596,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Buch mit Leinen-Einband

Aus dem Jahr 1802 stammen alle Abhandlungen, die Schelling im ersten Band des 'Kritischen Journals der Philosophie' veröffentlicht hat. Dazu zählen u.a. 'Ueber das absolute Identitäts-System', eine kritische Auseinandersetzung mit Reinhold sowie 'Rückert und Weiß, oder die Philosophie zu der es keines Denkens und Wissens bedarf'. Mit der im Sommer 1802 erschienenen Schrift 'Bruno oder über das göttliche und natürliche Princip der Dinge' bringt Schelling nach dem Vorbild eines platonischen Dialogs die Grundzüge seiner Identitätsphilosophie zur Darstellung. Die Edition berücksichtigt bei der…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Aus dem Jahr 1802 stammen alle Abhandlungen, die Schelling im ersten Band des 'Kritischen Journals der Philosophie' veröffentlicht hat. Dazu zählen u.a. 'Ueber das absolute Identitäts-System', eine kritische Auseinandersetzung mit Reinhold sowie 'Rückert und Weiß, oder die Philosophie zu der es keines Denkens und Wissens bedarf'. Mit der im Sommer 1802 erschienenen Schrift 'Bruno oder über das göttliche und natürliche Princip der Dinge' bringt Schelling nach dem Vorbild eines platonischen Dialogs die Grundzüge seiner Identitätsphilosophie zur Darstellung. Die Edition berücksichtigt bei der Konstitution der Texte sämtliche Auflagen und erschließt sie mit editorischen Berichten und erklärenden Anmerkungen.
Autorenporträt
ISBN der Gesamtausgabe: 978-3-7728-0542-4
ISBN der Reihe I: Werke: 978-3-7728-2766-2
Rezensionen
»Insbesondere die Ausführungen zu dem in den Jahren 1802/03 in zwei Bänden erschienenen Journal, zu seiner Entstehungsgeschichte, zur Datierung der einzelnen Stücke, zur Verfasserfrage sowie zur frühen Rezeption sind Glanzstücke der Schellingforschung und für die Genese dessen, was man die Philosophie des Deutschen Idealismus nennt, von hohem Interesse. Noch vieles wäre zum Ruhm der vorliegenden Edition und ihrer Beigaben zu sagen, deren wissenschaftliche Bedeutung v.a. im Detail besteht.« Gunther Wenz, Theologische Revue