18,99 €
inkl. MwSt.

Sofort lieferbar
payback
9 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

4 Kundenbewertungen

Simon hat versucht, sich das Leben zu nehmen. Peter will ihm helfen und nimmt Kontakt mit der Therapeutin Lisa auf. Die drei waren einst Kindergartenfreunde, doch daran kann Lisa sich nicht mehr erinnern. Als Forscherin hat Lisa eine Methode gefunden, wie man das Bewusstsein eines Menschen als Hologramm sichtbar machen kann. So will sie Patienten helfen, wieder in eine echte Beziehung zu anderen zu treten. In ihrem Bemühen, den völlig in sich verschlossenen Simon zu retten, kommen sich Peter und Lisa näher. Auch die verschüttete Kindheit steigt wieder vor Lisa auf. Nach dem Bestseller "Der…mehr

Produktbeschreibung
Simon hat versucht, sich das Leben zu nehmen. Peter will ihm helfen und nimmt Kontakt mit der Therapeutin Lisa auf. Die drei waren einst Kindergartenfreunde, doch daran kann Lisa sich nicht mehr erinnern. Als Forscherin hat Lisa eine Methode gefunden, wie man das Bewusstsein eines Menschen als Hologramm sichtbar machen kann. So will sie Patienten helfen, wieder in eine echte Beziehung zu anderen zu treten. In ihrem Bemühen, den völlig in sich verschlossenen Simon zu retten, kommen sich Peter und Lisa näher. Auch die verschüttete Kindheit steigt wieder vor Lisa auf. Nach dem Bestseller "Der Susan-Effekt" ein neues Meisterstück von Peter Hoeg über umwerfende menschliche Begegnungen.
Autorenporträt
Peter Høeg, 1957 in Kopenhagen geboren, ist mit dem Roman Fräulein Smillas Gespür für Schnee (Hanser 1994) zum internationalen Bestsellerautor geworden. Bei Hanser liegen außerdem vor: Vorstellung vom zwanzigsten Jahrhundert (Roman, 1992), Der Plan von der Abschaffung des Dunkels (Roman, 1995), Die Liebe und ihre Bedingungen in der Nacht des 19. März 1929 (Erzählungen, 1996), Die Frau und der Affe (Roman, 1997), Das stille Mädchen (Roman, 2007), Die Kinder der Elefantenhüter (Roman, 2010), Der Susan-Effekt (Roman, 2015) und Durch deine Augen (Roman, 2019). Peter Høeg lebt in der Nähe von Kopenhagen.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 08.03.2019

