10,99 €
10,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
10,99 €
10,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
10,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
10,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln


  • Format: ePub

72 Kundenbewertungen

Gustav Mahler auf seiner letzten Reise - das ergreifende Porträt des Ausnahmekünstlers. Nach "Das Feld" und "Ein ganzes Leben" der neue Roman von Bestseller-Autor Robert Seethaler. An Deck eines Schiffes auf dem Weg von New York nach Europa sitzt Gustav Mahler. Er ist berühmt, der größte Musiker der Welt, doch sein Körper schmerzt, hat immer schon geschmerzt. Während ihn der Schiffsjunge sanft, aber resolut umsorgt, denkt er zurück an die letzten Jahre, die Sommer in den Bergen, den Tod seiner Tochter Maria, die er manchmal noch zu sehen meint. An Anna, die andere Tochter, die gerade unten…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.43MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Gustav Mahler auf seiner letzten Reise - das ergreifende Porträt des Ausnahmekünstlers. Nach "Das Feld" und "Ein ganzes Leben" der neue Roman von Bestseller-Autor Robert Seethaler. An Deck eines Schiffes auf dem Weg von New York nach Europa sitzt Gustav Mahler. Er ist berühmt, der größte Musiker der Welt, doch sein Körper schmerzt, hat immer schon geschmerzt. Während ihn der Schiffsjunge sanft, aber resolut umsorgt, denkt er zurück an die letzten Jahre, die Sommer in den Bergen, den Tod seiner Tochter Maria, die er manchmal noch zu sehen meint. An Anna, die andere Tochter, die gerade unten beim Frühstück sitzt, und an Alma, die Liebe seines Lebens, die ihn verrückt macht und die er längst verloren hat. Es ist seine letzte Reise. "Der letzte Satz" ist das ergreifende Porträt eines Künstlers als müde gewordener Arbeiter, dem die Vergangenheit in Form glasklarer Momente der Schönheit und des Bedauerns entgegentritt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Robert Seethaler, geboren 1966 in Wien, ist ein vielfach ausgezeichneter Schriftsteller und Drehbuchautor. Seine Romane "Der Trafikant" (2012), "Ein ganzes Leben" (2014) und "Das Feld" (2018) wurden zu großen internationalen Publikumserfolgen. Robert Seethaler lebt in Wien und Berlin.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 01.08.2020

Eine Art Höllenhund am Pult

In Robert Seethalers neuem Roman bricht Gustav Mahler zu seiner letzten Fahrt auf.

Ein Schiff, schwebend zwischen Himmel und Meer, preist Herder in seinem Reisejournal 1769 als ideale Sphäre des Denkens. Nirgends ist der Geist so frei, die Zeit scheint aufgehoben, der Mensch sieht sich nur den Elementen gegenüber. Der Literatur bietet dieser Ort eine perfekte Bühne. Robert Seethaler überlässt sie in seinem neuen Roman "Der letzte Satz" dem Komponisten Gustav Mahler. Nach erfolgreichen Jahren als Chef der Metropolitan Opera und der New Yorker Philharmoniker befindet er sich im Frühjahr 1911 auf dem Rückweg nach Wien, wo er kurz darauf stirbt.

Diese Überfahrt ist zum einen der letzte Satz einer dramatischen Lebenssymphonie. Zum anderen verweist der Titel auf den Satz "Ich sollte noch ein bisschen bleiben", den Seethaler dem Komponisten zum Schluss in den Mund legt. Er will noch etwas allein an Deck bleiben, sich seinen Gedanken, Erinnerungen, Selbstgesprächen überlassen, und abtreten mag er schon gar nicht. Schließlich ist er erst ein Mann von fünfzig Jahren. Diese existentielle Situation erfasst der schmale Roman mit der für Seethaler eigentümlichen Prägnanz, Kürze und Kunst der Verdichtung. Bewiesen hat er sie bisher vor allem mit dem Erfolgsbuch "Ein ganzes Leben" wie zuvor schon mit dem Roman "Der Trafikant".

Vor allem an dieses 2012 erschienene Buch mit seinem höchst ironischen literarischen Porträt des alten Sigmund Freud, der den offensichtlichsten Fragen eines kleinen Ladenjungen über die Geheimnisse der menschlichen Seele nur recht stockend und ausweichend antworten kann, knüpft das neue Buch an. In "Der letzte Satz" steht abermals ein großer jüdischer Vertreter der Wiener Moderne im Zentrum, der gleichfalls in einem scheinbar naiven Schiffsjungen einen wichtigen Gesprächspartner findet und noch dazu kürzlich Freud mit seinen Eheproblemen aufgesucht hatte. An dessen Blitzanalyse an einem einzigen Nachmittag im August 1910, zu der Mahler eigens von Wien nach Leiden reisen musste, denkt der Komponist auf dem Schiff wie an viele andere zentrale Episoden seines Lebens zurück. Insgesamt stehen diese Erinnerungsschübe in Form von Gedankenströmen und Dialogen im Vordergrund; das minimale Geschehen auf dem Schiff bildet dafür lediglich einen Rahmen.

