98,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Bahnbrechende Enthüllungen über die dunkle Seite der Adenauer-Ära
Herrschaftsgrundlage des ebenso bedeutenden wie bedenkenlosen Gründungskanzlers und CDU-Chefs Konrad Adenauer war auch sein Missbrauch des BND für die eigene Machtsicherung. Das enthüllt dieses monumentale Werk nach uneingeschränkter Auswertung aller Geheimakten. Die antiliberale Führungsgruppe des BND um Reinhard Gehlen arbeitete Kanzleramtschef Hans Globke mit ihrer gesetzeswidrigen politischen Inlandsspionage - namentlich gegen die SPD-Spitze - in nahezu symbiotischer Verbundenheit entgegen. Wir müssen die Geschichte der…mehr

Produktbeschreibung
Bahnbrechende Enthüllungen über die dunkle Seite der Adenauer-Ära

Herrschaftsgrundlage des ebenso bedeutenden wie bedenkenlosen Gründungskanzlers und CDU-Chefs Konrad Adenauer war auch sein Missbrauch des BND für die eigene Machtsicherung. Das enthüllt dieses monumentale Werk nach uneingeschränkter Auswertung aller Geheimakten. Die antiliberale Führungsgruppe des BND um Reinhard Gehlen arbeitete Kanzleramtschef Hans Globke mit ihrer gesetzeswidrigen politischen Inlandsspionage - namentlich gegen die SPD-Spitze - in nahezu symbiotischer Verbundenheit entgegen. Wir müssen die Geschichte der Ära Adenauer nicht umschreiben. Aber wir verstehen sie nun besser.

»Klaus-Dietmar Henke hat mit seiner minutiösen, nie um ein klares Urteil verlegenen Studie ein eindrucksvolles
Panorama geheimdienstlicher Unglaublichkeiten aus der Vor- und Frühzeit der Bundesrepublik entfaltet.«
NORBERT FREI, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG, ÜBER »GEHEIME DIENSTE. DIE POLITISCHE INLANDSSPIONAGE DER ORGANISATION GEHLEN 1946-1953«
Autorenporträt
Klaus-Dietmar Henke, Jahrgang 1947, Zeithistoriker; 1979-1992 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Zeitgeschichte München, ab 1986 stv. Chefredakteur der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte; 1992-1996 Abteilungsleiter Bildung und Forschung der Gauck-Behörde in Berlin; 1997-2012 Univ.-Prof. für Zeitgeschichte in Dresden, bis 2002 zugleich Direktor des Hannah-Arendt-Institus für Totalitarismusforschung; 2007-2021 Beiratsvorsitzender der Stiftung Berliner Mauer; 2011-2022 Sprecher der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des BND 1945-1968; zahlreiche Publikationen zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 09.08.2022

Der Nachrichtendienst des Kanzlers
Informationsgebirge mit Leerstellen - die Inlandsspionage des BND in der Ära Adenauer

Was für ein fulminanter Aufschlag des Historikers a. D. Klaus-Dietmar Henke. Er hat nochmals zugelangt, bevor es für ihn "vorbei" ist mit Geschichte. Auch sein Alterswerk ist wie stets bei ihm eloquent und spannend erzählte Geschichte. Die bringt es nun, zusammen mit dem ersten Band, auf bald 2300 Seiten. Unfassbar in zweierlei Hinsicht: Zum einen will er - dem Titel nach - zeitlich allein den Bundesnachrichtendienst (BND), vormals Organisation Gehlen, während der Ära des Bundeskanzlers Konrad Adenauer (1949-1963) analysieren. Zum anderen wäre doch beim BND "Auslandsspionage" statt "Inlandsspionage" zu vermuten. Das analoge Gegenstück zur "Auslandsaufklärung" kommt dagegen mit rund 1000 Seiten aus. Das verwundert nach Henke nicht, da die Auslandsspionage des BND "hinter seinem innenpolitischen Engagement zurückblieb". Wirkt beinahe so, als hätte es da einst eine Schieflage gegeben.

Tatsächlich ist das nicht der Fall. Das Informationsnetz von Auslandsnachrichtendiensten wird ganz überwiegend im eigenen Land rekrutiert, da es risikoärmer, arbeitsökonomischer und preiswerter, aber auch aufseiten kultureller und sprachlicher Probleme oftmals attraktiver ist. Für die Ära Adenauer gilt dabei, insbesondere wegen der deutsch-deutschen Konstellation zweifellos, den wichtigsten Transmissionsriemen des sowjetischen Kommunismus, namentlich die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD), deren Vorfeldorganisationen sowie alle in diesem Sinne als politisch verdächtigen Kombattanten im nachrichtendienstlichen Auge zu behalten. So gesehen, bot die fragile Demokratie der Bundesrepublik allen Grund, nachrichtendienstlich diesen Goldstaub mitzunehmen.

