Nicht lieferbar
Der Instagram-Effekt - Gunkel, Katja
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Broschiertes Buch

Ikonische Kommunikation ist Conditio sine qua non zeitgenössischer Social-Media-Anwendungen. Speziell die mobile Mediensoftware Instagram kann als eines der global bedeutendsten kulturellen Produktionsmittel der Gegenwart gelten. Ihre medienstrukturelle Konzeption - insbesondere die implementierten Grafik-Presets zur unmittelbaren One-Click-Bildbearbeitung - hat innerhalb weniger Jahre nicht nur den alltäglichen Umgang mit Bildern, sondern die Vorstellung von Bildlichkeit insgesamt fundamental verändert.Ausgehend von der Positionsbestimmung von Software als inmaterielle Praxis, die mittels der…mehr

Produktbeschreibung
Ikonische Kommunikation ist Conditio sine qua non zeitgenössischer Social-Media-Anwendungen. Speziell die mobile Mediensoftware Instagram kann als eines der global bedeutendsten kulturellen Produktionsmittel der Gegenwart gelten. Ihre medienstrukturelle Konzeption - insbesondere die implementierten Grafik-Presets zur unmittelbaren One-Click-Bildbearbeitung - hat innerhalb weniger Jahre nicht nur den alltäglichen Umgang mit Bildern, sondern die Vorstellung von Bildlichkeit insgesamt fundamental verändert.Ausgehend von der Positionsbestimmung von Software als inmaterielle Praxis, die mittels der ästhetisch erfahrbaren Bildform des Medieninterfaces zur Aufführung gelangt, fokussiert Katja Gunkel anhand ausgewählter Fallbeispiele softwaregestützte Ästhetisierungsprozesse des mobilen digitalen Bilds und deren Einfluss auf die zeitgenössische visuelle Kultur.
Autorenporträt
Katja Gunkel, Dr., lehrt und forscht an der Goethe-Universität Frankfurt zu Bild- und Medienwissenschaften sowie Pop- und Internetkultur.
Rezensionen
»Eine Kartierung spezifischer zeitgenössischer Bildpraxen und-ästhetiken, die eine medienadäquate, qualitativ-empirische Methodologie zur Analyse von mobilen softwarebasierten Konsum-Bild-Ästhetiken nicht nur konzipiert, sondern auch durch Beispiele aus der Praxis validiert.« Franziska Wotzinger, MEDIENwissenschaft, 3 (2019) »Katja Gunkels Arbeit leistet einen fokussierenden Beitrag zur Grundlagenforschung im Bereich der ikonischen Kommunikation.« Sabrina Grünauer, Kunst + Unterricht, 431/432 (2019) Besprochen in: zoll+, 38 (2021)