Das Liedduett, die bedeutendste Gattung der Mehrstimmigen Lieder des 19. Jahrhunderts, ist weit mehr als eine Wiederbelebung des Generalbassduetts des 17. Jahrhunderts (H. Albert), auch ist sein Anspruch als vokale Kammermusik anders und wesentlich größer als in der traditionellen, auf Reichardt zurückgehenden mehrstimmigen Liedvertonung. Die von Schumann in zwei Schaffensetappen vertonten Liedduette werden zugleich als Höhepunkt und Wendepunkt der Gattung dargestellt. Diese hat zu vermitteln zwischen Erfahrungen der Liedvertonung und spezifischen Möglichkeiten des Duettierens, z.B. in der Satztechnik oder in Ausprägungen von Dialogizität.
- Produktdetails
- Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .24
- Verlag: Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
- Artikelnr. des Verlages: 39399
- Neuausg.
- Seitenzahl: 378
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm
- Gewicht: 500g
- ISBN-13: 9783631393994
- ISBN-10: 3631393997
- Artikelnr.: 27753022
Aus dem Inhalt : Problematik des Vokalduetts - Terminologie "Duett" und "Duo" - "Duett" und "Zweistimmige Lieder" - "Duett" und "Gesang" - Aufführungspraxis des Liedduetts (Leipziger Gewandhaus; Clara Schumanns Konzertprogramm-Sammlung ) - Dichter der Liedduette - Liedduett und Kammerduett - Liedduett und Sololied - Satztechniken des Vokalduetts (v.a. bei Schumann) - Rückert - Geibel - Schumann - Wiegenlied - Liedduett im Liederspiel - Liedduett-Rezensionen in AmZ und NZfM .