15,99 €
Statt 23,00 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 23,00 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 23,00 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 23,00 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

38 Kundenbewertungen

Ein Serienkiller geht um in West Adams, einem zwielichtigen Stadtteil von Los Angeles. 17 Frauen sind ihm zwischen 1999 und 2014 zum Opfer gefallen, doch das Police Department interessiert sich nicht besonders für die Toten, die immerzu als diese Frauen bezeichnet werden. Diese Frauen an den Straßenecken ... diese Frauen in den Bars ... diese Frauen, die nicht aufhören, Fragen zu stellen ... diese Frauen, die bekommen haben, was sie verdienen. Ivy Pochodas neuer Roman erzählt kaleidoskopisch die Geschichten von fünf dieser Frauen, deren Leben durch die mörderischen Obsessionen eines Mannes…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.61MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Ein Serienkiller geht um in West Adams, einem zwielichtigen Stadtteil von Los Angeles. 17 Frauen sind ihm zwischen 1999 und 2014 zum Opfer gefallen, doch das Police Department interessiert sich nicht besonders für die Toten, die immerzu als diese Frauen bezeichnet werden. Diese Frauen an den Straßenecken ... diese Frauen in den Bars ... diese Frauen, die nicht aufhören, Fragen zu stellen ... diese Frauen, die bekommen haben, was sie verdienen. Ivy Pochodas neuer Roman erzählt kaleidoskopisch die Geschichten von fünf dieser Frauen, deren Leben durch die mörderischen Obsessionen eines Mannes miteinander verbunden sind - und von Esmeralda Perry, einer hervorragenden Polizistin von der Sitte, die der Spur des Killers folgt ...

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Ivy Pochoda, geboren 1977, ist Schriftstellerin und lebt in Los Angeles. Sie wuchs in Brooklyn auf, studierte in Harvard und war professionelle Squashspielerin. Bei ars vivendi erschienen bereits ihre Romane Wonder Valley (2019) und Visitation Street (2020).
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension

Rezensent Ulrich Noller ist überzeugt von Ivy Pochodas Krimi. Dass die Autorin nicht den Serienkiller ins Zentrum ihrer Erzählung stellt, sondern seine weiblichen Opfer, scheint ihm besonders. Barkeeperinnen, Prostituierte, Frauen am Rand einer sexistischen Gesellschaft - ihre Milieus leuchtet die Autorin im Buch aus, porträtiert die Frauen und setzt sie in Beziehung zu den Gewalttaten, erklärt Noller. Versiert scheint ihm und intelligent in der Konstruktion, wie Pochoda das Individuelle mit dem Gesellschaftlichen verbindet.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 06.09.2021

Opfer ist, wer übersehen wird
Übergriffig ist hier nicht nur die Polizei: Ivy Pochoda kennt das eigentliche Grauen von Los Angeles

Asche regnet in schuppigen Flöckchen über Los Angeles herab, von heißen Winden aufgewirbelt, die mit etwas Pech gleich wieder das nächste Wildfeuer entfachen. In "Diese Frauen" scheint der Himmel über L.A. von der nahenden Apokalypse zu künden, und tatsächlich beschreibt Ivy Pochoda darin ein Ödland. Zwar eines, das von Millionen Menschen bevölkert wird, aber Empathie und Solidarität beanspruchen dort in etwa so viel Platz wie ein an den Rinnstein gequetschtes Urban-Gardening-Beet. Aber das eigentliche Grauen, von dem Pochoda erzählt, heißt Ignoranz.

Genauer: patriarchale Herablassung gegenüber den Ängsten von Frauen, grundsätzliches Misstrauen gegenüber ihren Aussagen, verinnerlichter Rassismus. Dabei gehört "Diese Frauen" ins Subgenre des Serienkillerromans, das traditionell eher von der Faszination für seine Täter geprägt ist. Pochoda lässt früh die Identität des Mörders erahnen, und trotzdem bleibt er nur eine blasse Phantomskizze hinter den sechs Frauen, Zeuginnen, Trauernden, Überlebenden, deren Perspektiven sich zu einer Geschichte zusammenfügen.

2014 werden innerhalb weniger Tage zwei Sexarbeiterinnen am Straßenrand gefunden: die Kehlen durchgeschnitten, Plastiktüten über den Köpfen. Genau wie vor fünfzehn Jahren, als gleich dreizehn Frauen auf die gleiche Weise starben. Aber nur eine einzige Polizistin aus der Sitte will den Zusammenhang wahrhaben. Esmeralda Perry ist ein Cop, doch als kleine Frau, die permanent übersehen oder schlicht nicht für voll genommen wird, hat sie im Grunde mehr mit den Opfern gemein.