Das Grau nimmt
Gestalt an
Peter Høeg mischt Science-Fiction und Lebenskunst
Was braucht es, um die eigenen Traumata aufzuarbeiten? Laut Peter Høeg dreierlei: eine Brille mit eingebautem Laserprojektor, eine Betäubungspille, und einen verständnisvollen Partner mit leichtem Hang zur Esoterik. „Durch deine Augen“, der neue Roman des dänischen Bestseller-Autors Peter Høeg ist eine Mischung aus Science-Fiction und angewandter Lebenskunst, die neben feinfühligen Beziehungsbeobachtungen auch viel Kitsch enthält.
Wer Høegs Vorgänger-Romane gelesen hat, wird von diesem Sound nicht überrascht sein. Im Vergleich zu den überdrehten Verschwörungs-Plots von „Der Susan-Effekt“ und „Die Kinder der Elefantenhüter“ wirkt der Däne hier aber wieder deutlich fokussierter und konzentriert sich stärker darauf, eine Kernhandlung zu verfolgen. Neu ist auch, dass die bei Høeg obligatorische Heldin mit übersinnlichen Fähigkeiten einen männlichen Ich-Erzähler an die Seite gestellt bekommt, der zum eigentlichen Protagonisten des Romans wird.
„Durch deine Augen“ erzählt die Geschichte dreier Freunde aus Kindertagen, die – jeder auf eine andere Weise – auf der Suche nach „wirklichen Begegnungen“ mit anderen Menschen sind, wie es Høegs Protagonist Peter einmal formuliert. Dessen Jugendfreund Simon verzweifelt an dieser Sehnsucht, anderen Menschen durch die Panzer der Gewohnheit und des Selbstschutzes hindurch nahezukommen. Gleich zu Beginn des Romans versucht Simon, sich das Leben zu nehmen.
Das Leiden des Dritten wird im Roman zum Anlass für die Annäherung zwischen den beiden Anderen: dem geschiedenen Familienvater Peter und der Ärztin Lisa. Oder besser gesagt, zur Wiederannäherung. Nach dem frühen Tod ihrer Eltern hatte die siebenjährige Lisa, die als Kind in ihren Träumen einen direkten Draht zum Übersinnlichen besessen hatte, jede Erinnerung an ihre Vergangenheit und ihre Spielkameraden Peter und Simon verloren.
Weil es bei Peter Høeg keine Zufälle gibt und stets alles mit allem zusammenhängt, hat Lisa später, als erfolgreiche Ärztin, ein futuristisch anmutendes neurologisches Verfahren entwickelt, um die menschliche Erinnerung zu erforschen. Eine Art holografisch erweiterte Gesprächspsychotherapie für Patienten mit unerklärlichen Leiden.
Damit geht in Høegs Roman ein Menschheitstraum in Erfüllung: Angeleitet von den Fragen der Ärztin begegnen die Patienten sich selbst. Mit Hilfe neuester medizinischer Technik durchleuchtet Lisa die Körper und misst die Gehirnaktivität ihrer Patienten. Daraus projiziert sie dann eine Live-3D-Simulation der Summe all ihrer Messdaten dieser Person auf einen Stuhl. An dieser mithilfe von Lichtwellen erzeugten Gestalt leuchten dann – je nachdem welche Erinnerungen der Patienten angesprochen werden – die jeweiligen Körperareale in verschiedenen Farben und zeigen somatische Muster schmerzlicher Erinnerungen.
Was sie dabei entdecken, ist für die Betroffenen oftmals nur schwer zu ertragen. Høeg fängt hier mithilfe seines futuristischen Versuchsaufbaus ein breites Spektrum der psychischen Leiden einer Gesellschaft in Bildern ein. Zu Lisa kommen Täter genauso wie misshandelte Teenager und traumatisierte Soldaten. Vom farblosen Abgrund der Depression über die Horrorvisionen steif gefrorener Geschlechtsteile bis zum totalen Verlust des Selbst und damit auch jeder Bildlichkeit eines jungen Missbrauchsopfers: In „Durch deine Augen“ berichtet der Ich-Erzähler Peter, der im Laufe des Romans zum Assistenten der Ärztin Lisa wird, über das Leiden der Anderen. „Das Grau nahm Gestalt an. Es wurde zu einem verlassenen Kind. Ich sah ein kleines Kind vor mir, das allein, zurückgelassen auf einem nackten Fußboden liegt. Und ich sah es nicht nur, im selben Augenblick wurde ich selbst zu diesem Kind.“
Bei Høeg wird die literarische Wahrnehmungsexpedition des Protagonisten zur Schule des Mitfühlens. Denn, und das ist die Pointe die sich durch den ganzen Roman zieht: erst wer in der Lage ist, sich in andere einzufühlen, kann sich selbst besser verstehen. Immer wieder folgen den Holografie-Sitzungen im Roman Rückblenden, in den sich Peter an die Orte und Abenteuer seiner Kindheit mit den Freunden Simon und Lisa erinnert. Sie werden am Ende zum Schlüssel für Peters eigene Geschichte, in der sich in esoterisch angehauchten Séancen die Grenzen zwischen Ich und Du, zwischen Vergangenheit und Gegenwart auflösen. Bis es soweit ist, und auch das fügt sich bruchlos in Høegs literarische Schule der Empathie ein, finden der alleinerziehende Familienvater und die Ärztin durch Mitleiden an den Schicksalen der Anderen immer näher zueinander.
Mitunter droht Høegs literarischer Fremd- und Selbsterfahrungsprozess von der Last psychologisierender Klischees erdrückt zu werden. Das liegt nicht zuletzt an der allzu glatten, typenhaften Darstellung der Figuren. Etwa, wenn gleich zu Beginn der Handlung Simon nach seinem Selbstmordversuch nur mit einem weißen T-Shirt bekleidet im Krankenbett als das erscheint, wie es im Roman heißt, „was er wirklich war. Ein kleines Kind.“
Es ist vor allem das ahnungsvolle Raunen des Ich-Erzählers, das in seinem esoterischen Pathos auf Dauer zermürbend wirkt. Høeg reizt dabei die Grenze zur Selbstparodie auf das Äußerste aus – manchmal überschreitet er sie auch. Etwa wenn seinem Protagonisten ein Frühstück mit Lisa, bestehend aus Tee, Toast, Butter, Käse und Orangensaft zum „Symbol“ wird, das er mit den Worten kommentiert: „Wir waren ein Mann und eine Frau, die zum ersten Mal den Hunger des anderen gesehen haben.“
„Durch deine Augen“ ist dagegen immer dort stark, wo Peter Høegs hyper-empathischer Ton seinen Gegenhalt in den menschlichen Abgründen findet.
THOMAS JORDAN
Peter Høeg: Durch deine Augen. Aus dem Dänischen übersetzt von Peter Urban-Halle. Carl Hanser Verlag, München 2019. 335 Seiten, 24 Euro.
„Ich sah ein kleines Kind vor mir,
das allein, zurückgelassen auf
einem nackten Fußboden liegt“
Peter Høeg, Jahrgang 1957, wurde mit dem Roman „Fräulein Smillas Gespür für Schnee“ berühmt.
Foto: Robin Skjoldborg
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 07.03.2019