So lässt Seethaler die Lesenden ins Leben des Komponisten eintauchen, der zugleich "der größte Dirigent seiner Zeit" war, "eine Art Höllenhund am Pult". Als Erster Kapellmeister und Direktor des Wiener Opernhauses, in dem er 1897 gleich mit Wagners "Lohengrin" antrat, bannte er sein Publikum. Man wollte "diesen kleinen, zappeligen Juden sehen, der es aus unerfindlichen Gründen geschafft hatte, das beste und störrischste Orchester der Welt zu disziplinieren". Auch wenn Seethaler - zum Glück - sicher keinen historischen Roman schreiben will, hätte man gerne mehr über Mahlers musikalische Visionen und Eigenarten erfahren - über seine Orientierung an Wagners Idee des Gesamtkunstwerks, seine innovative Beteiligung an der szenischen Gestaltung oder die Haltung gegenüber Arnold Schönberg und Alban Berg. Die naheliegende Frage des Schiffsjungen nach dem Wesen seiner Kompositionen tut Mahler im Roman allzu leichtfertig ab, wenn er Musik nicht nur für sprachlich unfassbar erklärt, sondern sogar für schlecht, sollte sie tatsächlich beschreibbar sein.

Statt Mahlers Kunst weiter zu vertiefen, verlegt Seethaler sich stärker auf dessen Leben. Vor allem das schwierige Verhältnis zu Alma, "der schönsten Frau Wiens" und Muse vieler Künstler, bietet dankbare Erzählstoffe. Mahler verlangt einerseits von ihr, das eigene Komponieren aufzugeben, andererseits ergibt er sich der resoluten Frau fast rückhaltlos. Vor allem im Zeichen glühender Eifersucht, als sie sich mit dem "Baumeister" zu treffen beginnt, Walter Gropius also, den sie nach Mahlers Tod auch heiraten wird. Bei allem berechtigten Lob für die Schönheit des Einfachen und Schlichten, wirkt das manchmal doch ein wenig konventionell. Auch so mancher Protokollsatz über Wolken, Wind und Meer - "Die Schönheit des Sonnenaufgangs hatte ihm Tränen in die Augen getrieben" - klingt biedermeierlich und wäre entbehrlich gewesen.

Stark ist die Szene bei Rodin in Paris, der zum Fünfzigsten von Mahler dessen Büste anfertigen soll. Diese Begegnung zwischen dem Lehmkugeln formenden Bildhauer und dem unruhigen Komponisten, der kaum still sitzen kann, reicht fast an jene Komik heran, die sich in "Ein ganzes Leben" findet. Man erinnere sich nur an den halbtoten Hörnerhannes, der auf dem Weg ins Tal aus der Holzkraxe auf Eggers Rücken springt und im Schnee verschwindet. Mittlerweile hat sich Seethaler von diesem Sinn für groteske Situationen zunehmend entfernt. Schon mit der Friedhofsgenealogie "Das Feld" aus dem vorletzten Jahr waren sein Blick und Ton melancholischer, sanfter, gesetzter geworden. Thomas Bernhards Immanuel Kant aus dem gleichnamigen Stück, den wir in Gegenrichtung auf einem Schiff nach New York in grotesk-komische Faseleien versponnen erleben, steht Seethalers Gustav Mahler auf einer Skala des Bizarren am anderen Ende gegenüber. Entstanden ist so ein Buch, das man zwar gerne liest, dem man aber etwas mehr Überraschung, Irritation und Verstörung nicht verargt hätte.

ALEXANDER KOSENINA

Robert Seethaler: "Der letzte Satz". Roman.

Hanser Verlag, München 2020. 126 S., geb., 19,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension

Für die Rezensentin Judith von Sternburg spielt Robert Seethaler mit seinem neuen Text unter seiner Liga. Dass der Autor in seinem Mahler-Buch weder die Musik behandelt noch Mahler mit der Psychoanalyse traktiert, findet die Rezensentin mindestens verblüffend. Immerhin nicht überladen, weder zu nah noch zu fern, scheint ihr der Text, der Mahler auf seiner letzten Reise 1911 von den USA zurück nach Europa begleitet und ihn im Deckchair über sein Leben sinnieren lässt, geprägt von Schlichtheit, undramatisch das Wissen über den Komponisten abhandelnd und vielleicht ein bisschen allzu brav und zurückgenommen.

