• Gebundenes Buch

33 Kundenbewertungen

In "Lippels Traum" von Paul Maar findet sich der junge Lippel in einem faszinierenden Abenteuer wieder, das die Grenzen zwischen Realität und Fantasie verschwimmen lässt. Als sein treuer Weggefährte, der herrenlose Hund Muck, und die türkischen Kinder aus seiner Klasse, Asslam und Hamide, plötzlich in den Rollen eines Hundes aus dem Königspalast sowie eines Prinzen und einer Prinzessin aus dem Morgenland in seinen Träumen erscheinen, beginnt für Lippel eine Reise voller Rätsel und Wunder. Gemeinsam mit seinen neuen Freunden durchquert er im Traum die Wüste, begegnet magischen Wesen und stellt…mehr

Produktbeschreibung
In "Lippels Traum" von Paul Maar findet sich der junge Lippel in einem faszinierenden Abenteuer wieder, das die Grenzen zwischen Realität und Fantasie verschwimmen lässt. Als sein treuer Weggefährte, der herrenlose Hund Muck, und die türkischen Kinder aus seiner Klasse, Asslam und Hamide, plötzlich in den Rollen eines Hundes aus dem Königspalast sowie eines Prinzen und einer Prinzessin aus dem Morgenland in seinen Träumen erscheinen, beginnt für Lippel eine Reise voller Rätsel und Wunder. Gemeinsam mit seinen neuen Freunden durchquert er im Traum die Wüste, begegnet magischen Wesen und stellt sich Herausforderungen, die ihn weit über das hinausführen, was er aus seinem Alltag kennt.

Doch während Lippel tagsüber versucht, die Rätsel seiner Träume zu entschlüsseln und die Verbindung zwischen seinen nächtlichen Abenteuern und der Realität zu finden, entdeckt er die Kraft seiner eigenen Fantasie und die tiefe Bedeutung von Freundschaft und Mut. Was als ein einfacher Traum beginnt, entwickelt sich zu einer Reise der Selbstfindung und des Erwachsenwerdens, die Lippel lehrt, über seine Grenzen hinauszuschauen und die Magie in seinem Leben zu erkennen. "Lippels Traum" ist eine Hommage an die Macht der Fantasie und ein Plädoyer dafür, die Wunder des Lebens mit offenen Augen zu betrachten.
Unvergessliches Abenteuer zwischen Traum und Wirklichkeit: Lippels fesselnde Reise in eine Welt, die von der Macht der Fantasie zeugt, begeistert junge Leserinnen und Leser ab 10 Jahren und regt zum Träumen an. Faszinierende Charaktere und magische Orte ergeben eine vielschichtige Mischung aus realen und märchenhaften Elementen, die Kinderherzen höher schlagen lässt. "Lippels Traum" ermutigt dazu, die eigene Vorstellungskraft zu erforschen und zeigt, wie Träume das reale Leben bereichern können. Mit seiner humorvollen und zugleich tiefgründigen Erzählweise gelingt es Paul Maar, sowohl Kinder als auch Erwachsene zu unterhalten und zum Nachdenken anzuregen. Der Roman ist nicht nur eine unterhaltsame Lektüre, sondern bietet auch wertvolle Lektionen über Freundschaft, Mut und die Bedeutung von Geschichten. Dank der lebhaften Schilderungen und der spannenden Handlung eignet sich "Lippels Traum" hervorragend zum gemeinsamen Lesen und Vorlesen. Als eines der bekanntesten Werke des renommierten Kinderbuchautors hat dieser Kinderbuch-Klassiker seinen festen Platz in der deutschen Kinderliteratur. Eine Bereicherung für jede Kinderbuchsammlung und ein Muss für alle jungen Leserinnen und Leser, die Geschichten voller Magie und Abenteuer lieben.
Autorenporträt
Paul Maar ist einer der beliebtesten und erfolgreichsten deutschen Kinder- und Jugendbuchautoren. Für sein Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Deutschen Jugendliteraturpreis.
Rezensionen
"... eine wunderbare Geschichte über die Macht der Fantasie und über wahre Freundschaft. Ein echter Klassiker der Kinderliteratur!" Revierkind, Oktober/November 2009