Führ mich in die wirkliche Wirklichkeit

Ein schlaues Spiel auf mehreren Ebenen: Peter Høegs Roman "Durch deine Augen" erzählt Science-Fiction von gestern mit Bedenken von heute. Es geht um den Zugang zum kollektiven Bewusstsein.

Er ist nicht nur der Mann für Geschichten im Grenzbereich der Vernunft, sondern auch der Spezialist für starke Frauen. Nach Peter Høegs Geschmack müssen die allerdings eine Doppelbegabung haben. Sie müssen über eine außergewöhnliche Auffassungsgabe für die Fachrichtung Naturwissenschaften verfügen, bei gleichzeitiger ungewöhnlicher Empfänglichkeit für im weitesten Sinn übersinnliche Phänomene. Dafür dürfen sie auf dem Feld der eher alltäglichen Emotionen leicht zu kurzgekommen sein. Das war schon so bei seinem Erstling "Fräulein Smillas Gespür für Schnee" aus dem Jahr 1992, mit dem der Däne, Jahrgang 1957, einen Weltbestseller landete. Und das zeichnete auch die Protagonistin seines bisher letzten Romans, "Der Susan-Effekt", 2015 aus. Nun gibt es in "Durch deine Augen" eine Lisa, die diese Komplexität perfekt in sich vereinigt.

Lisa leitet in der Nähe von Kopenhagen ein "Institut für neuropsychologische Bildgebung", in dem bei strengster Geheimhaltung und staatlicher Millionensubventionierung Versuchsreihen mit Menschen stattfinden. Sie ist keine gewöhnliche Therapeutin, denn sie erforscht das Bewusstsein dieser Menschen mit Hilfe einer hypertechnischen Apparatur, die Bewusstseinsströme dreidimensional, in einer Art Hologramm, darstellen kann. Das geschieht mittels einer etwas altmodisch anmutenden Kostümierung, einem verkabelten Helm und Kittel, die es Lisa möglich machen, in das Bewusstsein ihrer Patienten virtuell einzutreten, mit ihnen dort auch durch Sprache zu kommunizieren und so deren verschüttete Traumata zugänglich zu machen. Und Høeg geht es um noch weiterreichende Perspektiven, die sich mit dieser Methode eröffnen: "Wir können uns ins Bewusstsein eines Menschen begeben und haben von dort aus möglicherweise auch Zugang zum kollektiven Bewusstsein. Zum Bewusstsein der Menschheit als solcher. Die Konsequenzen sind zum jetzigen Zeitpunkt überhaupt nicht zu ermessen. Wenn wir sie ermessen können, geben wir die Ergebnisse frei. Vorher nicht."

