
Schneewittchen
Versandkostenfrei!
Liefertermin unbestimmt
Schneewittchen legte sich zur Ruh, bald fielen ihm die Augen zu. Nach Hause kam der Zwerge Schar und staunte, wer im Bettlein war. Das wundersame Märchen von Schneewittchen, das von der Stiefmutter verstoßen zu den Sieben Zwergen flieht und schließlich von einem Prinz gerettet wird.
Jacob Grimm wurde 1785 in Hanau geboren. Er studierte in Marburg und Paris. Der Germanist arbeitete als Professor in Göttingen, wurde jedoch als Mitverfasser des politischen Protestes der Göttinger Sieben von seinem Amt enthoben. 1841 holte der preußische König Friedrich Wilhelm IV. ihn und seinen Bruder Wilhelm Karl Grimm (1786-1863) als Mitglieder an die Akademie der Wissenschaften nach Berlin. Mit seinen auf eingehender Quellenforschung beruhenden Werken Deutsche Grammatik und Geschichte der deutschen Sprache legte Jacob Grimm die Grundlage der Germanistik. Er bearbeitete die ersten Bände des von ihm und Wilhelm Grimm begründeten Deutschen Wörterbuchs. Gemeinsam mit seinem Bruder und K. Lachmann gilt Jacob Grimm als der eigentliche Begründer der deutschen Philologie. Jacob Ludwig Carl und Wilhelm Karl Grimm sind die bekannten Herausgeber der "Kinder- und Hausmärchen". Jacob Grimm starb 1863 in Berlin.
Wilhelm Grimm, geb. am 24. Februar 1786 in Hanau, gestorben am 16. Dezember 1859 in Berlin, lehrte in den 1830er Jahren in Göttingen, war Mitglieder der Göttinger Sieben und ab 1841 der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. Gemeinsam mit seinem Bruder Jacob arbeitete er an den "Kinder- und Hausmärchen", den "Sagen" und vor allem am "Deutschen Wörterbuch", das ab 1854 entstand. Sie gelten als Gründer der Deutschen Philologie und Germanistik.
Felicitas Kuhn, geboren 1926 in Wien, hat über 100 Kinder- und Märchenbücher illustriert sowie zahlreiche Kalender, Glückwunschkarten und Spiele gestaltet. Nebenbei gehörte sie noch zu den Künstlern der renommierten Kinder- und Jugendzeitschrift "Wunderwelt", die von 1948 bis 1986 erschien. Anmutige und ausdrucksstarke Kindergesichter sind ihr Markenzeichen. Felicitas Kuhn hat einen Sohn und drei Enkelkinder und lebt seit 1995 in Baden/Wien.
Wilhelm Grimm, geb. am 24. Februar 1786 in Hanau, gestorben am 16. Dezember 1859 in Berlin, lehrte in den 1830er Jahren in Göttingen, war Mitglieder der Göttinger Sieben und ab 1841 der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. Gemeinsam mit seinem Bruder Jacob arbeitete er an den "Kinder- und Hausmärchen", den "Sagen" und vor allem am "Deutschen Wörterbuch", das ab 1854 entstand. Sie gelten als Gründer der Deutschen Philologie und Germanistik.
Felicitas Kuhn, geboren 1926 in Wien, hat über 100 Kinder- und Märchenbücher illustriert sowie zahlreiche Kalender, Glückwunschkarten und Spiele gestaltet. Nebenbei gehörte sie noch zu den Künstlern der renommierten Kinder- und Jugendzeitschrift "Wunderwelt", die von 1948 bis 1986 erschien. Anmutige und ausdrucksstarke Kindergesichter sind ihr Markenzeichen. Felicitas Kuhn hat einen Sohn und drei Enkelkinder und lebt seit 1995 in Baden/Wien.
Produktdetails
- Verlag: Gondolino
- Seitenzahl: 22
- Altersempfehlung: von 3 bis 6 Jahren
- Erscheinungstermin: 3. September 2013
- Deutsch
- Abmessung: 250mm x 188mm x 248mm
- Gewicht: 434g
- ISBN-13: 9783811233287
- ISBN-10: 3811233289
- Artikelnr.: 38079243
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
In dem Buch Schneewitchen geht es um ein schönes Mädchen sie hatte eine Feindin wie man so sagt sie hatte einen spigel wo sie immer rein sprach ,,Spieglein,spieglein an der Wand wer ist die Schönste im ganzem Land"da kam immer Schneewitchenun dies ergehrte sie.Sie verkleitete …
Mehr
In dem Buch Schneewitchen geht es um ein schönes Mädchen sie hatte eine Feindin wie man so sagt sie hatte einen spigel wo sie immer rein sprach ,,Spieglein,spieglein an der Wand wer ist die Schönste im ganzem Land"da kam immer Schneewitchenun dies ergehrte sie.Sie verkleitete sich als alte Dame und wollte ihr einen Apfel geben den Schneewitchen aß und daran starb sie eine Zeit später ist sie wieder aufgewacht denn sie hatte ein Apfel stück im Hals das wieder raus kam.sie wohnte noch bei den Zwergen.<br />Ich fand das Buch schön,weil es damals als ich es auch gelesen hab war es spannent ich entpfele das Buch an kleine Kinder weiter zum vorlesen und zum selbst Lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für