7,99 €
Statt 12,00 €**
7,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
7,99 €
Statt 12,00 €**
7,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 12,00 €****
7,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 12,00 €****
7,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Lange herrschte die Überzeugung vor, dass sich die Erfolgs- und Identitätsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland wesentlich einer prosperierenden Ökonomie verdankte und dass der westdeutsche Teilstaat im Schatten des Eisernen Vorhangs zum Profiteur des Kalten Krieges wurde, ohne eine "geistige Vorstellung" seiner selbst zu bedürfen. Konservative und linke Kritiker waren sich einig darin, geringschätzig auf ein "Land ohne Idee" herabzublicken. Diese Sichtweise bedarf einer Korrektur, denn sechzig Jahre Bundesrepublik eröffnen auch eine überzeugende ideenpolitische Perspektive, die über den…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.54MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Lange herrschte die Überzeugung vor, dass sich die Erfolgs- und Identitätsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland wesentlich einer prosperierenden Ökonomie verdankte und dass der westdeutsche Teilstaat im Schatten des Eisernen Vorhangs zum Profiteur des Kalten Krieges wurde, ohne eine "geistige Vorstellung" seiner selbst zu bedürfen. Konservative und linke Kritiker waren sich einig darin, geringschätzig auf ein "Land ohne Idee" herabzublicken. Diese Sichtweise bedarf einer Korrektur, denn sechzig Jahre Bundesrepublik eröffnen auch eine überzeugende ideenpolitische Perspektive, die über den gesamten Zeitraum seit der Entstehung des Grundgesetzes Konturen gewinnt. In der Rückschau zeigt sich die Entwicklung einer stabilen liberalen Ordnung eigenen Rechts, denn das Wirtschaftswunderland hat durchaus eigenständige politische Ideen hervorgebracht - ob im Hinblick auf eine ordoliberale soziale Ökonomie, diskurstheoretische oder liberalkonservative Begründungen des demokratischen Verfassungsstaates. Die politischen Debatten und Selbstverständigungsdiskurse waren dabei vielfältig und offen. Nicht nur die Auseinandersetzungen mit den Protestbewegungen seit den 1960er Jahren und anlässlich der Wiedervereinigung nahmen Einfluss auf die politische Kultur: Die Ideengeschichte der Bundesrepublik bietet insgesamt eine essentielle "Vorratsreflexion", deren Bestände politischtheoretischen Denkens es angesichts gegenwärtiger Herausforderungen neu zu evaluieren gilt - sei es zur Zukunft des Wohlfahrtsstaats, zu Fragen des Bürgerengagements, der Effizienzsteigerung des politischen Systems, zur politischen Gerechtigkeit oder zur Sicherung bürgerlicher Freiheiten.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Jens Hacke, Dr. phil., studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Von 2001 bis 2008 war er dort wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrbereich "Theorie der Politik" (Prof. Dr. Herfried Münkler). Er wurde 2005 mit einer Arbeit zur politischen Philosophie in der Bundesrepublik promoviert und erfüllt seit 2007 einen Lehrauftrag am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Hamburg. Seit 2008 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich "Die Gesellschaft der Bundesrepublik " am Hamburger Institut für Sozialforschung.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 21.10.2009

Immer geht es um Ausgleich
Jens Hacke sucht die bürgerliche Idee zur Bundesrepublik
„Selbstgespräche auf Bundesebene” lautete der treffliche Untertitel, den der Literaturkritiker Friedrich Sieburg 1954 seinem zeitdiagnostischen Buch „Die Lust am Untergang” gab. „Gereiztheit, Groll und zwiespältige Gewissensregungen”, so heißt es darin, im Kapitel „Wir sind Provinz”, „nehmen bei uns Deutschen der Bundesrepublik den Platz dessen ein, was man einst das Nationalgefühl nannte. (. . .) Keine Propaganda, keine Erweckung alter Ressentiments, kein landschaftlicher Bezug vermag uns darüber hinwegzutäuschen, daß dies Provisorium, in dem wir leben, keine Seele hat und keine haben kann. Alle Versuche, uns ein Gefühl von der nationalen Wirklichkeit der Bundesrepublik einzureden, sind Selbsttäuschung.”
Für die feine Hamburger Edition hat der Historiker Jens Hacke nun eine Studie über „Die Bundesrepublik als Idee” verfasst, und man liest das schmale Buch am besten als verspäteten Anti-Sieburg, als den Versuch, dem Provisorium eine Art Seele anzudichten, etwas Begeisterndes wenigstens. Zwar galt die Republik lange als „Staat ohne Idee”, aber niemand wird dem Befund ernsthaft widersprechen wollen, dass sie eine Reihe buchenswerter Kommentare und Selbstdeutungen hervorgebracht hat. Viele davon erwähnt der Autor, er ruft konservative Technokraten, Liberale und linke Kritiker herauf. Seine Sympathie gilt sympathischerweise dem Bürgersinn und Freiheitsbekenntnissen. In der Nüchternheit der ersten Stunde habe man sie vergeblich gesucht. Großer Aufwand sei vonnöten gewesen, bis die Bundesrepublik ein Bild ihrer selbst entwickelt habe. Lässt man den Weg zur Selbstanerkennung so knapp Revue passieren, wie Hacke es tut, dann läuft am Ende wie von Zauberhand geleitet alles auf das Konstrukt „liberalkonservativer Bürgerlichkeit” zu.