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 26.09.2009

Besuch von alten Bekannten
Nach sieben Jahren Pause hat Paul Maar ein neues Sams-Buch geschrieben – und darin ein großes Rätsel gelöst
Von Sabine Buchwald
Bamberg – Gegen Ende der Woche steckt der Postbote einen fingerdicken Umschlag in den Briefschlitz der Tür, neben der ein Nachname mit vier Buchstaben klebt: Maar, Paul Maar. Der wartet auf diese Post und wäre überrascht, wenn er einmal keine Leserbriefe von seinem Hamburger Verlag geschickt bekäme. Wohl um die 5000 verwahrt Maar in Kisten auf dem Dachboden. Jede Woche trägt er einen neuen Stapel die schmale Holztreppe des Bamberger Bürgerhauses hinauf in den ersten Stock. Hier steht sein Schreibtisch, auf dem sich Zeichnungen und Skizzenblöcke türmen, umringt von übervollen Bücherregalen.
Seit 40 Jahren beantwortet Maar jeden einzelnen Brief, weil er glaubt, dass er dem Absender eine Freude damit macht. „Ich habe das Gefühl, ich bin ein ferner Freund für viele meiner Leser”, sagt er. Einem, dem man erzählen kann, dass man todunglücklich ist über die neue Freundin des Vaters. Dem man schreibt, dass die Sams-Bücher vom vielen Lesen zerfleddert sind und es doch endlich eine neue Sams-Geschichte geben soll, damit man wieder etwas zum Lachen hat. Das fünfte und bislang letzte Buch, „Sams in Gefahr”, in dem der blöde Sportlehrer Daume dem Sams seine blauen Wunschpunkte stiehlt, ist vor immerhin sieben Jahren erschienen. Endlich hat Maar die Bitten erhört und sich eine Fortsetzung ausgedacht. Die erscheint nun als Werbegag des Oetinger-Verlags – wie einst das Sams dem Herrn Taschenbier – an einem Samstag, nämlich dieses Wochenende.
Die Idee zu dem Buch kam Maar Anfang des Jahres im Fiebertaumel. Sein Arzt hatte ihn im Januar ins Spital eingewiesen. „Im Krankenbett kreisten meine Gedanken plötzlich um den Satz, Onkel Albin und das Sams‘”, erzählt Maar. Als ihm auch Sohn Michael zuredete, das Sams und die Familie Taschenbier wieder auszugraben, verließ der Autor schließlich fieberfrei, aber mit einer Geschichte im Kopf das Krankenhaus. Kurz darauf wurde aus Albin ein Alwin und in nur vier Monaten ein sechstes Sams-Buch. Er habe sich beim Schreiben gefühlt, erzählt Maar, als seien alte Bekannte zu Besuch gekommen. Ein paar Details habe er nachschlagen müssen, etwa wie ein Freund von Martin Taschenbier heiße, nichts wirklich Wichtiges.
Maar ist ein Vielschreiber, ein fröhlicher Dichter und ein zwanghafter Vielleser: „Wenn ich gut drauf bin, dann spreche ich zu meiner Frau nur in Reimen”, sagt er grinsend. Er verschlinge Zeitungen, aus Verlegenheit sogar Gebrauchsanweisungen. Leider sei er auch dem Fernsehen verfallen. Deshalb flüchtet Maar zum konzentrierten Arbeiten vor den medialen Versuchungen in ein Häuschen im oberfränkischen Birkenfeld. Ein Ritual, dem stets ein weiteres folgt: Die ersten zehn Seiten eines neuen Buches schreibt Maar gewöhnlich auf einen weißen Block mit einem „möglichst spitzen Faserschreiber”. Einigermaßen zufrieden mit dem Anfang, überträgt er den Text in den Computer und macht am Bildschirm weiter.