In ihren Geschichten gibt Ivy Pochoda den Marginalisierten eine Stimme: Drogenabhängigen, Menschen an der Armutsgrenze, von Gentrifizierung Betroffenen. Nach "Wonder Valley" widmet sie sich in "Diese Frauen" schon zum zweiten Mal ihrer Wahlheimat Los Angeles, nur diesmal speziell in den Grenzen des historischen Stadtteils West Adams, der ähnlich etwa dem Berliner Wedding schon seit Jahren im Kommen sein soll.

In der Realität durchschneidet der Santa Monica Freeway die Nachbarschaft, immer gleiche Handyläden und Donut-Shops umzingeln die ehemals exklusiven Craftsman-Bungalows, und seit den Rodney-King-Unruhen von 1992 installieren die Leute Gitter vor ihren Fenstern. 2014 - das waren die Anfänge der Black-Lives-Matter-Bewegung; und so übergriffig, wie Pochoda die Einsätze des L.A.P.D. beschreibt, liest sich der Roman auch als Plädoyer für die seither nicht nur in den USA präsente Forderung, der Polizei die Finanzmittel zu kürzen.

Ungewöhnlich für Los Angeles, doch Pochodas Figuren sind meist zu Fuß und per Fahrrad unterwegs. Obwohl aus der Not geboren, gibt das den Frauen die Möglichkeit, sich ihre Stadt anzueignen, entscheidende Details wahrzunehmen, die anderen verborgen bleiben.

Julianna ist eine Latina mit orange gefärbten Locken, die im Stripclub "Fast Rabbit" tanzt und jedes Jahr ihr Geld für das neuste Smartphone ausgibt. Wer sie damit sieht, denkt, sie schieße endlose Selfies, doch tatsächlich dokumentiert sie ihr Umfeld: Juliannas Fotospeicher ist eine umfassende Galerie von Frauen, die sich in engen Badezimmern für die Nacht aufrüsten, die auf Sofas ihren Rausch ausschlafen, stolz über Gehwege stöckeln.

Die Leben, die diese Fotos abbilden, unterscheiden sich nicht allzu sehr von denen der Pornostars, die der Fotograf Larry Sultan auf seinen großformatigen Porträts zu Kunst erhebt, die Julianna auf Magazindoppelseiten und an Museumswänden bestaunt.

Wer diese Geschichten wo und in welchem Kontext erzählt, ist letztlich eine Machtfrage. Und ein zentrales Thema des Buchs: Öffentliche Aufmerksamkeit erhält nur Marella, weiße Mittelschichtstochter und Juliannas Nachbarin, die ihre erste Kunstausstellung über misogyne Gewalt plant. Weil sie ihre eigenen Arbeiten für nicht aussagekräftig genug hält, tendiert sie dazu, ihre Interpretationen gleich mitzuliefern, und ein bisschen scheint Pochoda in diesen Passagen ihre eigenen Selbstzweifel auszuformulieren. Mit Übereifer teilt sie die Welt eine Spur zu sauber in Schwarz und Weiß, in Täter und Opfer auf.

Unnötig, weil ihr atmosphärisches Schreiben einen ohnehin auf ihre Seite zieht. Wenn sie die Zeit dehnt, indem sie in knappen Sätzen einsetzende Geräusche schildert, wenn sie die architektonischen Symmetrien benachbarter Wohnhäuser benutzt, um wie in einer filmischen Parallelmontage zwei unterschiedliche Familiengeschichten gegeneinander abzugleichen, dann liest sich "Diese Frauen" wie ein Drehbuch, dessen Verfilmung vor dem geistigen Auge abläuft. Einen Deal gibt es schon. Bruce Miller, Autor des Emmy-prämierten "Report der Magd", adaptiert "Diese Frauen" als Fernsehserie. KATRIN DOERKSEN.

Ivy Pochoda: "Diese Frauen". Kriminalroman. Aus dem Englischen von Sigrun Arenz. Ars Vivendi Verlag, Cadolzburg 2021. 360 S., geb., 23,- Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
Dieser Roman folgt nicht einfach der Logik des Täters oder den Umständen der Ermittlung - er dreht sich um die zentrale Frage, ob den Stimmen der Opfer je Gehör geschenkt wird. LA Times »Pochoda hat etwas zu sagen« SWR2 Lesenswert »»Diese Frauen« ist wütend und schonungslos - und ein fantastisch komponierter und geschriebener Krimi« »ein großer, moderner, ganz anderer L.A. Roman« »brilliant konstruiert« »ein wütender Thriller von bemerkenswerter Tiefe« Oberösterreichische Nachrichten »ein mitreißender literarischer Thriller« Nürnberger Nachrichten »intelligent konstruiert« »versiert und facettenreich« »In dem sie ihnen nahe rückt [...] gibt [Ivy Pochoda] den Betroffenen ihr Leben zurück« Deutschlandradio Kultur »in ihren Geschichten gibt Ivy Pochoda den Marginalisierten eine Stimme« »"Diese Frauen" liest sich wie ein Drehbuch« FAZ »eine bemerkenswerte Roman über die Missachtung von Frauen in unserer Gesellschaft« Krimi-Couch.de