12,99 €
12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
12,99 €
12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

1 Kundenbewertung

"Diese große Philosophin und Psychoanalytikerin half uns zu leben." Françoise Nyssen, Kulturministerin von Frankreich Im Risiko liegt die wahre Kraft des Daseins. Erst wenn wir etwas riskieren, etwas wagen, spüren wir, dass wir leben: Wer riskiert, gewinnt. Das größte Risiko des Lebens ist und bleibt die Liebe. Die Philosophin Anne Dufourmantelle hat nach dieser Maxime gehandelt. Im Juli 2017 hat sie ihr eigenes Leben riskiert und verloren, um das von zwei Kindern zu retten. An der Seite dieser lebensklugen Frau durchwandern wir die Bereiche unseres Lebens - von Leidenschaft, Liebe und Familie…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.96MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
"Diese große Philosophin und Psychoanalytikerin half uns zu leben." Françoise Nyssen, Kulturministerin von Frankreich Im Risiko liegt die wahre Kraft des Daseins. Erst wenn wir etwas riskieren, etwas wagen, spüren wir, dass wir leben: Wer riskiert, gewinnt. Das größte Risiko des Lebens ist und bleibt die Liebe. Die Philosophin Anne Dufourmantelle hat nach dieser Maxime gehandelt. Im Juli 2017 hat sie ihr eigenes Leben riskiert und verloren, um das von zwei Kindern zu retten. An der Seite dieser lebensklugen Frau durchwandern wir die Bereiche unseres Lebens - von Leidenschaft, Liebe und Familie über Beruf und Freunde bis hin zum Glauben - und begreifen, wie wichtig es ist, sich auf das Ungewisse einzulassen. In einer Welt der allumfassenden Kalkulierbarkeit braucht es Bücher wie dieses, das uns wachrüttelt und ermutigt, mehr zu wagen. "In ihren Arbeiten verband Dufourmantelle auf vornehmste Art philosophisches Denken mit gesellschaftlicher Realität." Süddeutsche Zeitung
Autorenporträt
Anne Dufourmantelle war Philosophin, Psychoanalytikerin und Autorin. Sie promovierte an der Université Paris-Sorbonne und verbrachte ein Jahr an der Brown University in den USA. Für ihre philosophisch-zeitgeistigen Bücher zu Themen wie Liebe, Sanftheit, Traum und Risiko erhielt sie zahlreiche Preise, darunter den Preis der Académie Française für Philosophie. Nicola Denis wurde mit einer Arbeit zur Übersetzungsgeschichte promoviert. Sie übersetzte u. a. Werke von Alexandre Dumas, Honoré de Balzac und Éric Vuillard, zuletzt seinen mit dem Prix Goncourt 2017 ausgezeichneten Roman "Die Tagesordnung". Nicola Denis lebt seit vielen Jahren in Frankreich.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 14.09.2018

Statt der Gewissheiten
Anne Dufourmantelle sinnt dem Risiko nach

Am 21. Juli 2017 erlag die französische Philosophin und Psychoanalytikerin Anne Dufourmantelle einem Herzstillstand, nachdem sie zwei ertrinkende Kinder zu retten versucht hatte. In keinem der zahlreichen Nachrufe, die ihr auch hierzulande gewidmet wurden, versäumte man es, diesen Tod als Beglaubigung ihres Philosophierens zu deuten. Sie selbst hätte diese Lust an der Verklärung wohl am wenigsten geteilt.

Eine der zentralen Fragen, die sie in ihrem 2011 auf Französisch und nun auch auf Deutsch erschienenen "Lob des Risikos" stellte, lautet gerade, warum wir nur noch in der Lage sind, das Risiko zu denken, indem wir es "zu einem heldenhaften Akt, zu purem Irrsinn, zu einem abweichenden Verhalten" erklären. Die Heroisierung des Risikos, so zeigt sie, ist lediglich die Kehrseite seiner Pathologisierung. Derart entlarvt sie beide Auffassungen als falsche Alternativen, die stets auf dasselbe hinauslaufen: den Ausschluss des Ungewissen zugunsten eines Phantasmas der absoluten Sicherheit, des "Null-Risikos".

