16,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der soziale Umbruch in Ost-Mitteleuropa stellte schnell die Weichen für das Einschwenken der vormals staatssozialistischen Gesellschaften auf den westlichen Entwicklungsweg. Damit ist mehr verbunden als die Übernahme neuer Verfassungs- und Wirtschaftsordnungen. Die noch weitgehend unerforschte Größe in dem Tranformationsprozeß ist der Umbau der Menschen selbst, ihrer Persönlichkeitsstrukturen. Dieser Seite des gegenwärtigen Geschehens wendet sich der Ostberliner Autor zu.
In sieben Studien unternimmt er den Versuch, die Innenseite einer Erfahrung zu rekonstruieren, die einzigartig war. Der
…mehr

Produktbeschreibung
Der soziale Umbruch in Ost-Mitteleuropa stellte schnell die Weichen für das Einschwenken der vormals staatssozialistischen Gesellschaften auf den westlichen Entwicklungsweg. Damit ist mehr verbunden als die Übernahme neuer Verfassungs- und Wirtschaftsordnungen. Die noch weitgehend unerforschte Größe in dem Tranformationsprozeß ist der Umbau der Menschen selbst, ihrer Persönlichkeitsstrukturen. Dieser Seite des gegenwärtigen Geschehens wendet sich der Ostberliner Autor zu.

In sieben Studien unternimmt er den Versuch, die Innenseite einer Erfahrung zu rekonstruieren, die einzigartig war. Der Bogen der Darstellung spannt sich von der Raumwahrnehmung und den zeitlichen Rhythmen des Handelns über Konkurrenz und Aufstiegsstrategien, Regeln des privaten und öffentlichen Austauschs bis hin zu der äußernen und inneren Anpassung an das Gegebene. Gebündelt werden die einzelnen Befunde durch die zeitdiagnostische These einer zivilisatorischen Lücke, die zwischen den östlichen und westlichen Verhaltensstilen klafft.
Autorenporträt
Wolfgang Engler, geb. 1952 in Dresden, Soziologe, Lehrtätigkeit an der Schauspielschule Ernst Busch in Berlin, seit Oktober 2005 dort Rektor. Im Herbst 2009 Gastprofessur an der Universität St. Gallen. Er publizierte zahlreiche Studien über Lebensformen in Ost und West, kritische Analysen über die Moderne, über Demokratie sowie den Wandel des Politischen und der Öffentlichkeit in den industriellen Massengesellschaften. Veröffentlicht in diversen Zeitschriften und Zeitungen (Die Zeit, taz, Süddeutsche Zeitung, Blätter für deutsche und internationale Politik u.a.). 2000 erhielt Engler den Preis für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der öffentlichen Wirksamkeit der Soziologie.