In der Abgeschiedenheit kommen die Erinnerungen, aus denen er schöpft. „Ich habe eine tiefe Wurzel in die Kindheit”, sagt Maar. Er könne sich gut erinnern an Momente, in denen er euphorisch glücklich gewesen sei oder tief betrübt über eine dumme Bemerkung eines geistlosen Erwachsenen. Vier bis fünf Seiten schaffte er täglich für das neue Sams-Buch. Als gut zwei Drittel fertig waren, bekam Maar einen Anruf von der Stiftung Lesen. Man fragte ihn, ob er nicht einen Text für einen geplanten Vorlese-Weltrekord verfassen wolle. An 100 Tagen sollte dieser von 100 verschiedenen Leuten an 100 Orten vorgelesen werden. Maar bot „Onkel Alwin und das Sams” an. Die Stiftung war begeistert, und Maar zwang sich somit, zügig weiterzuschreiben. So kam es, dass vor einigen Wochen sogar auf der Zugspitze die frischformulierten Passagen über das Sams und den Besuch von Onkel Alwin aus Australien vorgelesen wurden. Am Freitagnachmittag hat Maar zum Finale in Köln die letzten Seiten selbst vorgetragen.
In seinem neuen Werk beantwortet Maar eine häufig gestellte Leserfrage: Ja, es gibt mehr als nur ein Sams. Das erste Kapitel beginnt mit einer Versammlung der Samse, auf der das Sams der Taschenbiers vom Übersams zur Rede gestellt wird. Es muss sich entscheiden, ob es für immer bei der Familie bleiben oder in die Sams-Gemeinschaft zurückkehren will. Zu menschlich ist es den anderen Samsen geworden, zu unsamsig, obwohl es noch immer zünftig dichten kann. Sogar der charakteristische Rüssel hat sich zu einer – wenn auch großen – Nase verändert. Die aber verhilft dem Sams zu einer ungewohnten Rolle. Es wird in die Clique von Martin Taschenbier aufgenommen und darf neu eingekleidet mit in die Stadt. Durchaus hilfreich, denn Lehrer Daume müssen die blauen Punkte abgejagt werden, um den unverschämten Onkel Alwin wegzuwünschen. Der nämlich hat sich wie eine Wanze in Martins Zimmer festgesetzt und lässt sich immerzu bedienen.
Ursprünglich hatte Maar nur an ein einziges, unvergleichliches Sams gedacht, als rotzfrechen, eloquenten Gegenpart zu dem schüchternen, eher verstockten Herrn Taschenbier. Das war Anfang der siebziger Jahre, da war Paul Maar gerade 36 Jahre alt und hatte noch Biographisches aufzuarbeiten. Der verklemmte Büroangestellte Taschenbier, für den Maar als Vorbild einen Angestellten seines Vaters vor Augen hatte, entwickelte sich fünf Bücher lang zum großherzigen Familienmenschen. Und Paul Maar, der gebürtige Schweinfurter, wurde durch die Sams-Reihe zu einem der bekanntesten und erfolgreichsten deutschsprachigen Kinderbuchautoren. Mehr als vier Millionen Mal haben sich bislang allein die Bücher vom Sams verkauft. Die drei Herr-Bello-Bände, „Der tätowierte Hund” oder die Geschichten vom „kleinen Känguru” sind ebenfalls beliebt. Und die Sams-Filme haben gut drei Millionen Zuschauer gesehen.
Anfang Oktober kommt die Verfilmung des Buchs „Lippels Traum” in die Kinos. Paul Maar hat wieder mit Ulrich Limmer das Drehbuch dazu geschrieben. Obwohl mittlerweile 72 Jahre alt, war Maar bei den Dreharbeiten in Passau und Marokko dabei. Der Film entspreche fast 100-prozentig seiner Vorstellung, sagt er. Und das neue Buch? Es ist sicher nicht seine beste Sams-Geschichte. Doch die Handlung nimmt eine überraschende Wendung und ist sehnlichst erwarteter Stoff für die vielen Sams-Fans.
Die Idee zu dem Buch kam Paul Maar im Fiebertaumel.
Mehr als vier Millionen Mal haben sich bislang allein die Bücher vom Sams verkauft.
Paul Maars Schreibtisch ist übersät mit Skizzen und Stiften. Hier beantwortet er Leserbriefe – und zwar jeden, den er bekommt. Foto: der deutsche Vorlesepreis
Ach, da schau her: Das Sams ist gar kein Unikum. Im sechsten Band stellt sich heraus, dass es von diesen seltsamen Rüsselwesen eine ganze Horde gibt. Illustration: Paul Maar
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr
Besuch von alten Bekannten

