16,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

1 Kundenbewertung

Januar 1973: Mitten in Glasgow erschießt am helllichten Tag ein Jugendlicher auf offener Straße eine junge Frau, bevor er sich selbst eine Kugel in den Kopf jagt. Detective Harry McCoy, dem der Mord am Tag zuvor im Gefängnis von einem psychotischen Gefangenen angekündigt wurde, steht vor einem Rätsel. Zumal der Gefangene selbst um die Ecke gebracht wird. McCoy nutzt seine alten Verbindungen zu Glasgows Unterwelt, um in den Ermittlungen voranzukommen, legt sich dabei aber schnell mit den Dunlops an, der mächtigsten Familie der Stadt. Und auch sein Boss pfeift ihn zurück. Aber McCoy lässt sich nicht beirren.…mehr

Produktbeschreibung
Januar 1973: Mitten in Glasgow erschießt am helllichten Tag ein Jugendlicher auf offener Straße eine junge Frau, bevor er sich selbst eine Kugel in den Kopf jagt. Detective Harry McCoy, dem der Mord am Tag zuvor im Gefängnis von einem psychotischen Gefangenen angekündigt wurde, steht vor einem Rätsel. Zumal der Gefangene selbst um die Ecke gebracht wird. McCoy nutzt seine alten Verbindungen zu Glasgows Unterwelt, um in den Ermittlungen voranzukommen, legt sich dabei aber schnell mit den Dunlops an, der mächtigsten Familie der Stadt. Und auch sein Boss pfeift ihn zurück. Aber McCoy lässt sich nicht beirren.

Autorenporträt
Alan Parks studierte an der Universität von Glasgow Philosophie. Nach dem Studium arbeitete er als Creative Director bei London Records und später bei Warner Music, wo er für Acts wie All Saints, New Order, The Streets oder Gnarls Barcley zuständig war. Heute lebt er in Glasgow und London. Nach »Blutiger Januar« und »Tod im Februar« ist »Bobby March forever« der dritte Roman um Detective McCoy.
Rezensionen

buecher-magazin.de - Rezension
buecher-magazin.de

Glasgow, Januar 1973. Detective Harry McCoy wird ins berüchtigte Gefängnis Barlinnie geholt, weil ein Insasse ihm etwas sagen will: Am nächsten Tag soll ein Mädchen namens Lorna ermordet werden. McCoy zweifelt am Wahrheitsgehalt dieser Angabe, dennoch lässt ihm die Sache keine Ruhe. Er versucht, Lorna zu finden, aber kommt zu spät. Am nächsten Tag wird sie  erschossen, anschließend richtet der Täter sich selbst. Eigentlich ist der Fall damit klar, aber McCoy will herausfinden, wieso Lorna sterben musste - und gerät in einen Sumpf aus Intrigen, Korruption, Gewalt und Politik. Knallhart und finster ist das Glasgow, das Alan Parks entwirft. Drogen und Gewalt haben die winterkalten Straßen im Griff, auf denen der kindheitstraumatisierte McCoy unterwegs ist, um für Gerechtigkeit zu sorgen. Parks bleibt weitgehend auf bekannten Genrepfaden, die insbesondere bei der Auflösung allzu ausgetreten sind. Dennoch steckt in diesem etwas zu lang geratenen Debüt etwas, das aufhorchen lässt: Die Genauigkeit im Blick auf die Stadt, die Ernsthaftigkeit, mit der Parks den Grausamkeiten und der Verzweiflung nachspürt, sind vielversprechend. Wenn sie sich in der Fortsetzung stärker zeigen, dann könnte Parks doch noch halten, was die vollmundigen Aussagen auf dem Cover versprechen.

© BÜCHERmagazin, Sonja Hartl (sh)

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 03.09.2018

Den Kater kontern

Willkommen im Clan: Mit dem Glasgower Alan Parks und seinem Debüt "Blutiger Januar" hat der Schottenkrimi einen neuen Mitspieler. Was taugt der Stoff?

Die Schotten wollen sich zur Krimiweltmacht aufschwingen, und deshalb halten sie zusammen, wo es nur geht. Auch im Fall des heute auf Deutsch erscheinenden Debüts von Alan Parks prasselten die Lobeshymnen und Schulterklopf-Blurbs nur so auf das neueste Mitglied der Tartan-Noir-Sippe herunter. International erfolgreiche Autoren wie Ian Rankin, Louise Welsh, John Niven, Peter May und aus amerikanischer Ferne Bret Easton Ellis waren zur Stelle, um Parks zum legitimen Erben von William McIlvanney zu ernennen, dessen 1977 publizierter Roman "Laidlaw" das Genre begründete.

Nur einer hielt in "The Scotsman" dagegen, der achtzigjährige Allan Massie, dem das zu viel Gedöns war. Ihm kommen zu wenig wirkliche Glasgower Jedermänner vor, der Held heile nach Messerattacken zu schnell, und überhaupt scheine zu viel Spaß an der Gewaltinszenierung durch - weil es sich eben um Unterhaltung handle, und nicht, wie im Falle McIlvanneys, um einen Moralisten, dem es um das Wesen von Korruption und nicht um die Sensation von Gewaltverbrechen gegangen sei. Außerdem: Viel zu viel hineingestopft, typischer Anfängerfehler.