© Perlentaucher Medien GmbH

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 01.08.2020

Mahler fröstelte
Wahrheit gibt es nur im Unendlichen: In Robert Seethalers Roman „Der letzte Satz“
zieht Gustav Mahler eine durchwachsene Lebensbilanz
VON FELIX STEPHAN
In Theodor W. Adornos Mahler-Essay heißt es gleich am Anfang, Gustav Mahler sei „in Perspektive nur dadurch zu rücken, daß man noch näher an ihn heran, daß man in ihn hineingeht (...)“. Bis hierin macht der österreichische Schriftsteller Robert Seethaler in seinem neuen Roman „Der letzte Satz“ also im Grunde alles richtig: Er rückt Mahler in Perspektive, indem er in ihn hineingeht. Adornos Satz, und hier fangen die Probleme auch schon an, geht aber noch weiter und zwar so: „...daß man in ihn hineingeht und dem Inkommensurabeln sich stellt, das der Stilkategorien programmatischer und absoluter Musik ebenso spottet wie der blanken geschichtlichen Herleitung von Bruckner.“ Mit dem Inkommensurablen, da verrät man an dieser Stelle nicht zu viel, beschäftigt Robert Seethaler sich eher nicht.
Der Roman folgt dem gealterten Komponisten auf seiner letzten Überfahrt von New York, wo er soeben seine letzte Saison hinter sich gebracht hat, zurück nach Europa. Mahler sitzt auf Deck und versucht, sich mit seinem bevorstehenden Tod abzufinden, seit Monaten dieser Bluthusten, lange kann es nicht mehr dauern. Diese Erzählanlage bereitet die Bühne, um in erlebter Rede letzte Fragen zu verhandeln: Was ist ein gutes Leben? Was ist eine gute Ehe? Und wie soll man das alles aushalten? Immer wieder wehen den Komponisten dunkle Gedanken an: „Auf seiner Kiste auf dem Sonnendeck dachte Mahler in einem Anflug bösartiger Resignation an die Nichtigkeit des Lebens. Es war kaum mehr als ein kurzes Ausatmen, ein Hauch im Weltensturm, und doch liebte er das Leben so sehr, dass ihm die Traurigkeit über die Vergeblichkeit dieser Liebe das Herz zerreißen wollte.“
Der Titel des Romans „Der letzte Satz“ spielt sowohl auf das Sujet des Romans an als auch auf dessen Formidee: Der letzte Satz von Mahlers inoffizieller 9. Symphonie, dem „Lied von der Erde“ heißt „Der Abschied“. Die Ambition dieses Romans besteht nun darin, von diesem Abschied nicht nur zu erzählen, sondern die Schwere von Mahlers eigener Komposition aufzugreifen und mit den Mitteln der eigenen Sprachmelodie darauf zu antworten. Mahlers letzter Satz setzt sich in Seethalers letztem Satz gewissermaßen fort.
Für das Buch, das dabei entstanden ist, würde Adorno dem Autor allerdings mit großer Sicherheit zweihundert Sozialstunden Zwölftonmusik aufbrummen. Während Mahler zum Ewigen hindrängt, drängt Seethaler selbst zum „Menschen“ hin, wie Herbert Grönemeyer ihn sich vorstellt, also lachend, singend und genuin gut. Während Mahler die Kunst nutzt, um einen Raum jenseits der Interpretation herzustellen, gibt es bei Seethaler wiederkehrende Motive, die einen grell auf den literarischen Charakter dieses Textes aufmerksam machen. Und wo Mahler das Erzählerische suspendiert, damit es der wahren Empfindung nicht im Wege steht, klingt Robert Seethalers Roman mitunter wie eine amerikanische romantic comedy. Etwa wenn sich Alma und Gustav über ihre Affäre mit Walter Gropius streiten: „Du bist die Geliebte eines Idioten.“ „Ich bin nicht seine Geliebte.“ „Was bist du dann?“ „Ich bin das, was du sehen könntest, wenn du mich einmal wirklich ansehen würdest.“
Gustav Mahler wird bei Seethaler zu einem neobürgerlichen Gegenwartsmenschen, der sich sein Leben im Rückblick in den Begriffen der Work-Life-Balance vor Augen führt. Er hat zu viel gearbeitet und darüber seine Ehe mit der „schönsten Frau Wiens“ vernachlässigt, zu häufig seine ganze Kraft in die nächste Symphonie gesteckt, zu Hause zu häufig seinen Launen nachgegeben und den Tod seiner Tochter nie richtig verkraftet. Seethalers Mahler vergeht vor Reue, findet das Gefühl der Vergeblichkeit aber wiederum auch ganz wohlig und auf seine Weise stimulierend – eine Variante maskuliner Eitelkeit, die der amerikanische Schriftsteller Richard Ford in seinen Frank-Bascombe-Romanen einst als den finalen Ausweis für charakterliche Mittelmäßigkeit definiert hat. Streckenweise begibt sich der Roman erstaunlich furchtlos in die Nachbarschaft von Lebensberatungsartikeln à la „Diese fünf Dinge bereuen Sterbende am häufigsten – und es ist nicht das Gehalt.“ Wenn aber Robert Seethaler nun tatsächlich nicht der Gustav Mahler der deutschsprachigen Literatur sein sollte, sondern viel mehr ihr James Blunt: Wie schlimm wäre das genau? Und was könnte das erzählen über die Produktionsbedingungen, unter denen heute Romane entstehen, verkauft und übersetzt werden?
