149,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Hamann's writing is strongly concerned with entering into a dialogue with the reader, and this is demonstrated by examining his use of intertextuality, his epistolary conversations, and his use of metaphor and rhetorical devices. In this, the idea of condescendence is a central influence on Hamann's work - just as God reveals himself in nature, history and the word in order to establish a relationship with humans, Hamann wishes to enter into a dialogue with his contemporaries.
Hamanns Autorschaft ist stark auf die Rezipienten ausgerichtet. Seine ausgeprägte Dialogizität wird in
…mehr

Produktbeschreibung
Hamann's writing is strongly concerned with entering into a dialogue with the reader, and this is demonstrated by examining his use of intertextuality, his epistolary conversations, and his use of metaphor and rhetorical devices. In this, the idea of condescendence is a central influence on Hamann's work - just as God reveals himself in nature, history and the word in order to establish a relationship with humans, Hamann wishes to enter into a dialogue with his contemporaries.
Hamanns Autorschaft ist stark auf die Rezipienten ausgerichtet. Seine ausgeprägte Dialogizität wird in Untersuchungen zur Intertextualität, zu Briefgesprächen, Metaphorizität und Rhetorizität exemplarisch an drei Werken (Versuch einer Sibylle über die Ehe, Konxompax und Schürze von Feigenblättern) nachgewiesen. Dabei ist Hamann zentral durch den Kondeszendenzgedanken beeinflusst: So wie sich Gott in Natur, Geschichte und Schrift offenbart, um eine Beziehung zum Menschen zu ermöglichen, will auch Hamann mit seinen Zeitgenossen in einen Dialog treten.
Autorenporträt
Diss. phil. 2004 bei Prof. Dr. Alois Haas, Zürich. Christina Reuter ist jetzt Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der historisch-kritischen Edition Johann Caspar Lavater (Theologische Fakultät der Universität Zürich).
Rezensionen
"Zugleich zeigt die gut lesbare Studie mit ihrem Fruchtbarmachen neuerer Konzepte der Intertextualität, Interaktion oder Rhetorizität, wie modern, um nicht zu sagen postmodern dieser Autor des 18. Jh. schon war." -- Michael Wetzel in: Germanistik 3-4/2007
"Das von der Verfasserin abschließend noch einmal formulierte Ziel dieser Arbeit, den theologischen Aspekt der Kondeszendenz mit dem literarwissenschaftlichen Aspekt der Kommunikationsperspektive zu verbinden, erweist sich somit in vielerlei Hinsicht als fruchtbar." [...] "Insbesondere was den Gedanken der Akkomodation und die breite Rezeption figürlicher Schriftauslegung bei Luther und in der lutherischen Orthodoxie betrifft, öffnet diese Arbeit Augen für bislang in der deutschsprachigen Theologie weitgehend vernachlässigte Themen und Fragestellungen [...]."
Armin Wenz in: Lutherische Beiträge 4/2009

"Zugleich zeigt die gut lesbare Studie mit ihrem Fruchtbarmachen neuerer Konzepte der Intertextualität, Interaktion oder Rhetorizität, wie modern, um nicht zu sagen postmodern dieser Autor des 18. Jh. schon war."
Michael Wetzel in: Germanistik 3-4/2007