Dabei gehe es im Kern um „die Entfaltungsmöglichkeiten und die Individualität des Einzelnen”, hinzu trete Aufmerksamkeit für Lebensqualität, ergänzt um die Integrationswirkung der Bürgerlichkeit. Abgerundet wird das ideenpolitische Wellnessangebot durch auf Einigung zielende Gespräche „über die gute Ordnung, das gute Leben und das Gemeinwohl”. Immer wieder müsse man sich über die Grundlagen der Politik verständigen: „Immer geht es um Ausgleich. Staatsaufgaben machen Bürgertugenden nicht obsolet; auch eine bewährte gewaltenteilige Institutionenordnung muss sich offen halten für gesellschaftliche Impulse; alternative bürgerschaftliche Initiativen müssen die Chance haben, das etablierte Parteiensystem zu bereichern.” Konkreter wird der Autor selten. Was aber, wenn der Staat seine Aufgaben nicht erfüllen will oder kann und die Bürger durch Tugendpredigt überredet werden sollen, diese zu übernehmen? So in etwa verläuft doch der Konflikt im Fall der Renten- und Pflegeversicherungen, oft auch in Bildungsfragen. Was geschieht im Falle, dass der Bürger ohnmächtig und der Staat schwach ist? Ausgleich auch dann?
Nun kann für Gegenwart und Zukunft jeder wünschen, was er mag. Das Problem dieser Studie ist ihre Schwäche im Historischen. Auf diese Weise betriebene Ideengeschichte wirkt rasch uninteressant. Da werden Zitate auf eine Perlenschnur gereiht, Argumente angedeutet. Kontexte und Konstellationen bleiben meist im Halbdunkel. Dies ist umso mehr zu bedauern, als Jens Hacke, Jahrgang 1973, sich in der bundesrepublikanischen Geistesgeschichte sehr gut auskennt und diese in der Tat einige besonders interessante Momente aufweist: etwa die Schule des „technokratischen Konservatismus” mit Hans Freyer, Arnold Gehlen, Helmut Schelsky oder die bürgerlichen Aristoteliker Dolf Sternberger und Joachim Ritter. Es fehlt ihnen allen aber in dieser Darstellung das Widerlager der Wirklichkeit. Ohne Umstände wird die „Legitimationsbedürftigkeit politischer Ordnung” zu einer Frage akademischer Zirkel erklärt. Es spricht einiges dafür, dass dies im Fall der Bonner Republik nicht ganz falsch ist, aber eben dies wäre als Besonderheit zu diskutieren, nicht schlicht vorauszusetzen. Orte, Institutionen und Verfahren der Legitimierung sind wenigstens so wichtig wie die zu diesem Zweck geäußerten Argumente und Selbsttäuschungen.
Von Helmut Schelsky stammt die Beobachtung, dass Weltsicht und Weltbild weniger von Interessen als von Herkunft und soziale Bewegungsrichtung – aufwärts oder abwärts – abhängen. Wir kämpfen meist an „Vergangenheitsfronten”. Das gilt für viele Heroen dieser Studie, die in den dreißiger Jahren geprägt worden sind, aber auch für das Buch selbst. „Wende” und Vereinigung werden, Habermas wie Dahrendorf ausgleichend und folgend, zur „revolutionären Bestätigung” der Identität des freiheitlichen Staates erklärt. Ansonsten bleibt Hackes Republik bei sich und mit sich allein. Ungestört von Empirie, Politik und Wandel führt sie die Selbstgespräche fort, die in den fünfziger Jahren begannen. Friedrich Sieburg hat sie damals verwundert als ein Neues protokolliert, Jens Hacke notiert sie nun noch einmal, als sei es Zeit geworden, sich endgültig zu verabschieden. JENS BISKY
JENS HACKE: Die Bundesrepublik als Idee. Zur Legitimationsbedürftigkeit politischer Ordnung. Hamburger Edition, Hamburg 2009. 129 Seiten, 12 Euro.
Staatsaufgaben machen Bürgertugenden nicht obsolet
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Jens Hackes Ideengeschichte der Bundesrepublik hat Jens Bisky nicht vom Hocker gerissen. Der Rezensent hat das schmale Buch als Gegenstück zu Friedrich Sieburgs 1954 erschienenem Werk "Die Lust am Untergang" gelesen, in dem der Autor ein fehlendes nationales Gefühl für die Bundesrepublik diagnostiziert. Bei Hacke nun werden die "buchenswerten Kommentare und Selbstdeutungen", die die Bundesrepublik dann doch von sich selbst entwickelt hat, vorgeführt, wobei sie für ihn anscheinend nicht wirklich überzeugend in die Idee einer "liberalkonservativen Bürgerlichkeit" münden, wie Bisky feststellen muss. Ihm fehlt in dieser Studie das Konkrete, Pointierte, vieles bleibe bei dem Historiker im "Halbdunkel", weshalb eine gewisse Ermüdung beim Lesen eintritt, wie der Rezensent klagt. Das findet er umso bedauerlicher, als er dem 1973 geborenen Autor solide Kenntnis in der Geistesgeschichte der Bundesrepublik zuerkennt. Aber Hackes Befunde sind ihm einfach zu wenig in der historischen Wirklichkeit verankert, und so bleibt seine "Republik bei sich und mit sich allein", wie Bisky kritisiert.

© Perlentaucher Medien GmbH