Nicht nur in Medienhäusern, sondern auch in Buchverlagen werden die Texte heute nicht mehr unbedingt von ihrem Ideal her gedacht, sondern vom „Menschen“, dem Träger eines kollektiven Gefühlsmedians. Während Mahler also unter dem Eindruck des deutschen Idealismus komponierte, arbeitet Seethaler heute im Zeitalter des Menschismus. Und dieses Zeitalter ist überaus gut zu ihm: Mit seinen Romanen „Der Trafikant“ (2012), „Ein ganzes Leben“ (2014) und „Das Feld“ (2018) ist Seethaler zu einem internationalen Bestsellerautor geworden, einer der ganz wenigen deutschsprachigen Autoren, die den Sprung in den englischen Sprachraum geschafft haben, vielfach übersetzt und gelesen. Doch den Makel des Geistlosen und Rührigen ist er nie ganz losgeworden. Der Verdacht, dass es sich bei seinen Büchern letztlich vor allem um nostalgische Schmachtfetzen handelt und weniger um Literatur, begleitet Seethaler seit dem ersten Welterfolg. Andererseits wird dieser Vorwurf in der Regeln von Leuten vorgebracht, die mit einer Gegenwart, in denen Seethalers Texte sich besser behaupten als die meisten anderen, auch noch ganz andere Probleme haben. Seethalers Romane leben vom Zauber des Hochtrabenden, sind aber trotzdem unmittelbar zugänglich, sie setzen den Menschen als genuin empfindsam voraus, sind aber trotzdem seltsam generisch, sie sind ein Erlebnis, ohne eine Erfahrung zu sein.
Den Mahler-Roman könnte man in diesem Zusammenhang nun als Versuch verstehen, einen Roman zu schreiben, der sich auch über die Sphäre des unmittelbar Gefälligen und Geheimnislosen hinaus behauptet kann. Es ist jedenfalls nicht ganz ohne Risiko, die eigene Stimme neben jene Mahlers zu stellen und dann auf ein Ergebnis zu hoffen, das mehr ist als ein Museumsselfie. Deutlich ist in diesem Buch die Sehnsucht eines Künstlers spürbar, aus der intellektuellen, begrifflichen, ökonomischen Zwangslage auszubrechen, die jede künstlerische Sprecherposition bereithält, und so etwas wie einen Moment reinen Erlebens herzustellen.
Und das Mittel der Wahl ist die Kunst: Wenn Mahler in diesem Roman einen Einfall hat, ihm also etwa ein Vogel die Idee für „ein Doppelschlagthema im Aufstieg zum Fortissimo und dann im Abstieg ins Pianissimo“ liefert, gerät das diesseitige Gefüge für einen Moment in Unordnung und gibt einen Blick in die Unendlichkeit frei. Die Beharrlichkeit, mit der der Roman die Sphäre des Ewigen und Unendlichen beschwört, hat etwas Vielsagendes. Der Schmerz, den Seethaler hier Mahler spüren lässt, ist womöglich sein eigener.
Weil Seethalers Mahler aber von der Ewigkeit und dem Unendlichen nur sprechen kann, während er in einem nostalgisch-schwärmerischen Roman herumsteht, bleibt er letztlich eine Karikatur, und Seethalers Anverwandlung misslingt. Dass der Roman davon weiß, darin liegt die Tragik, in der er sich schließlich erfüllt.
Robert Seethaler: Der letzte Satz. Roman. Hanser Berlin, Berlin 2020. 128 Seiten, 19 Euro.
Während Mahler zum Ewigen
hindrängt, drängt Seethaler
selbst zum „Menschen“
Diese Romane leben vom Zauber
des Hochtrabenden, sind
aber doch seltsam generisch
Der Wiener Komponist Gustav Mahler, etwa zum Zeitpunkt der Handlung des Romans von Robert Seethaler (unten), nämlich 1910, auf einer Schiffsbrücke.
Foto: imago/Leemage/Sven Simon (unten)
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr
"Man wird mit vielen tollen Sätzen belohnt. ... Ein sehr unterhaltsamer Roman." Jan Ehlert, NDR Kultur, 30.10.20

