Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 24,99 €
  • Broschiertes Buch

Die Verteilung knapper menschlicher Organe wirft schwierige Fragen der Verteilungsgerechtigkeit und der Organisation auf. Rein medizinische Aussagen etwa über die Überlebenschance eines Organs in einem bestimmten Empfänger sind vorausgesetzt, bestimmen aber nie allein die Entscheidung. Effizienzüberlegungen sprechen zwar häufig für die primäre Berücksichtigung des Empfängers mit der grössten Lebenserwartung. Schon der Einbezug qualitativer Kriterien für die Überlebensphase kompliziert die Materie, erst recht aber die Berücksichtigung auch der Wartezeit als Element der Gleichbehandlung, der…mehr

Produktbeschreibung
Die Verteilung knapper menschlicher Organe wirft schwierige Fragen der Verteilungsgerechtigkeit und der Organisation auf. Rein medizinische Aussagen etwa über die Überlebenschance eines Organs in einem bestimmten Empfänger sind vorausgesetzt, bestimmen aber nie allein die Entscheidung. Effizienzüberlegungen sprechen zwar häufig für die primäre Berücksichtigung des Empfängers mit der grössten Lebenserwartung. Schon der Einbezug qualitativer Kriterien für die Überlebensphase kompliziert die Materie, erst recht aber die Berücksichtigung auch der Wartezeit als Element der Gleichbehandlung, der Dringlichkeit für den Empfänger oder gar von Marktkriterien. Auch die Frage einer Priorität für den seinerseits Spendewilligen wird kontrovers diskutiert. Und selbst dann, wenn man sich über die Gewichtung der unterschiedlichen Kriterien von Verteilungsgerechtigkeit einig wäre, bliebe immer noch die optimale organisatorische Durchsetzung dieser Entscheidung zu klären: soll man zum Beispiel mit regionalen, nationalen oder übernationalen Pools arbeiten?Die zweite Tagung im Tagungszyklus zu Grundsatzfragen der Transplantationsmedizin erörterte Themen rund um die Allokationproblematik bei Organen. Referenten aus verschiedenen Ländern, Sprachregionen und Disziplinen sprachen über medizinische, ethische, juristische, aber auch ökonomische Aspekte der Verteilung von Organen.
Autorenporträt
Ulrike Kostka wurde 1971 in Celle geboren. Sie studierte Katholische Theologie in Münster und Gesundheitswissenschaften (Public Health) in Bielefeld. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wissenschaft und Ethik in Bonn. 1999 Promotion im Fach Moraltheologie und Diplom Gesundheitswissenschaften. 2000 Forschungsaufenthalt in Washington D.C. und Chicago, USA. 2001 bis 2005 Forschungs- und Lehrtätigkeit an der Universität Basel, Mitarbeit in bioethischen Forschungsprojekten im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms 46 «Implantate, Transplantate ». 2003 bis 2005 Wissenschaftliche Assistentin des Präsidenten des Deutschen Caritasverbandes, 2005 Habilitation im Fach Moraltheologie (Münster). Seit 2005 ist sie Leiterin der Abteilung «Theologische und verbandliche Grundlagen» sowie des Präsidenten- und Vorstandsbüros des Deutschen Caritasverbandes in Freiburg und Privatdozentin an der Universität Münster im Fach Moraltheologie