18,99 €
Statt 21,90 €**
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
18,99 €
Statt 21,90 €**
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 21,90 €****
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 21,90 €****
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Was sind die außenpolitischen Interessen Österreichs und auf welche Weise werden sie verfolgt? Gibt es ein "Alleinstellungsmerkmal" der österreichischen Außenpolitik, und wenn ja, wie wird es definiert? Das vorliegende Buch beschreibt prägnant und mitreißend die wichtigsten Themen der Außenpolitik der Zweiten Republik und gibt einen Einblick in die diplomatische Praxis. Es richtet sich an Leserinnen und Leser, die sich für internationale Fragen im Allgemeinen und für die österreichische Außenpolitik im Besonderen interessieren, und bietet einen höchst informativen und gut lesbaren Überblick…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.9MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Was sind die außenpolitischen Interessen Österreichs und auf welche Weise werden sie verfolgt? Gibt es ein "Alleinstellungsmerkmal" der österreichischen Außenpolitik, und wenn ja, wie wird es definiert? Das vorliegende Buch beschreibt prägnant und mitreißend die wichtigsten Themen der Außenpolitik der Zweiten Republik und gibt einen Einblick in die diplomatische Praxis. Es richtet sich an Leserinnen und Leser, die sich für internationale Fragen im Allgemeinen und für die österreichische Außenpolitik im Besonderen interessieren, und bietet einen höchst informativen und gut lesbaren Überblick über die Entwicklungen der vergangenen Jahrzehnte - von der Wiedererrichtung des Auswärtigen Dienstes über Österreichs Rolle im "Kalten Krieg" bis hin zu den Veränderungen seit dem EU-Beitritt. Die Beziehungen zu den direkten geographischen Nachbarstaaten werden dabei ebenso beleuchtet wie das ambivalente Verhältnis zu den USA und die Auswirkungen des Zerfalls der UdSSR. Die Autoren schöpfen aus der Erfahrung langjähriger Praxis im diplomatischen Dienst und möchten mit ihrer Analyse zu einem besseren Verständnis der Stellung des Landes im internationalen Kontext beitragen. Sie richten den Blick dabei nicht nur zurück in die Geschichte, sondern auf die Gegenwart und die Zukunft der österreichischen Außenpolitik und berücksichtigen vor allem die fundamentalen Veränderungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, die Österreich vor völlig neue Herausforderungen stellen. Aus dem Inhalt: 1. Grundsätzliche Überlegungen zur österreichischen Außenpolitik 2. Die Wiedererrichtung Österreichs und des Auswärtigen Dienstes 1945 3. Österreich im Kalten Krieg 4. Der Marshall-Plan in Österreich 5. Der Staatsvertrag 6. Die österreichische Neutralität 7. Die Schweiz: Vorbild und Abgrenzung 8. Die Ungarnkrise 1956 9. Die Krise in der Tschechoslowakei 1968: Krisenmanagement und Völkerrecht 10. Österreich und die Vereinten Nationen 11. Wien als Stadt der internationalen Begegnungen und Konferenzen 12. Von der KSZE zur OSZE 13. Der internationale Schutz der Menschenrechte 14. Südtirol - die internationale Lösung eines tiefgehenden Problems 15. Die österreichische Nahostfriedenspolitik 16. Österreich und Mitteleuropa 17. Die Beziehungen zu Belgrad und der Zerfall Jugoslawiens 18. Österreich und die EU 19. "Annus mirabilis" 1989 und der Zusammenbruch des Kommunismus 20. Der Zerfall der UdSSR und Russlands Neubeginn 21. Österreich und die USA - ein ambivalentes Verhältnis 22. Österreich und Deutschland - eine wechselvolle Beziehung 23. Österreich und Westeuropa 24. Österreichs Verantwortung auf dem Balkan 25. Die menschliche Dimension der Außenpolitik 26. Die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit: Restitution und Zwangsarbeiterentschädigung 27. Auslandskulturpolitik - "Großmacht" trotz bescheidener Mittel 28. Entwicklungszusammenarbeit - das Stiefkind der österreichischen Politik 29. Außenwirtschaftspolitik im Zeitalter der Globalisierung 30. Schlussbetrachtungen

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Die Autoren Bot. Franz Cede: Nach Absolvierung des Jusstudiums in Innsbruck und Auslandstudien in Paris, Bologna und Washington wurde Dr. Franz Cede 1972 ins österreichische Außenministerium aufgenommen. Dr. Cede war zunächst an den österreichischen Botschaften in Paris und Rabat eingesetzt. Er war später Botschafter in Zaire (Kongo), Generalkonsul in Los Angeles, Botschafter in Russland und zuletzt in Brüssel, wo er als österreichischer Botschafter in Belgien und bei der NATO beglaubigt war. In Wien war Dr. Cede von 1993 bis 1999 Leiter des Völkerrechtsbüros des Außenministeriums. Er ist Autor und Herausgeber einer Vielzahl von Publikationen im Bereich des Völkerrechts, des Europarechts und der internationalen Beziehungen. Er unterrichtete auch an der Diplomatischen Akademie in Wien und an der Andrassy Universität in Budapest. Bot. Christian Prosl: Nach Absolvierung des Jus- und Französischstudiums in Wien und am Institut de Hautes Etudes in Genf war Dr. Christian Prosl im damaligen Obervolta (heute Burkina Faso) und Ruanda im Rahmen des UN-Entwicklungsprogrammes UNDP im Einsatz. 1977 trat er in das Außenministerium ein, es folgten Verwendungen in London, Washington und Wien (Leiter der Koordinationsstelle im Generalsekretariat). 1991-1995 Generalkonsul in Los Angeles, danach Leiter der Abteilung für West- und Nordeuropa sowie Leiter der Rechts- und Konsularsektion in Wien. Von 2003 bis 2009 war er österreichischer Botschafter in Berlin, danach in Washington. Im Dezember 2011 Übertritt in den Ruhestand. Seit 2012 Präsident der Österreichischen Kulturvereinigung.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 12.01.2016