Von diesem Phantasma sah Dufourmantelle die westlichen Gesellschaften schon vor sieben Jahren zunehmend beherrscht. Programme und Prognosen, Kalküle und Präventionen entsprächen dem Wunsch nach größtmöglicher Berechenbarkeit. Obwohl das Leben durch diese Verwaltung des Zufalls immer sicherer werde, verschwinde die Angst keineswegs. Im Gegenteil: Die Bereitschaft jedes Einzelnen wachse, sich einer "freiwilligen Knechtschaft durch Sicherheitsnormen und Überwachung" zu unterwerfen. Die Ursache dafür erblickt Dufourmantelle in einer Spaltung des Subjekts, die mit dem Verlust an persönlicher Verantwortung innerhalb der "Vorsehungsgesellschaft" einhergehe: Ein triebgesteuertes Wesen, das nach Freiheit verlange, ohne deren Folgen übernehmen zu wollen, und mithin vor sich selbst geschützt werden müsse, stehe einem vernunftgeleiteten Wesen, das nie sicher genug gehen könne, vermittlungslos gegenüber.

Die erträumte Stabilität sei jedoch auf gesellschaftlicher wie individueller Ebene nur um den Preis einer inneren Verödung, einer Wiederkehr des Immergleichen zu haben. Sein Leben zu riskieren heißt für Dufourmantelle daher in erster Linie, "sich dem Sterben zu verweigern: einem Sterben zu Lebzeiten", das aus der langsamen Erstarrung in alltäglichen Zwängen und Gewohnheiten resultiere. Vor diesem Hintergrund deutet sie das Risiko als das Gegenteil der Neurose, dieser "geduldigen Ökonomie des Wartens und des Verzichts", die keinen Raum für eine Zukunft lasse, die anders wäre als die wiederum nach den vergangenen Erfahrungen geformte Gegenwart. Erst das Risiko eröffne als "positives Trauma" ein anderes Zeitgefüge, das in der Gerichtetheit auf das Kommende auch in der Vergangenheit einen "Vorrat an Freiheit" offenbare. Ein solcher Begriff des Risikos hat weniger mit einer wagemutigen Tat als mit einer inneren Haltung, einem Bewusstsein der Vorläufigkeit jeder Gewissheit zu tun, das seinen besten Ausdruck in der Leichtigkeit des Humors oder in den Kaprizen einer "süßen Unverschämtheit" findet.

Die über fünfzig, oftmals nur wenige Seiten umfassenden Kapitel, in denen Dufourmantelle die Bereitschaft zum Risiko erkundet, decken ein weites Spektrum bisweilen unerwarteter Phänomene ab: Nicht nur von der Liebe, dieser "Kunst der Abhängigkeit", ist die Rede, sondern auch vom Risiko der Einsamkeit, des Geistes oder des Zeitverlierens. Der antike Mythos der Eurydike bildet ebenso einen ihrer Bezugspunkte wie das Denken von Kierkegaard, Levinas und Maurice Blanchot. Diese theoretischen Ausführungen verwebt Dufourmantelle mit literarisch stilisierten Fallberichten aus ihrer Tätigkeit als Analytikerin. Den Bezug zwischen diesen auch typographisch voneinander abgegrenzten Textebenen zu finden bleibt dem Leser überlassen.

Dufourmantelle setzt nicht auf starke Thesen oder eingängige Formulierungen, und trotz seiner lebensbezogenen Problematik gehört ihr Buch, anders als es der Titel oder die Gestaltung des Umschlags suggerieren könnten, nicht zur Ratgeberliteratur. Dazu könnte schon ihre die Denkbewegung mehr andeutende als nachzeichnende, Theorie und Poesie mutwillig vermischende Schreibweise manch einem Konsumenten dieses Genres zu ätherisch anmuten. Jene gleichschwebende Aufmerksamkeit, die Freud zum Prinzip der psychoanalytischen Kur erklärte, wird hier Sprache. Das gewollt Unscharfe zu übersetzen, ohne ins Beliebige abzugleiten oder ihm eine Eindeutigkeit zu verleihen, die es im Original nicht hat, ist dabei ein Risiko ganz eigener Art. Die Übersetzerin Nicola Denis hat es mit sicherer Hand gemeistert.

MAXIMILIAN GILLESSEN

Anne Dufourmantelle: "Lob des Risikos". Ein Plädoyer für das Ungewisse.

Aus dem Französischen von Nicola Denis. Aufbau Verlag, Berlin 2018. 320 S., geb., 20,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
»Dufourmantelles Buch ist eine Poesie. Ein Leserisiko, das sich einzugehen lohnt.« ORF 20181016