Marktplatzangebote
8 Angebote ab € 3,00 €
  • Broschiertes Buch

Die Wissenschaft hat das Rätsel Shakespeare nicht gelöst: Wir wissen nichts über seine Jugend, wissen nicht, wann er nach London ging und warum er im Alter nach Stratford zurückkehrte. Die Wissenschaft weiß nicht einmal, ob es Shakespeare überhaupt gegeben hat. Doch wer Shakespeares ungeheures, von Leben und Menschenkenntnis erfülltes Werk gelesen hat, der weiß: Den Menschen muss es gegeben haben. Armin Senser kommt in seinem ungewöhnlichen Roman dem geheimnisvollen Dichter aus England auf die Spur. In präzisen, rhythmischen Versen entwirft er das mögliche Bild eines Mannes, der ganz zu Literatur geworden ist.…mehr

Produktbeschreibung
Die Wissenschaft hat das Rätsel Shakespeare nicht gelöst: Wir wissen nichts über seine Jugend, wissen nicht, wann er nach London ging und warum er im Alter nach Stratford zurückkehrte. Die Wissenschaft weiß nicht einmal, ob es Shakespeare überhaupt gegeben hat. Doch wer Shakespeares ungeheures, von Leben und Menschenkenntnis erfülltes Werk gelesen hat, der weiß: Den Menschen muss es gegeben haben. Armin Senser kommt in seinem ungewöhnlichen Roman dem geheimnisvollen Dichter aus England auf die Spur. In präzisen, rhythmischen Versen entwirft er das mögliche Bild eines Mannes, der ganz zu Literatur geworden ist.
Autorenporträt
Armin Senser, 1964 in Biel / Schweiz geboren, lebt in Berlin. Bei Hanser erschienen die Gedichtbände Großes Erwachen (1999), Jahrhundert der Ruhe (2003) und Kalte Kriege (2007). Er wurde mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem H. C. Artmann-Literaturpreis der Stadt Salzburg 2009.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Dass Problem mit der Shakespeare-Biografik, erklärt uns Rezensent Tobias Doering, besteht nicht darin, dass es zu wenig Zeugnisse aus seinem Leben gibt. Das Problem ist, dass die meisten Dokumente einen "biederen Besitzbürger" ausweisen und damit überhaupt nichts hergeben, um uns ein farbenreiches Bild vom großen Dichter zu vermitteln. Der vor fünfzig Jahren in Mode gekommene Shakespeare-Roman geht für den Rezensenten deshalb in Ordnung, und wenn er wie im Falle des Schweizer Dichters Armin Senser als Versroman daherkommt, weckt dies seine Neugier. Senser verwendet 15- bis 20-silbige, reimlose und locker zu Strophen gefügte Langzeilen, erklärt der Rezensent, um die Figur Shakespeare im Zwiegespräch mit seiner Tochter darzustellen und über Glauben und Sex, Dichtung und Leben zu grübeln. Glücklich ist Doering mit dem Ergebnis nicht. "Was ihm am meisten fehlt ist Ironie", stellt er über Sensers Shakespeare fest.

© Perlentaucher Medien GmbH