Die politische Grundierung des BND trug noch eine intensive braune Eintrübung, insbesondere, was das Feindbild betrifft, das Henke präzise herausarbeitet. Mithin galt alles als "Feind", was nicht christlich-deutsch-national temperiert war, beginnend mit der SPD im Allgemeinen und dort mit bestimmten marxistischen Strömungen im Besonderen. Das seinerzeitige Bild von BND und CDU-Spitze war, dass die Bundesrepublik unter einer von der SPD geführten Regierung "in kurzer Zeit ein sowjetrussischer Satellitenstaat" werden würde.

Die "Inlandsspionage" des BND, eine irreführende Bezeichnung, endet nach Henke im Jahre 1961, mithin noch in der Ära Adenauer. Sein Werk jedoch geht inhaltlich ein halbes Tausend Seiten über dieses Zeitfenster hinaus, reicht bis ins Jahr 1998, als er den "Niedergang in den Kohl-Jahren" beschreibt. Durchaus erhellend, sprengt das aber das im Titel gegebene Versprechen, aber auch die Thematik, da es sich dann nicht weiter um "Inlandsspionage" handelt, zumindest nicht des BND.

Henke schießt mithin weit übers Ziel hinaus, auch als er anschaulich zitiert: "Für die Frau Gemahlin gab es eine kleine Aufmerksamkeit. Baumann: 'Jesses . . .' Er öffnete das Päckchen mit besonderer Sorgfalt, 'sonst schimpft meine Frau. Die knüpft ja jeden Strick auf. Nix mit Messer und Schere.' MfS: 'Ja, ich mach das auch mitunter gerne. Aber das macht ja jeder anders. Manche sind auch sehr ungeduldig. Die reißen das auf mit Messer und Schere.'" Der wissenschaftliche Wert dieses Wissens zum Thema "Inlandsspionage" in der Ära Adenauer erschließt sich nicht.

Was den Blütenstaub an Henkes großem Wurf nahezu wegbläst, ist der sorglose Umgang mit der für wissenschaftliches Arbeiten erforderlichen Präzision, gerade, was Eigenbegrifflichkeiten bei Nachrichtendiensten oder Sachverhalte selbst betrifft. Sie haben in diesem Mikrokosmus immense Bedeutung. Exemplarisch das: Es geht um einen Geheimen Mitarbeiter (GM) "Brille" der DDR-Staatssicherheit, dessen Informationen im Westen einen Mitarbeiter der Organisation Gehlen derart kompromittieren, dass dieser Selbstmord begeht, wie Henke hervorragend herausarbeitet. Der Mann wurde allein deshalb so belastet, um eine überaus wertvolle sowjetische Quelle im BND, Heinz Felfe, vor Verdächtigungen zu schützen. Nur Henke bezeichnet "Brille" zuweilen als "gesellschaftlichen Mitarbeiter", dann als "Geheimen Informator", statt richtigerweise als GM. Es ist beinahe so, als würde begrifflich beliebig Bundeskanzler mit Bürgermeister verwechselt. Das gilt an anderer Stelle für Instrukteur und Führungsoffizier. Mal schreibt Henke von einer nie existiert habenden Hauptverwaltung Aufklärung, dann wiederum richtig von Hauptverwaltung A (HV A). Mitunter werden von ihm Quellen des BND unglückseligerweise als "inoffizielle Mitarbeiter" - ein Terminus des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) - bezeichnet. Mögen dies noch Petitessen sein, stören doch deren Anzahl empfindlich den Lesefluss und das Vertrauen in die Validität intellektuell gebotener Aktendurchdringung. Das meint nicht allein schlichte Fehler, wie das Zuordnen der Schule des BND im Schloss Weidenkam an den Tegernsee, wie Henke schreibt, wo das Schloss doch damals wie heute am Starnberger See liegt.

Das betrifft vielmehr auch konkrete Sachverhalte, die andernorts als bei Henke präziser nachlesbar sind. So führte der amerikanische Nachrichtendienst CIA innerhalb der ostdeutschen Auslandsspionage in den Jahren 1952/53 eine Quelle, einen Abteilungsleiter beim Institut für wirtschaftswissenschaftliche Forschung (IWF), bis zu diesem Zeitpunkt lediglich eine Filiale des KGB, die mit deutschen Offizieren ausgestattet war. Bei Henke wird der Mann fälschlicherweise zum Abteilungsleiter des MfS, dem er zeitlebens nie angehört hat.