Wiener Buh für die EU?
Österreichs Außenpolitik

Wie Deutschland ist auch Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg von den Siegermächten besetzt und in vier Zonen aufgeteilt worden. Doch erlangte es 1955 seine Souveränität zurück und nutzte die Unabhängigkeit für eine eigenständige, mit Augenmaß geführte Außenpolitik. So konnte Österreich eine Rolle spielen und Akzente setzen, die man von einem Land dieser Größe nicht unbedingt hätte erwarten können. Die Diplomaten außer Diensten Franz Cede und Christian Prosl haben die Außenpolitik ihres Landes seit 1945 in einem Kompendium betrachtet, das "Anspruch und Wirklichkeit" offenzulegen verspricht.

Wer nach saftigen Indiskretionen oder blühenden Anekdoten sucht, wird nicht fündig werden. Es überwiegt die feine diplomatische Note, gepaart mit der systematischen Gliederung der geschulten Juristen. Das macht das Buch zu einem seriösen und kenntnisreichen Übersichtswerk. Aber der außenstehende Leser hätte sich anstelle des gelegentlichen Namedropping, welcher Botschafter oder Sektionschef sich hier oder da verdient gemacht habe, doch etwas mehr konkrete Schilderungen gewünscht, zumal die Autoren von manchen Begebenheiten, etwa der Waldheim-Affäre, aus eigenem Erleben ein Bild zeichnen könnten. Kritik an der gegenwärtigen Regierungspolitik wird in gemessenen Worten hier und da eingebaut.

Dreh- und Angelpunkt der Wiener Außenpolitik war die immerwährende Neutralität, die Österreich sich 1955 "aus freien Stücken", wie es im entsprechenden Gesetz heißt, auferlegt hat. So ganz freiwillig natürlich doch nicht: Es war die Bedingung der Sowjetunion für den Abzug ihrer Truppen. Österreich war sehr bald mit der Herausforderung konfrontiert, wie es den Status ausfüllt, wenn es kritisch wird. In der Ungarn-Krise 1956 ebenso wie später bei der Niederschlagung des Prager Frühlings stellte es sich in Wort und Tat, nämlich durch die großzügige humanitäre Hilfe für viele Flüchtlinge, auf die Seite der freien Welt, ohne seine Neutralität in Frage zu stellen.

Wien wurde zum Pflaster, auf dem sich im Kalten Krieg die Supermächte begegnen konnten, es wurde Amtssitz der Vereinten Nationen und später der OSZE. Bruno Kreisky nutzte sein Ansehen und seine Position an der Spitze der Sozialistischen Internationale für eine auf Dialog setzende Nahostpolitik. Durch den Beitritt zur EU wurde der Spielraum für eigenständige Pirouetten eingeschränkt, doch kann Wien im Bedarfsfall das Gewicht der Union auf die Waage bringen. Freilich bedeutete für die Österreicher die Phase der willkürlichen "Sanktionen" gegen die Regierung Schüssel eine herbe Ernüchterung. Keine EU-Regierung sprang ihr bei.

Die Autoren wollen im öffentlichen Bewusstsein die Erkenntnis wecken, dass der EU-Beitritt ein "Wendepunkt der österreichischen Geschichte" sei. Die Neutralität halten sie für "ausgehöhlt und sinnentleert". Nur weil sie innenpolitisch ein Tabu sei, werde sie nicht angetastet. Dabei bedeutet "immerwährend" keineswegs, dass die Neutralität auf immer und ewig gelten muss. Rechtlich heißt das bloß, dass sie dauernd gilt, also nicht nur, während andere gerade Krieg führen.

STEPHAN LÖWENSTEIN

Franz Cede/Christian Prosl: Anspruch und Wirklichkeit. Österreichs Außenpolitik seit 1945. Studien Verlag, Innsbruck 2015. 174 S., 21,90 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Stephan Löwenstein freut sich über den diplomatischen Ton und die systematische Anlage im Buch der Juristen und ehemaligen Diplomaten Franz Cede und Christian Prosl. Wenn die Autoren die österreichische Außenpolitik seit 1945 mit gemessen kritischem Blick betrachten, bekommt Löwenstein keine Indiskretionen und Anekdoten aufgetischt, sondern ein kenntnisreiches, seriöses Übersichtswerk. Etwas weniger Namedropping und mehr Konkretes, etwa zur Waldheim-Affäre, hätte sich der Rezensent allerdings gewünscht.

© Perlentaucher Medien GmbH