Die Geschichte, die in Lisas Institut kulminiert, ist, wie bei Høeg nicht anders zu erwarten, mit beachtlicher Spannung aufgeladen. Zwei Handlungsstränge sind verflochten; einer liegt drei Jahrzehnte zurück, der andere findet in der Gegenwart statt. Im Mittelpunkt stehen eben Lisa, der Ich-Erzähler Peter und Simon, Peters einstiger Pflegebruder. In ihrem Kindergarten heißen die drei der "Club der schlaflosen Kinder", weil sie keine Mittagsruhe finden können. Allerdings können sie auf spirituelle Weise in die dritte Dimension von Bildern eindringen - wie, sinnreich genug, in einen "Dschungel" des dänischen Malers Hans Scherfig -, und sie können in die Träume anderer hineingehen, damit sogar eine noch nicht eingetretene, künftige Wirklichkeit beeinflussen. Das Leben, ein Traum? Oder umgekehrt? Schon auf der Wahrnehmungsebene der Kinder geht es um Angst und Tod, auch wenn sie dafür noch keine Begriffe haben. Ohne den zarten Hauch von Esoterik macht es Høeg auch diesmal nicht. Das muss man nehmen wollen, dann hat man einiges Vergnügen an der Story.

"Durch deine Augen" beginnt damit, dass der Ich-Erzähler als Erwachsener seinen Kinderfreund Simon in einer psychiatrischen Klinik besucht, nach dessen Selbstmordversuch. Peter bringt ihn in Lisas Institut; Lisa akzeptiert Simon als Patient. Vor allem aber erwählt sie Peter zum Begleiter bei ihren Forschungen. Es kommt im Versuchsraum zu immer mehr holographischen Begehungen des Bewusstseins anderer Menschen. Zunehmend wird Peter klar, dass Lisas Forschung nicht nur dem Segen der Menschheit dient, sondern mindestens ebenso der Suche nach dem Erinnerungsvermögen an ihre Kindheit, das ausgelöscht wurde. Høeg macht aus Lisa das faszinierende Zentralgestirn seines Romans, mit aller Schärfe ihrer Ambivalenzen.

Etwas zu ausführlich fallen diese "Sitzungen" aus, an denen Peter schließlich in dichtem Rhythmus teilnimmt. Es sind mitunter brutale Schilderungen von Vergewaltigung oder Notzucht an Kindern, von Kriegsszenarien, die im Bewusstsein der Patienten auftauchen. Man versteht Høegs Absicht, ein Schlaglicht auf "Dunkeldänemark" zu werfen, wie schon in "Fräulein Smillas Gespür für Schnee", auf die hinter der blitzsauberen Fassade verborgene Schattenseite seines Heimatlands. Und man muss durch ausgedehnte Gespräche zwischen Lisa und Peter, in denen, neben den Kindheitserzählungen Peters, jene "wirkliche Wirklichkeit" vorkommt, jenseits rationalen Zugriffs: "Es hatte nichts mit Verständnis und Sinn zu tun. Verständnis und Sinn sind Flaschenhälse, Verengungen, und zuweilen ist die Wirklichkeit zu groß, um durch so eine Verengung schlüpfen zu können." Manchmal ist sie aber auch so klein, dass Høeg Banalitäten und gutmenschlichen Sentenzen nicht entkommt.

Einigen Reiz entfaltet der Roman im ständigen Ineinandergleiten der Geschehnisse in Raum und Zeit, das ihm seinen Suspense gibt; man kommt nicht leicht weg davon. Dazu gehört das schlaue Spiel, wie es der Autor auf mehreren Ebenen betreibt. So heißt es immer wieder, die aktuelle Handlung ereigne sich "dreißig Jahre später", nämlich nach der gemeinsamen Zeit der siebenjährigen Kinder. Als einschneidendes Ereignis erinnert sich der Ich-Erzähler Peter an die Kubakrise; die Welt stand gleichsam still vor dem drohenden Atomkrieg. Die Kuba-Krise datiert auf den Oktober 1962. Das Wiedersehen von Lisa, Peter und Simon als Erwachsene muss also - jedenfalls in der realen Zeitachse - bereits Anfang der neunziger Jahre angesiedelt sein. Womit, unter der Hand, auch auf der Erzählebene das Feld der vergangenen Zukunft aufgemacht wäre; Lisas Institut ist dann Science-Fiction von gestern.

Und es geht Høeg wieder um die Sprache und ihren Zugriff auf das, was Wirklichkeit heißt. Wie die Erinnerung bloß ein Konstrukt des einzelnen Menschen, gar der Menschheit sein kann, findet der Ich-Erzähler in "Durch deine Augen" ständig neue Ansätze, andere Formulierungen, um sich dem Phänomen der "wirklichen Wirklichkeit" anzunähern. Damit verweist der Autor Høeg auf die Fiktionalität seines Romans. Er treibt dieses Flirren noch weiter, indem er dem Ich-Erzähler - dessen eigentlichen Beruf man nicht erfährt - seinen eigenen Vornamen "Peter" gibt. Damit nicht genug, lässt er den kleinen Simon Peters Mutter, gegen deren Wunsch, als "Frau Høeg" ansprechen. Er provoziert nachgerade die Gleichsetzung von Autor und Ich-Erzähler, die er schon mehrfach zurückgewiesen hat.