Man ist geneigt, Massie zu folgen, denn auch die Dialoge klingen - in der Übersetzung von Conny Lösch "aus dem schottischen Englisch" - einigermaßen nivelliert. Und dennoch muss man sagen, dass Parks das mit seinen vierundfünfzig Jahren als Neuling nicht schlecht macht. Er führt in die ersten Januartage des Jahres 1973 in Glasgow, seiner alten und neuen Heimatstadt. Damals war er elf Jahre alt, und die Stadt war ziemlich am Boden. Es dauerte Jahrzehnte, bis sie sich erholte. Fotografien aus jenen Jahren zeigen Armut in Kohlenruß, eine Stadt, die von Verkehrsschneisen und betonbrutalistischen Wohnsilos verunstaltet wird.

Auftritt Harry McCoy: Der dreißigjährige Detective wird ins berüchtigte Gefängnis Barlinnie geholt, weil ihm ein Insasse steckt, dass anderntags ein Mädchen namens Lorna ermordet werden soll. Alle Versuche, die Tat aufzuhalten, misslingen. Ein Jugendlicher erschießt diese Lorna, die sich offiziell als Kellnerin verdingte, an einem belebten Busbahnhof, bevor er sich selbst richtet.

McCoy und sein noch grüner Assistent Wattie sind bald auf einer Spur, die in die Welt der Prostitution und damit am Ende in die Welt der Finanz, Justiz, Politik und des Adels führt. Ein wenig gestanzt vielleicht, dieses Tableau. Denn Lorna war ein Escortmädchen, das sich auch härter rannehmen ließ. So geizt Parks nicht mit expliziten Szenen und sorgsam ausgewälzter physischer und seelischer Grausamkeit. Das hat aber ursächlich damit zu tun, dass sein Ermittler selbst eine Vergangenheit als Heimkind hat, mit einem prügelnden Alkoholiker als Vater und dem Rattenschwanz an Störungen, den ein solcher Missbrauch mit sich bringt.

McCoy hat zwar eine Visitenkarte einer Psychologin in der Tasche, aber noch versucht er, seine Ängste mit Alkohol, Drogen und Sex zu betäuben. Der Kater ist sein bester Freund. Zudem ist er eng verbandelt mit Stevie Cooper, einem unduldsamen König der Unterwelt an der Grenze zum Wahn, der ihn in jenem Heim für schwererziehbare Knaben vor Übergriffen schützte. Dafür fordert er jetzt Loyalität ein, und er bekommt sie auch. Am Ende der gesellschaftlichen Nahrungskette stehen die Dunlops, die neben krummen Geschäften der Jagd frönen und Orgien veranstalten, an denen dann schon mal ein Vertreter der königlichen Familie teilnimmt und so blöd ist, sich dabei fotografieren zu lassen. Mit den Dunlops hat McCoy eine Rechnung offen, und das gibt dem Buch auf den letzten hundert der vierhundert Seiten einen unerwarteten Schub.

Glasgow ist, anders als Edinburgh, noch nicht mit fiktionalen Ermittlern überbevölkert, legendär ist dort die Fernsehserie "Taggart", die von 1983 an dreißig Jahre lief, und eben die Romane des 2015 verstorbenen bekennenden Sozialisten McIlvanney. Heute halten Alex Gray und Denise Mina die Fahne hoch. Zu ihnen gesellt sich nun der studierte Philosoph und langgediente Manager in der Popindustrie Alan Parks. Zunächst gab er das Lob zurück und pries die Kollegen Denise Mina, Ian Rankin und Louise Welsh, verbeugte sich vor McIlvanney und dem heute vergessenen Autorenduo H. Kingsley Long und Alexander McArthur. Deren 1935 erschienener Roman "No Mean City" spielt in den zwanziger Jahren, sein der Bibel entlehnter Titel wurde ein geflügeltes Wort in Glasgow.

Und Parks? Der zweite McCoy-Band ist schon im Kasten, eine Serie soll daraus werden, aber spätestens 1980 soll Schluss sein, weil in diesem Jahr Parks' Lebensweg Richtung London abbog. Das wären, blieben die Fälle im Monatsrhythmus - "Grausamer Februar", "Bleierner März" etc. -, achtundsiebzig Bände mit McCoy. Das schafft selbst der bärtigste Schotte nicht. Um es mit Allan Massie versöhnlich zu sagen: Es wäre eine Überraschung, wenn sich Parks nicht steigern würde.

HANNES HINTERMEIER

Alan Parks:

"Blutiger Januar".

Kriminalroman.

Aus dem Englischen von Conny Lösch.

Heyne Verlag, München 2018. 400 S., br., 16,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Mit gutmütigem Spott beobachtet Hannes Hintermeier das Unterfangen der Schotten, sich durch Unterhaken zur "Krimiweltmacht" aufzuschwingen: Kaum veröffentlicht einer von ihnen einen neuen Roman, stehen die anderen für Lobeshymnen bereit. So auch bei Alan Parks. Zwar gibt Hintermeier zu, dass der 54-jährige Debütant seine Sache nicht schlecht macht, wenn er das heruntergekommene Glasgow des Jahres 1973 heraufbeschwört, in dem die abscheulichsten Verbrechen natürlich in die Spitzen der Gesellschaft führen. Doch gänzlich überzeugt ist er nicht: Zu gestanzt erscheinen Hintermeier die Tableaus, und zu genussvoll ausgebreitet die Szenen körperlicher und seelischer Gewalt.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Auf den Punkt geschrieben, packend und knallhart, düster und zutiefst befriedigend. Ein echter Pageturner!« Bret Easton Ellis