9,49 €
9,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
5 °P sammeln
ab 6,95 €
ab 6,95 €
inkl. MwSt.
Abo-Download
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum Hörbuch-Abo
payback
5 °P sammeln
9,49 €
9,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
5 °P sammeln
Als Download kaufen
9,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
5 °P sammeln
Abo Download
ab 6,95 €
inkl. MwSt.
Abo-Download
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum Hörbuch-Abo
payback
5 °P sammeln
Jetzt verschenken
9,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
5 °P sammeln
  • Hörbuch-Download MP3

4 Kundenbewertungen

Frech, abenteuerlustig und extravagant: Kaum eine andere Frau verkörpert die Goldenen Zwanzigerjahre so sehr wie Zelda Fitzgerald. Mit ihrem Ehemann F. Scott Fitzgerald führte sie ein ausschweifendes, turbulentes Leben, das sie am Ende zerstörte. Ihre Erzählungen führen mitten hinein in die glamouröse und schillernde Welt der Tänzerinnen, Sängerinnen und Schauspielerinnen New Yorks. Atmosphärisch dicht und wunderbar sinnlich erzählt sie von der hohen Kunst, sich selbst zu inszenieren, und von dem Preis, den man dafür zahlt. Mit ihrer tiefen rauchigen Stimme lässt Hörbuchpreisträgerin Bibiana Beglau die Roaring Twenties wiederaufleben.…mehr

  • Format: mp3
  • Größe: 80MB
  • Spieldauer: 105 Min.
  • Hörbuch-Abo
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Frech, abenteuerlustig und extravagant: Kaum eine andere Frau verkörpert die Goldenen Zwanzigerjahre so sehr wie Zelda Fitzgerald. Mit ihrem Ehemann F. Scott Fitzgerald führte sie ein ausschweifendes, turbulentes Leben, das sie am Ende zerstörte. Ihre Erzählungen führen mitten hinein in die glamouröse und schillernde Welt der Tänzerinnen, Sängerinnen und Schauspielerinnen New Yorks. Atmosphärisch dicht und wunderbar sinnlich erzählt sie von der hohen Kunst, sich selbst zu inszenieren, und von dem Preis, den man dafür zahlt. Mit ihrer tiefen rauchigen Stimme lässt Hörbuchpreisträgerin Bibiana Beglau die Roaring Twenties wiederaufleben.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Zelda Sayre Fitzgerald (1900¿1948) wurde in Montgomery, Alabama geboren und heiratete mit 19 Jahren F. Scott Fitzgerald. Ab 1922 veröffentlichte sie zahlreiche Zeitschriftenartikel, Erzählungen (meist unter Scotts Namen) und einen Roman, «Save Me the Waltz». Vor allem aber war sie eine Stilikone der 1920er-Jahre. Sie starb bei einem Brand in einer Nervenklinik.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 03.01.2017

Ritterinnen von der traurig endenden Gestalt
Zelda Fitzgeralds Erzählungsband "Himbeeren mit Sahne im Ritz"

Nur von Frauen, ebenso schönen wie ungeheuer talentierten, erzählt Zelda Fitzgerald in ihren Erzählungen "Himbeeren mit Sahne im Ritz". Die Protagonistinnen erfreuen sich in der Regel eines schlanken und straffen Körpers, eher sparsam geschmückt mit den besten Stoffen führender Textilmarken. Darüber prunken exquisite Gesichtszüge und eine Haarfarbe, die "keine Farbe im eigentlichen Sinne ist, sondern ein Spiegel für das Licht". Die Schönheiten nehmen den ihnen gebührenden "gesellschaftlichen Thron" in Beschlag und geben sich sofort alle erdenkliche Mühe, die königlichen Pflichten möglichst umstürzlerisch zu interpretieren. Denn wo bliebe sonst die Romantik, wie wäre anders das Liebesglück zu finden?