Nach der Ausschleusung dieser Quelle aus der DDR lösten seine Informationen, so Henke, "40 Haftbefehle" aus, wobei durch die Bundesanwaltschaft die "Hälfte ihrer Ermittlungen" eingestellt worden sei und lediglich "ein einziger Delinquent" übrig geblieben sei. Ein Blick in die Kabinettsprotokolle, die Henke an anderer Stelle heranzieht, hätte genügt, um zu erfahren: Es sind bei dieser Aktion "Vulkan" 35 öffentlich namentlich genannte Personen inhaftiert worden, von denen fünf Personen verurteilt wurden, hinzu kamen jeweils eine Anklage und eine Flucht sowie 28 Verfahrenseinstellungen. Darüber hinaus wurden die Namen von 17 weiteren Personen von der Bundesregierung eben nicht publik gemacht, bei denen acht Verfahren eingestellt wurden, weitere acht Personen flüchtig waren und ein Verfahren zur Anklage gekommen ist. Solche Ungenauigkeiten Henkes berühren fundamental seine an sich wiederholt präzisen Beschreibungen. Sie greifen die Belastbarkeit seiner sonstigen Feststellungen an.

Klaus-Dietmar Henke blendet ausgerechnet die Infiltrierung der KPD durch den BND aus, was als kapitaler konzeptioneller Fehler anzusehen ist. Gerade CIA und BND haben auf diese Weise sehr erfolgreich Operationen gegen die DDR geführt und beispielsweise 1952 den ostdeutschen Auslandsnachrichtendienst lahmgelegt und seiner besten Quellen beraubt. Das Instrument, die Verbindungen des Ostens in den Westen als Hebel der Spionageabwehr des BND zu nutzen, um nachrichtendienstliche Strukturen der DDR zu behindern, zu kontrollieren, erscheint nachvollziehbar. Es handelt sich dabei eben nicht, wie Henke spekuliert, allein um ein Deckmäntelchen, um Konrad Adenauer den Spaß zu erlauben, den innenpolitischen Gegner zu unterlaufen, also aus dem BND ein unsichtbares Wahlkampfteam des Kanzlers zu machen. Mithin hat wesentlich die Kenntnislage des BND zum KPD-Verbot beigetragen. Henkes Argument, dass "echte kommunistische Staatsfeinde mit der Lupe" zu suchen gewesen seien, dürfte für die 1950er-Jahre etwas kühn sein.

Die höchst lesenswerte Arbeit von Klaus-Dietmar Henke, die in einem auf wenige Hundert Seiten gestrafften Sachbuch sicherlich ein breiteres Publikum haben würde, belegt, wie wertvoll nachrichtendienstliches Material für die klassische Geschichtsschreibung ist. HELMUT MÜLLER-ENBERGS

Klaus-Dietmar Henke: Geheime Dienste. Die politische Inlandsspionage des BND in der Ära Adenauer. Zwei Bände.

Ch. Links Verlag, Berlin 2022. 1461 S., 98,- Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensent Helmut Müller-Enbergs liest Klaus-Dietmar Henkes Geschichte der BND-Inlandsspionage in zwei Bänden mit Spannung. Dass die "deutsch-deutsche Konstellation" in dieser Hinsicht aufregendes Material bietet, kann sich der Rezensent denken. Aber auch, was die "braune Färbung" des BND in den Jahren 1949-1963 angeht, arbeitet der Autor Wissenswertes präzise heraus, meint er. Dass den Autor die Präzision im Begrifflichen mitunter verlässt, so wenn er den "geheimen Informator" und den GM verwechselt, und er allerhand Sachfehler riskiert, schwächt leider die "Belastbarkeit" der gesamten Studie und stört den Lesefluss, findet Müller-Enbergs. Als "kapitalen konzeptionellen Fehler" empfindet er das Ausblenden der Infiltrierung der KPD durch den BND im Buch. Für die Geschichtsschreibung leistet der Autor dennoch einen wertvollen Beitrag, gibt der Rezensent zu.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Die höchst lesenswerte Arbeit von Klaus-Dietmar Henke, die in einem auf wenige Hundert Seiten gestrafften Sachbuch sicherlich ein breiteres Publikum haben würde, belegt, wie wertvoll nachrichtendienstliches Material für die klassische Geschichtsschreibung ist.« Frankfurter Allgemeine Zeitung 20220809