Castro läßt weitgehend offen, welche der beiden Bedeutungsebenen maßgebend ist. Der Autor spielt mit beiden und läßt sie so selbstverständlich ineinander übergehen, als seien die Grenzen zwischen Phantasie und Realität für ihn ohne Belang. Schon der Ort des Romans, ein lausiges Bordell in der Altstadt von San José, liegt außerhalb jeglicher Norm. Die Menschen, die hier leben und arbeiten, sind längst durch alle Maschen des sozialen Netzes gefallen: Consuelo, die Köchin, mit ihrem von einem Arbeitsunfall schwer gezeichneten Mann, ihr Bruder Jeronimo, ein Franziskaner, der weise und zugleich so närrisch ist, daß er nicht einmal mehr in ein Kloster paßte, und erst recht die Frauen, die ihre Haut zu Markte tragen, weil sie nichts anderes mehr haben, wovon sie sonst leben könnten.
In dieser Welt der Mühseligen und Beladenen, der heiligen Narren und kleinen Gauner vermag sich denn auch niemand so recht zu wundern, als eines Tages eine hochschwangere junge Frau vom Land vor der Tür des Etablissements zusammenbricht und einen Knaben zur Welt bringt, der seinerseits aus dem Rahmen fällt: Er hat nur ein Auge, das er wie ein Zyklop mitten auf der Stirn trägt - für Jeronimo ein Zeichen dafür, daß die Welt aus den Fugen geraten ist, aber auch die klare Aufforderung, das Kind in seinem Anderssein zu akzeptieren.
Vom Moment an, da der alte Klosterbruder die Erziehung des Jungen in die Hand nimmt, gewinnt die zunächst etwas krause Geschichte an Boden. Behutsam und mit viel Sinn für Humor erzählt Contreras Castro, wie Jeronimo dem Kind die Welt erklärt, ihm beibringt, was er selber weiß, und ihn schließlich in die Geheimnisse einer Stadt einführt. Im Schlepptau des Alten lernt Polyphem, wie das Kind genannt wird, eine Welt kennen, die von Außenseitern und Gestrandeten nur so wimmelt. Der Makel, mit dem es gezeichnet ist, fällt hier bald niemandem mehr auf. Obwohl Resultat eines skrupellosen Umgangs mit Pflanzenschutzmitteln, erscheint es den meisten nur als weitere Laune der Natur.
Mit "Der Mönch, das Kind und die Stadt" hat Fernando Contreras Castro eine Art Entwicklungsroman vorgelegt: eine skurrile und zugleich anrührende Education sentimentale, die vom Erwachen einer kindlichen Seele in einem beschädigten Leib erzählt und die den Leser an eine Sicht der Dinge heranführt, die das Phantastische vom Alltäglichen nicht mehr klar unterscheidet. Der Autor lehrt Literatur an der Universität von San José und ist somit vertraut mit der Kunst des Magischen Realismus. Für ihn ist es kein Widerspruch, wenn sich seine Figuren in den Räumen des Phantastischen mit gleicher Leichtigkeit bewegen wie auf dem harten Boden der Realität. Für Jeronimo sind die alten Mythen genauso geeignet, die Welt zu erklären, wie die modernen wissenschaftlichen Denkmodelle. Und das Kind Polyphem mit dem einen Auge und dem wachen Verstand ist selbst der beste Beweis dafür, daß jedes Phänomen seine zwei möglichen Erklärungen hat. So verwundert es nicht, daß es sich nach einem frühen Tod für Jeronimo in einen Limonenbaum verwandelt, den er hegt und pflegt, als ob der Junge noch immer am Leben wäre.
KLARA OBERMÜLLER
Fernando Contreras Castro: "Der Mönch, das Kind und die Stadt". Roman. Aus dem Spanischen übersetzt von Lutz Kliche. Maro Verlag, Augsburg 2002. 207 S., geb., 17,50 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main