"Ein schönes, melancholisches, einfühlsames, kleines wunderschönes Herbstbuch." Elke Heidenreich, WDR4, 04.10.20

"Bis zum letzten Satz ein fantastisches Buch." Harald Welzer, Die Tageszeitung, 08.09.20

"Es hat mich tief bewegt." Annemarie Stoltenberg, NDR Kultur, 01.09.20

"Für mich ist das eine feine, kleine Poetikvorlesung von Robert Seethaler über die Art und Weise wie er schreibt. Schon die Schmalheit des Buches ist die Bescheidenheitsgeste ... Es ist ein Buch, das innerhalb des Werkes von Robert Seethaler ganz schlüssig ist, in der Art und Weise, wie er Figuren erzählt." Insa Wilke, SWR2 lesenswert Quartett, 22.09.20

"Es geht mal wieder um alles - Wie habe ich gelebt? Was habe ich verpasst? Kein Buch über das Scheitern, sondern über das was bleibt!" Dörte Hansen, Literarisches Quartett, 28.08.20

"Eine berührende Biografie über den Menschen hinter dem Weltstar, der einem in der für Seethaler typischen, lakonisch, knappen Erzählweise auf seiner letzten Reise ganz nah kommt." Terry Albrecht, WDR5 Bücher, 14.08.20

"Es ist faszinierend, wie dicht, wie intensiv Robert Seethaler vom Leben Mahlers zu erzählen weiß. Als würde man neben ihm sitzen und ihn erzählen hören." Christine Westermann, WDR2, 23.08.20

"Sehr stimmungsvoll ... Eine kleine, gelungene Romanstudie über die Schönheit der Kunst und die Vergänglichkeit unseres Lebens." Mario Scalla, HR2 Kultur, 17.08.20

"Elegisch, poetisch und dabei ganz und gar unsentimental. Ein Geschenk von Lektüre." Barbara Weitzel, Welt am Sonntag, 16.08.20

"Ein meisterliches Stück über den Musiker Gustav Mahler. ...sprachlich und atmosphärisch hervorragend komponiert.." Luzia Stettler, SRF, 04.08.20

"Es ist die große Kunst der Verdichtung, die Robert Seethaler wie kaum ein anderer Schriftsteller beherrscht und die diesen schmalen Roman zu einem wundervollen Meisterstück des Abschieds macht." Annemarie Stoltenberg, NDR, 04.08.20

"Seine Sprache ist besonders. ...Mit schnörkellosen Sätzen schält Seethaler alles Beiwerk ab, bis der Kern offenliegt. Das, was vom Leben eben so übrig bleibt, wenn man mit Abstand draufguckt." Elisa von Hof, Spiegel Online, 31.07.20

"Gustav Mahlers existentielle Situation erfasst der schmale Roman mit der für Seethaler eigentümlichen Prägnanz, Kürze und Kunst der Verdichtung." Alexander Kosenina, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.08.20

"Robert Seethaler beschreibt das große Kunststück, das einem das Leben abverlangt: Man lebt nach vorn, die Gegenwart erscheint oft peinigend und die Zukunft düster. In der Rückschau aber begreift man überrascht, wieviele schöne Momente es doch auch hatte. Und man beginnt zu bedauern, sie nicht intensiver gelebt zu haben. Zu trauern über sich selbst." Christine Westermann und Andreas Wallentin, WDR5 Bücher, 11.07.20

"Der neue Roman erweitert die letzten beiden Erfolgsbücher von Seethaler, 'Ein ganzes Leben' und 'Das Feld', zu einer Trilogie des Triumphs der Literatur über den Tod ... Ein sicherer Bestseller. Und einer von denen, derer man sich wahrlich literarisch nicht schämen muss." Andreas Platthaus, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.07.20
…mehr