Nach sieben Jahren Pause hat Paul Maar ein neues Sams-Buch geschrieben – und darin ein großes Rätsel gelöst

Von Sabine Buchwald

Bamberg – Gegen Ende der Woche steckt der Postbote einen fingerdicken Umschlag in den Briefschlitz der Tür, neben der ein Nachname mit vier Buchstaben klebt: Maar, Paul Maar. Der wartet auf diese Post und wäre überrascht, wenn er einmal keine Leserbriefe von seinem Hamburger Verlag geschickt bekäme. Wohl um die 5000 verwahrt Maar in Kisten auf dem Dachboden. Jede Woche trägt er einen neuen Stapel die schmale Holztreppe des Bamberger Bürgerhauses hinauf in den ersten Stock. Hier steht sein Schreibtisch, auf dem sich Zeichnungen und Skizzenblöcke türmen, umringt von übervollen Bücherregalen.

Seit 40 Jahren beantwortet Maar jeden einzelnen Brief, weil er glaubt, dass er dem Absender eine Freude damit macht. „Ich habe das Gefühl, ich bin ein ferner Freund für viele meiner Leser”, sagt er. Einem, dem man erzählen kann, dass man todunglücklich ist über die neue Freundin des Vaters. Dem man schreibt, dass die Sams-Bücher vom vielen Lesen zerfleddert sind und es doch endlich eine neue Sams-Geschichte geben soll, damit man wieder etwas zum Lachen hat. Das fünfte und bislang letzte Buch, „Sams in Gefahr”, in dem der blöde Sportlehrer Daume dem Sams seine blauen Wunschpunkte stiehlt, ist vor immerhin sieben Jahren erschienen. Endlich hat Maar die Bitten erhört und sich eine Fortsetzung ausgedacht. Die erscheint nun als Werbegag des Oetinger-Verlags – wie einst das Sams dem Herrn Taschenbier – an einem Samstag, nämlich dieses Wochenende.

Die Idee zu dem Buch kam Maar Anfang des Jahres im Fiebertaumel. Sein Arzt hatte ihn im Januar ins Spital eingewiesen. „Im Krankenbett kreisten meine Gedanken plötzlich um den Satz, Onkel Albin und das Sams‘”, erzählt Maar. Als ihm auch Sohn Michael zuredete, das Sams und die Familie Taschenbier wieder auszugraben, verließ der Autor schließlich fieberfrei, aber mit einer Geschichte im Kopf das Krankenhaus. Kurz darauf wurde aus Albin ein Alwin und in nur vier Monaten ein sechstes Sams-Buch. Er habe sich beim Schreiben gefühlt, erzählt Maar, als seien alte Bekannte zu Besuch gekommen. Ein paar Details habe er nachschlagen müssen, etwa wie ein Freund von Martin Taschenbier heiße, nichts wirklich Wichtiges.

Maar ist ein Vielschreiber, ein fröhlicher Dichter und ein zwanghafter Vielleser: „Wenn ich gut drauf bin, dann spreche ich zu meiner Frau nur in Reimen”, sagt er grinsend. Er verschlinge Zeitungen, aus Verlegenheit sogar Gebrauchsanweisungen. Leider sei er auch dem Fernsehen verfallen. Deshalb flüchtet Maar zum konzentrierten Arbeiten vor den medialen Versuchungen in ein Häuschen im oberfränkischen Birkenfeld. Ein Ritual, dem stets ein weiteres folgt: Die ersten zehn Seiten eines neuen Buches schreibt Maar gewöhnlich auf einen weißen Block mit einem „möglichst spitzen Faserschreiber”. Einigermaßen zufrieden mit dem Anfang, überträgt er den Text in den Computer und macht am Bildschirm weiter.

