Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Uvk Verlag
- Seitenzahl: 380
- Erscheinungstermin: 10.12.2014
- Deutsch
- ISBN-13: 9783864965111
- Artikelnr.: 41165109
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
© Perlentaucher Medien GmbH
PRESSEGESCHICHTE. Auf knapp 300 Seiten die "Deutsche Pressegeschichte" seit dem 15. Jahrhundert zu beschreiben erscheint als ein waghalsiges Unternehmen. Entsprechend kursorisch mußten die einzelnen Kapitel ausfallen. Als eine Art Reverenz an das allerorten begangene Gutenberg-Jahr 2000 befaßt sich Stöber intensiv mit dem vor 550 Jahren entstandenen "Neuen Medium". Die neue Kulturtechnik revolutionierte die massenhafte Verbreitung von Nachrichten und Meinungen, auf die die Obrigkeit in der Regel mit Zensur und zensurähnlichen Bestimmungen reagierte. Kommunikationspolitische Regelungen, verbrämt im Gewerbe- und Presseordnungsrecht, waren auch in den späteren Jahrhunderten an der Tagesordnung. Nicht von ungefähr lautet deswegen eines von Stöbers Kapiteln: "Vom Bundespressegesetz 1819 zum Schriftleitergesetz 1933". Damit ist aber schon fast der Höhepunkt der Darstellung erreicht, obwohl es daran anschließend noch Ausführungen zu den Strukturen der Presse, zu ihrer Ökonomie, zu den Inhalten (politischer, ökonomischer und wirtschaftlicher Teil, Lokales und Sport), zur Typologie (Parteipresse, Generalanzeiger und Massenorgan) gibt. Über die Zeit nach 1945 schweigt sich das Buch so gut wie aus. (Presse-)Historisch Interessierte werden für die Jahrhunderte davor hingegen mit mehr als 60 Tabellen (von der "Entwicklung der Thurn- und Taxisschen Post" bis zu "Abonnements in Lesegesellschaften und Leihbibliotheken") bestens bedient, und auch die gut 30 Abbildungen (von "Gutenbergs Handgießinstrument" bis zu "Entwicklungsbedingungen zwischen den neuen Pressemedien") vermitteln anschaulich etwas von den Veränderungen. Ein 20 Seiten umfassendes Glossar ruft viele Begriffe in die Erinnerung zurück, die nur noch historischen Wert besitzen und angesichts der neuen Verbreitungstechniken langsam in Vergessenheit geraten. (Rudolf Stöber: Deutsche Pressegeschichte. Einführung, Systematik, Glossar. Uni Papers, Band 8. UVK Medien Verlagsgesellschaft, Konstanz 2000. 370 Seiten, 39,80 Mark.)
ANSGAR DILLER
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main