IT-Systeme werden immer komplexer, während sich gleichzeitig die Entwicklungszeiten verkürzen. Was liegt da näher, Tests automatisiert durchführen zu lassen, um diesen Spagat in den Griff zu bekommen? Aber bereits Anfang der 2000er-Jahre hat man bemerkt, dass entsprechende Software-Werkzeuge alleine nicht den Erfolg bringen. Es bedarf mehr, als Benutzereingaben aufzuzeichnen und automatisiert wieder abspielen zu lassen.
In "Basiswissen Testautomatisierung" zeigen die Autoren, dass eine erfolgreiche Testautomatisierung genauso komplex ist wie ein Softwareentwicklungsprojekt und auch die
gleichen Qualitätsmerkmale (Funktionalität, Performance, Kompatibilität, Benutzbarkeit, Zuverlässigkeit, Sicherheit, Wartbarkeit, Übertragbarkeit) erfüllen muss. Das Konzept und die Architektur für die…mehrIT-Systeme werden immer komplexer, während sich gleichzeitig die Entwicklungszeiten verkürzen. Was liegt da näher, Tests automatisiert durchführen zu lassen, um diesen Spagat in den Griff zu bekommen? Aber bereits Anfang der 2000er-Jahre hat man bemerkt, dass entsprechende Software-Werkzeuge alleine nicht den Erfolg bringen. Es bedarf mehr, als Benutzereingaben aufzuzeichnen und automatisiert wieder abspielen zu lassen.
In "Basiswissen Testautomatisierung" zeigen die Autoren, dass eine erfolgreiche Testautomatisierung genauso komplex ist wie ein Softwareentwicklungsprojekt und auch die gleichen Qualitätsmerkmale (Funktionalität, Performance, Kompatibilität, Benutzbarkeit, Zuverlässigkeit, Sicherheit, Wartbarkeit, Übertragbarkeit) erfüllen muss. Das Konzept und die Architektur für die Testautomatisierung sollten frühzeitig erarbeitet sowie die in Frage kommenden Werkzeuge bewertet, ausgewählt und anhand von Pilotprojekten auf Machbarkeit getestet werden. Das Autorenteam beschreibt detailliert die notwendigen Voraussetzungen sowie die Vor- und Nachteile sowie die Erfolgsfaktoren einer Automatisierung, zeigt ihre Grenzen auf und gibt wertvolle Empfehlungen für die ersten Schritte. So erläutern sie in einem eigenen Kapitel, wie die Überführung des manuellen Testens in eine automatisierte Umgebung gelingt und welche Tests sich für eine Automatisierung anbieten. Nicht alles, was automatisiert werden kann, ist wirtschaftlich sinnvoll umzusetzen. Denn das Ziel der Testautomatisierung sollte immer eine Steigerung der Testeffizienz und damit Reduzierung der Gesamtkosten, eine Verkürzung der Testzyklen bzw. Steigerung der Testzyklen zur Qualitätsverbesserung sein.
Wie wichtig die Disziplin Testautomatisierung geworden ist, zeigt sich daran, dass es eine eigene Ausbildung zum "ISTQB Certified Tester Advanced Level Testautomatisierungsentwickler" gibt. Dieses Buch orientiert sich an der Struktur dieser Ausbildung und eignet sich somit als Lehrbuch. Aber auch für Leser, die an der Zertifizierung kein Interesse haben, ist dieses Buch eine umfassende Einführung mit vielen Praxistipps. Es wäre auch wünschenswert, wenn sich die verwendeten Begrifflichkeiten in der Praxis etablieren würden, damit sich eine einheitliche, unmissverständliche Sprache - möglichst auch in den Testwerkzeugen - durchsetzt.
Auch wenn fünf Autoren an dem Buch gearbeitet haben, ist sprachlich, didaktisch und strukturell ein einheitliches Lehrbuch entstanden. Die komplexen Inhalte werden verständlich vermittelt, gehen weit über das hinaus, was ich bisher über Testautomatisierung wusste und sind eine gute Hilfestellung bei der Umsetzung im betrieblichen Umfeld. Leider gehen die Autoren nicht auf konkrete Werkzeuge ein, da eine solche Beschreibung schnell zu veralten droht. Aber ein aktuelles Zusatzkapital als Downloadmöglichkeit wäre vielleicht sinnvoll.
Übrigens: Als dpunkt.plus-Mitglied (Kosten pauschal 9,90 Euro/Jahr) kann man viele gekaufte Titel aus dem Verlag (so auch dieses) kostenfrei als PDF herunterladen. Die erzeugten eBooks (max. 10) werden mit der E-Mail-Adresse personalisiert, sind aber DRM-frei. Eine günstige Möglichkeit, insbesondere, wenn man viele Bücher aus dem Verlag als Print-Medium besitzt und nicht immer alles mitschleppen will.