In der Abgeschiedenheit kommen die Erinnerungen, aus denen er schöpft. „Ich habe eine tiefe Wurzel in die Kindheit”, sagt Maar. Er könne sich gut erinnern an Momente, in denen er euphorisch glücklich gewesen sei oder tief betrübt über eine dumme Bemerkung eines geistlosen Erwachsenen. Vier bis fünf Seiten schaffte er täglich für das neue Sams-Buch. Als gut zwei Drittel fertig waren, bekam Maar einen Anruf von der Stiftung Lesen. Man fragte ihn, ob er nicht einen Text für einen geplanten Vorlese-Weltrekord verfassen wolle. An 100 Tagen sollte dieser von 100 verschiedenen Leuten an 100 Orten vorgelesen werden. Maar bot „Onkel Alwin und das Sams” an. Die Stiftung war begeistert, und Maar zwang sich somit, zügig weiterzuschreiben. So kam es, dass vor einigen Wochen sogar auf der Zugspitze die frischformulierten Passagen über das Sams und den Besuch von Onkel Alwin aus Australien vorgelesen wurden. Am Freitagnachmittag hat Maar zum Finale in Köln die letzten Seiten selbst vorgetragen.

In seinem neuen Werk beantwortet Maar eine häufig gestellte Leserfrage: Ja, es gibt mehr als nur ein Sams. Das erste Kapitel beginnt mit einer Versammlung der Samse, auf der das Sams der Taschenbiers vom Übersams zur Rede gestellt wird. Es muss sich entscheiden, ob es für immer bei der Familie bleiben oder in die Sams-Gemeinschaft zurückkehren will. Zu menschlich ist es den anderen Samsen geworden, zu unsamsig, obwohl es noch immer zünftig dichten kann. Sogar der charakteristische Rüssel hat sich zu einer – wenn auch großen – Nase verändert. Die aber verhilft dem Sams zu einer ungewohnten Rolle. Es wird in die Clique von Martin Taschenbier aufgenommen und darf neu eingekleidet mit in die Stadt. Durchaus hilfreich, denn Lehrer Daume müssen die blauen Punkte abgejagt werden, um den unverschämten Onkel Alwin wegzuwünschen. Der nämlich hat sich wie eine Wanze in Martins Zimmer festgesetzt und lässt sich immerzu bedienen.

Ursprünglich hatte Maar nur an ein einziges, unvergleichliches Sams gedacht, als rotzfrechen, eloquenten Gegenpart zu dem schüchternen, eher verstockten Herrn Taschenbier. Das war Anfang der siebziger Jahre, da war Paul Maar gerade 36 Jahre alt und hatte noch Biographisches aufzuarbeiten. Der verklemmte Büroangestellte Taschenbier, für den Maar als Vorbild einen Angestellten seines Vaters vor Augen hatte, entwickelte sich fünf Bücher lang zum großherzigen Familienmenschen. Und Paul Maar, der gebürtige Schweinfurter, wurde durch die Sams-Reihe zu einem der bekanntesten und erfolgreichsten deutschsprachigen Kinderbuchautoren. Mehr als vier Millionen Mal haben sich bislang allein die Bücher vom Sams verkauft. Die drei Herr-Bello-Bände, „Der tätowierte Hund” oder die Geschichten vom „kleinen Känguru” sind ebenfalls beliebt. Und die Sams-Filme haben gut drei Millionen Zuschauer gesehen.

Anfang Oktober kommt die Verfilmung des Buchs „Lippels Traum” in die Kinos. Paul Maar hat wieder mit Ulrich Limmer das Drehbuch dazu geschrieben. Obwohl mittlerweile 72 Jahre alt, war Maar bei den Dreharbeiten in Passau und Marokko dabei. Der Film entspreche fast 100-prozentig seiner Vorstellung, sagt er. Und das neue Buch? Es ist sicher nicht seine beste Sams-Geschichte. Doch die Handlung nimmt eine überraschende Wendung und ist sehnlichst erwarteter Stoff für die vielen Sams-Fans.

Die Idee zu dem Buch kam Paul Maar im Fiebertaumel.

Mehr als vier Millionen Mal haben sich bislang allein die Bücher vom Sams verkauft.

Paul Maars Schreibtisch ist übersät mit Skizzen und Stiften. Hier beantwortet er Leserbriefe – und zwar jeden, den er bekommt. Foto: der deutsche Vorlesepreis

Ach, da schau her: Das Sams ist gar kein Unikum. Im sechsten Band stellt sich heraus, dass es von diesen seltsamen Rüsselwesen eine ganze Horde gibt. Illustration: Paul Maar

SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de

…mehr