Das Vabanquespiel mit Herrschaft und Aufstand geht trotz ausgefallener Faibles nicht gut aus. Zelda Fitzgeralds Damen sind sämtlich Ritterinnen von der traurig endenden Gestalt. Eine böse Zauberin hat sie in die spätbürgerlich-dekadenten Roaring Twenties versetzt, schändlicherweise ohne in die übervollen Handtaschen das Schlüsselchen für die schlossbewehrte Kette vor der Kerzenscheinliebesromantik zu stecken.

Gay aus der Erzählung "Die erste Revuetänzerin" ist so etwas wie die Blaupause aller elf Heldinnen. Sie ist wie ihre Kleider "von unheimlich guter Qualität", besitzt die beste Figur zumindest von New York und ist dekorativ und unterhaltsam wie ein objet d'art. Gegen das Alter hilft ihr eine strenge Diät, gegen die Unlust kämpft sie mit Völlerei und Zechgelagen, nur gegen die Einsamkeit hilft ihr niemand. Gay geht so sehr in der Darstellung der exklusiven Kosmopolitin auf, dass sie irgendwann einfach verschwindet und in der Ferne bei einer Geburt stirbt. Fitzgeralds Erzählerin, eine vertraute Beobachterin dieser dünnen Bewohnerinnen dünner Luftsphären, hält trauernd fest, Gay hätte nicht für ihren romantischen Traum ihr Leben geben dürfen: "Sie war eine zu gute Gefährtin und zu hübsch."

Die Ritterinnen von der traurig endenden Gestalt sind also rechte Stützen der Klatschseiten in mondänen Magazinen. Tatsächlich sind Zeldas Erzählungen zwischen 1925 und 1932 in Zeitungen und Zeitschriften erschienen, meist unter dem Namen ihres berühmten Ehemanns F. Scott Fitzgerald ("Der große Gatsby"), weil der ein höheres Honorar erhielt. Es war aber die als Malerin, Autorin und Balletttänzerin begabte Zelda, die in der Prosa nach weiblichen Rollenmustern suchte. Das wirft auch ein neues Licht auf die öffentliche, spannungs- und skandalreiche Beziehung der Eheleute.

Leider sind deren Briefe ungleich gehaltvoller als die Erzählungen. Deren Protagonistinnen treten zwar als vielfach gesegnete Geschöpfe auf, doch die opulente Werkausstattung wird von deutlich gewöhnlicheren Träumen und Wünschen regiert: Das Glück ist männlich und nach Möglichkeit vermögend, das Unglück allerdings auch, weshalb auf das Glück nicht selten das Unglück folgt und umgekehrt.

Diese Kreisstruktur reduziert die Komplexität der Erzählungen äußerst wirkungsvoll, zumal Fitzgeralds Formulierungskünste mit der "unheimlich guten Qualität" der Heldinnen nicht mithalten können. Wiederholt öffnet sich eine "Arena aus weißen Zähnen", wo gemeinhin ein Mund zu vermuten wäre, der Wunsch nach knapp hingeworfener Charakterisierung sorgt beim Autokonvoi für das eher störende Detail von "kleineren Blechschäden" als Folge des Gedränges, und immer wieder wird nichts schmerzlicher vermisst als eine Bühne für die "Überfülle an Talenten". In den besten Passagen gelingt Fitzgerald und ihrer Übersetzerin Eva Bonné aber dann der sarkastische Ton, der an Dorothy Parker erinnert und an die Nöte weiblicher Selbstbehauptung speziell in Nordamerika.

Wo die Gesellschaft sich sperrig zeigt, spendet die Umgebung als verwandte Seele Hoffnung: Der Süden erstreckt sich "stoisch", die Stadt schläft "neun Monate im Jahr unter einem Gewölbe aus vierblättrigen Heckenrosen", der Abend "erhob" sich vom Straßenpflaster, und die "Landschaft versuchte sich gut zu verkaufen" - vermutlich, weil sie ihre "Pflichten kannte" wie das Leben die seinen.

