Geschichte ereignet sich in Epochen und Zyklen, vor allem in der Kultur, weniger in Politik und weniger in Wirtschaft und Gesellschaft. Bewegendes Subjekt ist die traditionale Sprachgemeinschaft. Das wird hier für diverse Gemeinschaften nachgewiesen - anhand der Vorgaben von N. Danilewski. Die Thesen des Primats einer innovativen Kultur und der Zyklen (Ordnung/Freiheit und umgekehrt) werden weitgehend bestätigt.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Bautz, Traugott
- Seitenzahl: 102
- Erscheinungstermin: 09.06.2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783959487535
- Artikelnr.: 59595269
1. Grundlegung
2. Sprachgemeinschaften
2.1 Deutschland
2.2 Russland
2.3 Frankreich und Spanien
2.4 USA und England
2.5 Schwarz-Afrika und Italien
2.6 Persien und Arabien
2.7 Indien
2.8 China
3. Martin Heidegger als Brückenbauer zwischen Zyklen und Sprachgemeinschaften?
4. Texte zur Freiheit und Ordnung (Anhang)
Abkürzungen
Die Autoren
2. Sprachgemeinschaften
2.1 Deutschland
2.2 Russland
2.3 Frankreich und Spanien
2.4 USA und England
2.5 Schwarz-Afrika und Italien
2.6 Persien und Arabien
2.7 Indien
2.8 China
3. Martin Heidegger als Brückenbauer zwischen Zyklen und Sprachgemeinschaften?
4. Texte zur Freiheit und Ordnung (Anhang)
Abkürzungen
Die Autoren