Leidenschaftlich, mitreißend, witzig - ein faszinierendes Porträt jüdischen Lebens in Deutschland.
David wäre gerne Israeli. Er ist nicht nur hochbegabt, sondern auch hochpubertär und raunzt seinen westfälischen Vater beim Abendessen regelmäßig mit "Ey, Doitscha" an, was ebenso regelmäßig zum familiären Eklat führt. Deutscher zu sein ist keine einfache Sache, gesteht Adriana Altaras ihrem Mann zu, erst recht nicht in einer jüdischen Familie ...
(5CDs, Laufzeit: 6h 15)
David wäre gerne Israeli. Er ist nicht nur hochbegabt, sondern auch hochpubertär und raunzt seinen westfälischen Vater beim Abendessen regelmäßig mit "Ey, Doitscha" an, was ebenso regelmäßig zum familiären Eklat führt. Deutscher zu sein ist keine einfache Sache, gesteht Adriana Altaras ihrem Mann zu, erst recht nicht in einer jüdischen Familie ...
(5CDs, Laufzeit: 6h 15)
- Produktdetails
- Verlag: Random House Audio
- Anzahl: 5 Audio CDs
- Gesamtlaufzeit: 375 Min.
- Erscheinungstermin: 7. November 2014
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783837128260
- Artikelnr.: 54355106
Anja Hirsch möchte mehr davon. Wenn Adriana Altaras ihre turbulente Familiengeschichte im Hörbuch ausbreitet, lauscht Hirsch gespannt auf die Gratwanderung zwischen den Welten, die die aus Zagreb stammende Autorin hier inszeniert. Leidenschaftlich scheint ihr dieses Erzählen, geprägt von den Erfahrungen des Jüdischseins in Deutschland, getragen von Satire und Traurigkeit. Dass die Autorin und ihre Söhne selber als Sprecher fungieren, macht den alltäglichen Familienwahnsinn für Hirsch noch greifbarer.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Perlentaucher-Notiz zur WELT-Rezension
Irene Bazinger lässt sich nicht täuschen. Hinter all der lustigen, pointiert ausbalancierten Unbekümmertheit, die dieses deutsch-jüdische Familienalbum von Adriana Altaras für sie ausstrahlt, entdeckt die Rezensentin doch eine ernste Frage: Wie ist Zusammenleben zu realisieren, im Großen wie im Kleinen? Dass die Autorin vor allem den "Stellungskrieg" in ihren vier Wänden schildert, zwischen sich, dem deutschen Gatten und den beiden pubertierenden Söhnen, ist für Bazinger dennoch ein Spaß. Denn das Private ist politisch und umgekehrt, meint die Rezensentin.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"In ihrer unnachahmlichen Art aus Witz, Schlagfertigkeit und messerscharfer Analyse erzählt sie, wie das so ist in einem deutsch-jüdischen Haushalt [...]." -- EMMA, 01.11.2014
»Altaras Buch sprüht vor Witz und ist voller tragikomischer Identitäts- und Religionskonflikte, die sich an etwas so Banalem wie einer rissigen Salatschüssel entzünden können.« Frizz 20150201