Auch Fitzgeralds Heldinnen kennen ihre Pflichten, und das macht ihre Geschichtentauglichkeit aus. Sie haben den Thron zu besteigen und den märchenhaften mädchenhaften Männertraum nicht zu lassen. Oft sind sie ihm zum Locken nahe. Dann blinkern sie mit "biblisch schönen Augen" und bringen es fertig, nicht etwa ihr Gesicht, sondern ihr "hübsches römisches Profil" in Richtung des Betrachters zu kehren. Das ist hohe ägyptische Schule. Alle Achtung.

JÖRG PLATH

Zelda Fitzgerald: "Himbeeren mit Sahne im Ritz". Erzählungen.

Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Eva Bonné. Nachwort von Felicitas von Lovenberg. Manesse Verlag, Zürich 2016. 218 S., geb., 24,95 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 17.02.2017

Pose und Porzellan
Erstmals auf Deutsch: In Zelda Fitzgeralds Erzählungen über Frauen in den Zwanzigerjahren
dankt die romantische Seele ab – und der Körper übernimmt die Regie über die Schicksale
VON JÖRG HÄNTZSCHEL
Fliederfarbener Einband, fliederfarbenes Lesebändchen, und auf dem Umschlag eine glamouröse Schönheit in fliederfarbenen Federn: Die erstmals auf Deutsch erschienenen Erzählungen von Zelda Fitzgerald aus den Zwanzigern sind verpackt wie chick lit für schwelgerische 14-Jährige. Umso herber dürfte der Schock sein, wenn sie das Buch öffnen. Die Erzählerin bekennt, sie sei „selbstredend ein zynischer Mensch“. Die Frauen, aus deren Leben Fitzgerald erzählt, sind abgebrüht und gnadenlos. Und in Männer verlieben sie sich wie in Handtaschen oder Autos. Bei Nichtgefallen werden sie umgetauscht.
Fitzgerald selbst hat es so ähnlich gehalten. Sie wurde im Jahr 1900 geboren, war Tochter eines hohen Richters in Montgomery, Alabama, und das It-Girl der Südstaaten-Kleinstadt. Als F. Scott Fitzgerald dort während des Ersten Weltkriegs stationiert war, verliebten sich die beiden. Doch Zelda wartete ab, bis er mit seinem ersten Roman „Diesseits vom Paradies“ genug Geld und Erfolg hatte, um ihre Ansprüche zu befriedigen. In New York war das Glamourpaar vom ersten Tag an Stadtgespräch.
Zelda war schön und begabt. Sie malte, sie wollte zum Ballett (und bekam später auch ein Engagement an der Oper von Neapel) – nur ihr literarisches Können, das hier aus jeder Seite spricht, war damals kaum bekannt. Die meisten ihrer für Zeitschriften geschriebenen Erzählungen, darunter auch fast alle in diesem Band versammelten, erschienen unter seinem oder unter beider Namen.
Sie handeln von Lou, die Mann und Kind verlässt, um sich als Tänzerin in Paris und an der Côte d’Azur feiern zu lassen. Von Gay, die „die beste Figur von New York hatte“, aber dann in Paris an einer Lungenentzündung stirbt. Von Caroline, die aussah „wie eine Tatarin“ und ihrem schwerreichen New Yorker Ehemann davonläuft, um in Hollywood Karriere zu machen. Von Helena, der das Nähren und Steuern ihrer Schönheit Lebensinhalt genug ist. Es sind lauter Seelenverwandte, mutig, ehrgeizig und berechnend. Statt auf Selbstsuche zu gehen, wie es heute Pflicht ist, erfinden sie sich aufregende Biografien.
