79,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Im Zentrum dieser Arbeit stehen Heimkinder und ihre Beziehungen. Wie gestalten und bewerten sie die Beziehungen zu den Betreuerinnen und Betreuern? Welches sind Faktoren, die die Beziehungsarbeit beeinflussen? Was kann die Institution Heim dazu beitragen? Wie gehen Heimkinder mit der Fluktuation der Betreuungspersonen um? Wie erleben sie die Personalwechsel? Um diesen Fragen nachzugehen, wurden drei Themenschwerpunkte theoretisch aufgearbeitet: die Institution Heim, die Bedeutung von Beziehungen und Fluktuation in pädagogischen Institutionen und ihre Folgen. Ansatzpunkt dieser qualitativen…mehr

Produktbeschreibung
Im Zentrum dieser Arbeit stehen Heimkinder und ihre Beziehungen. Wie gestalten und bewerten sie die Beziehungen zu den Betreuerinnen und Betreuern? Welches sind Faktoren, die die Beziehungsarbeit beeinflussen? Was kann die Institution Heim dazu beitragen? Wie gehen Heimkinder mit der Fluktuation der Betreuungspersonen um? Wie erleben sie die Personalwechsel? Um diesen Fragen nachzugehen, wurden drei Themenschwerpunkte theoretisch aufgearbeitet: die Institution Heim, die Bedeutung von Beziehungen und Fluktuation in pädagogischen Institutionen und ihre Folgen. Ansatzpunkt dieser qualitativen Untersuchung war die subjektive Sinngebung der Kinder und Jugendlichen, die durch sechs narrative Interviews ermittelt wurde. Die Resultate dieser Analyse belegen u.a. die Bedeutsamkeit der institutionellen Strukturen und der Professionalität der Betreuungspersonen. Es wird aber auch aufgezeigt, welche entscheidenden Punkte erfüllt sein müssen, damit Heimkinder Vertrauen aufbauen, sich zugehörig und akzeptiert fühlen und Bindungen eingehen können.
Autorenporträt
Gschwind Simone§Simone Gschwind, lic. phil.: Studium der Pädagogik (Sozialpädagogik und Pädagogische Psychologie I) an der Universität Zürich