Wissenschaftlich fundiert werden Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie myopfaszialer Schmerzsyndrome dargestellt. Der Leser erfährt alles über die Top-30-Muskeln, die für 80% der in der Praxis auftretenden Fälle verantwortlich sind.- Atlasteil mit vielen hochwertigen Abbildungen erleichtern das Verständnis- Genaue Anleitungen für gezielte und beschwerdespezifische Behandlungen- Informationen zur Anwendung der Manuellen Therapie und des "Dry Needlings"Neu in der 2. Auflage:- Sicherheitsaspekte beim Dry Needling, ultraschallgestütztes Dry Needling- Überarbeitete Angaben zu Pathophysiologie, zu Akupunkturtechniken und zu sonstigen Verfahren- Verfeinerte Darstellung der Schmerzsyndrome in den Fotos
- Produktdetails
- Verlag: Elsevier, München / Urban & Fischer
- 2. Aufl.
- Erscheinungstermin: 20. August 2018
- Deutsch
- Abmessung: 246mm x 174mm x 17mm
- Gewicht: 597g
- ISBN-13: 9783437230974
- ISBN-10: 3437230972
- Artikelnr.: 52546648
1 Ein persönlicher Blick auf die Geschichte und das Wissen um myofasziale Triggerpunkte 2 Pathophysiologische Grundlagen des Muskelschmerzes 2.1 Anatomische Grundlagen 2.2 Schmerzmechanismen der Muskulatur 3 Myofasziale Schmerz syndrome 3.1 Defiinition und Begriffserklärungen 3.2 Epidemiologie 3.3 Ätiologie der MTrP 3.4 Pathophysiologie 3.5 Pathomorphologie 3.6 Diagnose 3.7 Differenzialdiagnostische Aspekte 4 Therapie myofaszialer Schmerzsyndrome .1 Manuelle Therapieverfahren 4.2 Dry Needling 4.3 Medikamentöse Therapieverfahren 4.4 Sonstige Therapieverfahren 4.5 Therapiealgorithmus 5 Schmerzsyndrome nach Lokalisation 5.1 Einführung in die Systematik der 14 Schmerzregionen 5.3 Gesichts-, Kiefer- und Zahnschmerz 5.4 Schulter-/Nackenschmerz 5.5 Schulterschmerz 5.6 Schulter-/Armschmerz 5.7 Lateraler Ellenbogenschmerz 5.8 Handschmerzen myofaszialer Genese 5.9 Interskapulärschmerz 5.10 Low Back Pain 5.11 Low Back Pain und lateraler Oberschenkelschmerz 5.12