Kaum haben sie dann die mal feucht-heißen, mal in Frost erstarrten Käffer ihrer Herkunft zugunsten des lauen New York verlassen, leben sie ihren eigenen Film. Über ihren Erfolg oder Misserfolg entscheidet nur, ob sie schön und hart genug sind, ihre Rollen überzeugend zu spielen. Alles ist Inszenierung: ihre Broadway-Karrieren, ihre Partys, ihre Krisen – und natürlich sie selbst. Nur diese Performance interessiert auch Zelda Fitzgerald. Ihr Verhältnis zu den Figuren ist wie das zu Partybekanntschaften. Man kennt sich seit Jahren, verfolgt atemlos Schachzüge, Liebschaften, Aufstiege und Abstürze der Freundinnen. Doch vom wenig attraktiven Rumoren der Seele möchte man doch lieber verschont bleiben. Ohnehin wird ja in der nächsten Saison wieder ein neues, frisches Gesicht die Bühne betreten.
Man kann diese Haltung unsympathisch finden, sie ist auch ihrerseits eine Pose, doch sie erzeugt die eisige Faszination dieser Erzählungen. Der Weg von erregter Bewunderung zu hocheleganter Arroganz ist nie weit. Fitzgerald schreibt für ihre Leser, nicht für ihre Protagonistinnen. Helena sah für sie nie anders aus als „eine sehr junge Frau mit sehr sauberen Ohren“. Und über Eloise, eine der wenigen, die ihre Träume vom Berühmtwerden begräbt, konstatiert sie maliziös, diese arbeite nun „im örtlichen Kraftwerk, wo sie die Position des hübschen Mädchens bekleidete“. Doch weder macht sie sich wirklich über die Frauen lustig, noch fällt sie ein moralisches Urteil. Ihr Leben ist wie ein sportlicher Wettkampf, den sie abgeklärt und unparteiisch kommentiert.
Und wie im Sport entscheidet außer der Willenskraft vor allem der Körper über Triumph oder Niederlage. An seine Überhöhung und Degradierung zum Objekt, Fetisch und Konsumprodukt hat man sich längst gewöhnt. Doch die Klarheit, mit der Fitzgerald diese Entwicklung vor fast hundert Jahren kommen sah, und ihre Entschlossenheit, diese voranzutreiben, ist erstaunlich. Eine ihrer Heldinnen erinnert sie „an jene kolorierten Damen, die schicke Handschuhschachteln zieren“, andere an „Porzellanpuppen“.
Und wie mit dem Seziermesser zerlegt sie Frauenkörper und arrangiert die Teile zu kunstvollen Installationen: „Ihre zarten Füße mit dem hohen Spann, kühl und glatt wie eine winterliche Schneewehe, steckten im Sommer in weißen Leinenschuhen.“ Dass das Menschliche dabei aus ihnen schwindet, ist eher spannend als beklagenswert: Eine hat Augen „wie blank poliertes Kupfer“, die Augen einer anderen „waren so klar, dass man die Mechanik dahinter zu erkennen glaubte“. Zelda Fitzgerald hat selbst übrigens genauso hoch gepokert wie ihre Protagonistinnen – und verloren. Von New York zogen Zelda und F. Scott nach Paris, wo sich die beiden immer mehr zerrieben. Von 1930 an verbrachte sie fast jedes Jahr Monate in Nervenheilanstalten. In einer von ihnen kam sie 1948 – ihr Mann war da schon acht Jahre tot – bei einem Brand ums Leben.
Statt auf Selbstsuche zu gehen, wie
es heute Pflicht ist, erfinden sich
die Figuren aufregende Biografien
Dieses Bild zeigt, was es nicht gab: Die Fitzgeralds im Format der Familienidylle.
Foto: Hulton Archive / Getty Images
Zelda Fitzgerald:
Himbeeren mit Sahne im Ritz. Erzählungen. Aus dem Englischen von Eva Bonné. Manesse Verlag, München 2016. 224 Seiten, 24,95 Euro. E-Book 19,99 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr
»Man ist erstaunt über ein ganz eigenes grosses Talent dieser Autorin. ... Dank den besonderen Qualitäten ihrer Texte sollte sie wenigstens postum endlich Fuss fassen dürfen.« Neue Zürcher Zeitung, Renate Wiggershaus