Dass Peter Høeg so schreiben kann, dass ihm schwer entkommt, wer nur ein wenig Sinn für paranormale Phänomene hat, ist keine Neuigkeit. Er schafft eine Benutzeroberfläche - eine Matrix, wenn man so will -, unter der die Phantasien im Leser befeuert werden. Das Konzept, dafür ein brennendes Thema wie den Fortschritt in der Neuropsychologie und deren Anwendungsgebiet zu wählen, geht durchaus auf. Allerdings lässt Høeg das Problem der Macht und mithin des Machtmissbrauchs weitgehend aus, das in transpersonalen Versuchsanordnungen liegt, würden sie erst real. Peter stellt sich solche Fragen zwar mitunter. Doch seine Erwägungen schweifen dann eher ab in den zwischenmenschlichen Bereich. Denn Lisa ist, wie gesagt, eine starke Frau. Und auch im Spannungsfeld der schwierigen Liebe kennt sich Peter Høeg recht gut aus.

ROSE-MARIA GROPP

Peter Høeg: "Durch deine Augen". Roman.

Aus dem Dänischen von Peter Urban-Halle. Hanser Verlag, München 2019. 336 S., geb., 24,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur Dlf-Rezension

Änne Seidel bedauert, dass Peter Høeg sein spannendes Thema der Bewusstseinserkundung nicht ohne Kitsch, Esoterik, langatmige Weisheiten und die "Untiefen des Zwischenmenschlichen" zu verhandeln weiß. Was sich zwischen Bewusstseinsforschung und Imagination abspielt, hat Seidel schon besser beschrieben gefunden, in Sci-Fi-Filmen etwa. Der philosophierende Erzähler im Text namens Peter Høeg geht Seidel jedenfalls mächtig auf den Keks. Mit den großen Themen Liebe, Tod und Gewalt, auf die die Bewusstseinreisen der Protagonisten zusteuern, übernimmt sich das Buch außerdem hoffnungslos, findet die Rezensentin.

© Perlentaucher Medien GmbH
"Ein Roman ..., der einen großen Sog entfaltet. ... Selten hat jemand die Innenseite unseres Selbst so neugierig ausgeleuchtet. Das perfekte Buch für Psychologie-Fans." Andrea Huss, emotion, April 2019

"Ein schlaues Spiel auf mehreren Ebenen: Peter Hoegs Roman erzählt Science-Ficiton von gestern mit Bedenken von heute. ... Dass Peter Hoeg schreiben kann, dass ihm schwer entkommt, wer nur ein wenig Sinn für paranormale Phänomene hat, ist keine Neuigkeit. Er schafft eine Benutzeroberfläche - eine Matrix, wenn man so will -, unter der die Phantasien im Leser befeuert werden." Rose-Maria Gropp, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.03.19

"Peter Hoeg verknüpft recherchiertes Material aus den Neurowissenschaften ... mit geradezu magisch wirkenden Seltsamkeiten und vor allem mit einer imposanten Frauenfigur. Mit der Grundfrage, was es ... bedeuten würde, die Gedankenwelten anderer betreten und manipulieren zu können, sowie mit einer raffinierten Erzähltechnik hat er einen bis zum Schluss am Haken." Andrea Gerk, Deutschlandfunk Kultur, 19.02.19

"Magisch, mit vielen Räumen zwischen den Sätzen, die vom Leser aufgefüllt werden müssen." Annemarie Stoltenberg, NDR Kultur, 19.02.19
Ein schlaues Spiel auf mehreren Ebenen: Peter Hoegs Roman erzählt Science-Fiction von gestern mit Bedenken von heute. ... Dass Peter Hoeg schreiben kann, dass ihm schwer entkommt, wer nur ein wenig Sinn für paranormale Phänomene hat, ist keine Neuigkeit. Er schafft eine Benutzeroberfläche - eine Matrix, wenn man so will -, unter der die Phantasien im Leser befeuert werden. Frankfurter Allgemeine Zeitung