.- Künstliche Organe.- VIII Wundheilung.- Wundheilung.- IX Biomechanik.- Die biomechanische Forschung in der Chirurgie.- X Enterale und parenterale Ernährung.- Enterale und parenterale Ernährung.- XI Minimal invasive Chirurgie.- Laparoskopische Chirurgie.- C Forschung in den chirurgischen Fächern.- Forschung in der Viszeralchirurgie.- Forschung in der Unfallchirurgie.- Forschung in der Thoraxchirurgie.- Forschung in der plastischen Chirurgie.- Forschung in der Herzchirurgie.- Forschung in der Kinderchirurgie.- D Stand der chirurgischen Forschung auf der Basis der Umfrage.- Universitäre Einrichtungen.- E Forschungs- und Methodenschwerpunkte.- Visceralchirurgie Unfallchirurgie Gefäß- und Thoraxchirurgie, selbständige Institute.- F Ausgewählte Publikationen.- Ausgewählte Publikationen nach Angaben der Klinik/Institution/Abteilung/Sektion.
A Grundlagen.- Grundlagenforschung in der Chirurgie.- Experimentelle Chirurgie in der Chirurgischen Forschung.- Theorie und Praxis der Entscheidungsfindung und Qualitätssicherung.- Forschungskooperation zwischen Industrie und Universitätsmedizin - derzeitiger Stand, Kooperationsmodelle, Defizite.- B Schwerpunkte der Chirurgischen Forschung.- I Organtransplantation.- Stand der experimentellen Organtransplantation in Deutschland.- Klinische Organtransplantation - Transplantationsimmunologie.- Lebertransplantation.- Nierentransplantation.- Pankreastransplantation.- Organtransplantation: Herz und Lunge.- II Onkologie solider Tumoren.- Molekularbiologie solider Tumoren: Eine Zusammenfassung wichtiger Forschungsergebnisse der letzten Jahre.- Das Radikalitätsprinzip in der operativen Therapie solider Tumoren des Gastrointestinaltraktes.- Adjuvante Chemotherapie bei soliden Tumoren des oberen Gastrointestinaltraktes.- Adjuvante Therapie bei soliden Tumoren des unteren Gastrointestinaltraktes.- Multimodale Therapiestrategien bei soliden Tumoren.- III Sepsis - Multiorganversagen.- Endotoxin - Endotoxinämie: Klinische und experimentelle Bedeutung.- Das Netzwerk der Sepsismediatoren - eine Bestandsaufnahme.- Der Darm als Sepsisorgan.- Immunsuppression und abdominale Sepsis.- Klinische Studien zum Thema Sepsis und septischer Schock.- IV Gastrointestinaltrakt.- Entzündliche Darmerkrankungen - Stand in der Chirurgischen Forschung aus der Sicht der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg.- Erkrankungen des Pankreas.- Forschungsschwerpunkte in der Chirurgie - Gastrointestinale Motilität.- Ulcusforschung: Bestandsaufnahme, Perspektiven.- Chirurgische Proktologie.- V Hämodynamik.- Hypovolämischer Schock.- Adhäsionsmoleküle: Bedeutung für die Pathophysiologie chirurgischer Erkrankungen.- Pathophysiologie und klinische Relevanz der postischämischen Organschäden durch Sauerstoffradikale.- VI Chirurgie endokriner Organe.- Forschung in der Chirurgie endokriner Organe.- VII Künstliche Organe.- Künstliche Organe.- VIII Wundheilung.- Wundheilung.- IX Biomechanik.- Die biomechanische Forschung in der Chirurgie.- X Enterale und parenterale Ernährung.- Enterale und parenterale Ernährung.- XI Minimal invasive Chirurgie.- Laparoskopische Chirurgie.- C Forschung in den chirurgischen Fächern.- Forschung in der Viszeralchirurgie.- Forschung in der Unfallchirurgie.- Forschung in der Thoraxchirurgie.- Forschung in der plastischen Chirurgie.- Forschung in der Herzchirurgie.- Forschung in der Kinderchirurgie.- D Stand der chirurgischen Forschung auf der Basis der Umfrage.- Universitäre Einrichtungen.- E Forschungs- und Methodenschwerpunkte.- Visceralchirurgie Unfallchirurgie Gefäß- und Thoraxchirurgie, selbständige Institute.- F Ausgewählte Publikationen.- Ausgewählte Publikationen nach Angaben der Klinik/Institution/Abteilung/Sektion.