Schlagfertig mit den richtigen Argumenten überzeugen und sich dabei selbst selbstsicher präsentieren - wer das kann, hat es im Vorstellungsgespräch, im Job und beim Netzwerken leichter. Doch mit diesen Fähigkeiten geboren werden nur wenige. Dieser TaschenGuide enthält zahlreiche wirkungsvolle und bewährte Tipps und Kniffe zu den Themen Rhetorik und Selbstpräsentation. Der Rhetorikprofi Karsten Bredemeier zeigt dabei kurz und prägnant, wie Sie zielsicher argumentieren, schlagfertig kontern und im Small Talk überzeugen. Inhalte: - Die Grundregeln überzeugender Kommunikation - orientierungsgebend, ergebnissichernd - Schlagfertige Repliken, witzige Bonmots und flotte Sprüche: die wichtigsten, psychologischen Kunstgriffe und Verbalfinten - Die 3-T-Regel der sachlichen Schlagfertigkeit für das Business: unter Druck souverän und gelassen sein - So gelingt der professionelle Auftritt in den Medien und bei Präsentationen: souverän und professionell agieren
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Haufe Lexware GmbH
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 06.08.2019
- Deutsch
- ISBN-13: 9783648132135
- Artikelnr.: 56411086
Inhalt
Der Rhetorik-Code
Die hohe Kunst der klaren Kommunikation
Überzeugende Inhalte
Klare Sprache
Passende Körpersprache
Medien- und Fernsehtraining
Die Grundregeln
Interviews
Statements
Fernsehen, Radio & Co.
Quick-Checks für öffentliche Auftritte
Kompaktkurs Schlagfertigkeit
Dr. Bredemeiers "3-T-Regel": Touch - Turn - Talk
Gut zu wissen: Verhandlungsfakten
Verhandlungs-Tipps
Provokatives Verkaufen
Schwarze Rhetorik
Ein Hinweis vorab
Die wichtigsten Strategieelemente der Schwarzen Rhetorik
Die Techniken und Methoden
Die Schattenseiten der Kommunikationsregeln
Keine Regel ohne Ausnahme
Regel Nr. 1: Es gibt faire und unfaire Gesprächsführungstechniken
Regel Nr. 2: Lassen Sie Ihren Gesprächspartner ausreden
Regel Nr. 3: Der erste Eindruck entscheidet, der letzte bleibt
Regeln Nr. 4 und 5: Wer fragt, der führt - und: Dumme Fragen gibt es nicht
Regel Nr. 6: Blickkontakt halten
Regel Nr. 7: Lass verbalen Unrat vorbeischwimmen
Regel Nr. 8: Jeder hat das Auditorium, welches er verdient
Schlagfertige Repliken, Sprüche und Bonmots
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Der Rhetorik-Code
Die hohe Kunst der klaren Kommunikation
Überzeugende Inhalte
Klare Sprache
Passende Körpersprache
Medien- und Fernsehtraining
Die Grundregeln
Interviews
Statements
Fernsehen, Radio & Co.
Quick-Checks für öffentliche Auftritte
Kompaktkurs Schlagfertigkeit
Dr. Bredemeiers "3-T-Regel": Touch - Turn - Talk
Gut zu wissen: Verhandlungsfakten
Verhandlungs-Tipps
Provokatives Verkaufen
Schwarze Rhetorik
Ein Hinweis vorab
Die wichtigsten Strategieelemente der Schwarzen Rhetorik
Die Techniken und Methoden
Die Schattenseiten der Kommunikationsregeln
Keine Regel ohne Ausnahme
Regel Nr. 1: Es gibt faire und unfaire Gesprächsführungstechniken
Regel Nr. 2: Lassen Sie Ihren Gesprächspartner ausreden
Regel Nr. 3: Der erste Eindruck entscheidet, der letzte bleibt
Regeln Nr. 4 und 5: Wer fragt, der führt - und: Dumme Fragen gibt es nicht
Regel Nr. 6: Blickkontakt halten
Regel Nr. 7: Lass verbalen Unrat vorbeischwimmen
Regel Nr. 8: Jeder hat das Auditorium, welches er verdient
Schlagfertige Repliken, Sprüche und Bonmots
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis