9,99 €
Statt 15,90 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
9,99 €
Statt 15,90 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 15,90 €****
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 15,90 €****
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

2 Kundenbewertungen

Für Merissa, Tink und Nadja ist es das letzte Jahr in ihrer Schule, die Weichen werden gestellt. Merissas Zukunft sieht rosig aus: Sie ist beliebt und ehrgeizig, schreibt in jedem Fach Bestnoten und hat den Studienplatz schon sicher. Tink dagegen ist rebellisch, sie lässt sich weder von Lehrern noch von Eltern oder Mitschülern etwas sagen. Die schüchterne Nadja bewundert im Stillen Tinks Selbstbewusstsein. Sie selbst kann sich gegen Angriffe und Mobbing nicht zur Wehr setzen. Dass alle drei Mädchen mit den gleichen Ohnmachtsgefühlen kämpfen, hätte niemand gedacht. Ein Jugendbuch über Familie,…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 3.59MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Für Merissa, Tink und Nadja ist es das letzte Jahr in ihrer Schule, die Weichen werden gestellt. Merissas Zukunft sieht rosig aus: Sie ist beliebt und ehrgeizig, schreibt in jedem Fach Bestnoten und hat den Studienplatz schon sicher. Tink dagegen ist rebellisch, sie lässt sich weder von Lehrern noch von Eltern oder Mitschülern etwas sagen. Die schüchterne Nadja bewundert im Stillen Tinks Selbstbewusstsein. Sie selbst kann sich gegen Angriffe und Mobbing nicht zur Wehr setzen. Dass alle drei Mädchen mit den gleichen Ohnmachtsgefühlen kämpfen, hätte niemand gedacht. Ein Jugendbuch über Familie, Freundschaft und das Erwachsenwerden zwischen Internetmobbing und Selbstzweifeln.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Joyce Carol Oates, 1938 geboren, studierte Literatur und Philosophie und lehrt seit 1978 an der Princeton-Universität in New Jersey. Sie zählt zu den wichtigsten amerikanischen Autorinnen der Gegenwart. Für ihre Romane, Erzählungen, Gedichte und Theaterstücke erhielt sie neben vielen anderen Auszeichnungen den National Book Award und mehrfach den O-Henry-Preis. Der bei Hanser erschienene Jugendroman Mit offenen Augen - Die Geschichte von Freaky Green Eyes war für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2006 nominiert. Außerdem sind die Jugendbücher Unter Verdacht (2003), Sexy (2006) und Nach dem Unglück schwang ich mich auf, breitete meine Flügel aus und flog davon (2008) bei Hanser erschienen. 2014 folgte ihr Jugendroman Zwei oder drei Dinge, die ich dir nicht erzählt habe.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Ein großartiges und zugleich "verstörendes" Jugendbuch hat Antje Weber mit Joyce Carol Oates' "Zwei oder drei Dinge, die ich dir nicht erzählt habe" entdeckt. Sie erlebt hier die Oberschicht von New Jersey, beobachtet, wie junge Mädchen unter der Lieblosigkeit und dem Leistungsdruck ihrer Eltern mit Essstörungen, anderen Formen der Selbstverletzung und Cybermobbing kämpfen, und muss entsetzt feststellen, dass Oates' in "banaler Monstrosität" geschilderte Ereignisse erschreckend wahrhaftig erscheinen. Nicht zuletzt lobt Weber die Autorin für ihre psychologische Einfühlsamkeit und das spannende Spiel mit verschiedenen Perspektiven und Zeitebenen.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 08.09.2014

Was würde die Tote jetzt tun?
Joyce Carol Oates setzt drei Freundinnen unter Druck

Es müsse herrlich sein, wenn man ist wie sie, sagt Nadia zu Merissa, und ihre Freundin antwortet nach einem Moment des Zögerns lachend: "Ich muss mich manchmal kneifen, um sicherzugehen, dass ich echt bin." Was Nadia nicht weiß: Merissa muss sich nicht nur kneifen. Sie muss sich mit einem Messer ritzen, an den Armen, auf dem Bauch, an der Innenseite ihrer Schenkel. "Wichtig war, dass man vorsichtig ritzte, fast wie ein Kuss", schreibt Joyce Carol Oates: "Als würde ein Wesen mit rauem Mund und scharfen Zähnen sie küssen." Manchmal kann Merissa kaum erwarten, sich zu verletzen: Weil es ihr ein Gefühl von Macht und Kontrolle gibt. Weil sie, wie sie findet, bestraft werden muss.

Nadia und Merissa, die verspottete Gutgläubige und die bewunderte Selbsthasserin, sind zwei der drei Mädchenfiguren, die die amerikanische Schriftstellerin in ihrem Jugendroman "Zwei oder drei Dinge, die ich dir nicht erzählt habe" am Ende ihrer Highschool-Zeit in einer wohlhabenden Gegend in der Nähe New Yorks porträtiert. Die Dritte im Bunde ist unberechenbar, scharfzüngig, ausstrahlungsstark, der Mittelpunkt einer Gruppe von Freundinnen, die sich nach ihr benennt: Tink, Inc. - und sie ist tot. "Hey, Leute, kann sein, dass wir uns eine Weile nicht sehen", hatte Tink noch geschrieben, bevor sie sich das Leben nahm. Jetzt geistert sie durch das Leben der Mädchen, in ihren Gedanken ("Was würde Tink jetzt sagen?"), als Adressatin mancher unabgeschickten SMS, in Momenten der Verzweiflung sogar als Gefühl, als Geruch, als Stimme im Kopf der anderen.

Dass Tink als Tochter einer Schauspielerin selbst lange Jahre in einer Fernsehserie mitgespielt hatte; dass Nadias Vater im Gästeschlafzimmer einen echten Kandinsky hängen hat; dass auch Merissas Vater beruflich so beansprucht ist, dass zu Hause einfach alles perfekt sein muss; dass es an der Privatschule der Mädchen um ein ständiges gegenseitiges Bewerten und Beurteilen, um Ansehen und um einen Platz an einer Elite-Uni geht - all dies rückt die Geschichte für hiesige Jugendliche in eine erträgliche Distanz. Für die Ängste der Mädchen, für ihre Gereiztheit und Liebesbedürftigkeit, die keinem jungen Leser fremd sein dürften, findet Joyce Carol Oates einen ebenso eindringlichen und kunstvollen wie irritierenden Ton.

Mal klingt er, als gehöre die Erzählerin selbst zur Tink, Inc., mal kommt er dem emotionalen Wechsel aus Verzweiflung und Selbstbeschwörung der Mädchen so nah, als könnten wir ihnen direkt ins Herz sehen. Und immer wieder lässt die Autorin in ihrer bestürzenden Geschichte durchschimmern, dass das Erzählte letztlich eine Erfindung ist, eine Konstruktion - ein Kunstgriff der Verfremdung, der aus der Belletristik vertrauter ist, im Jugendbuch hingegen kaum gewagt wird.

Merissa, in der Schule ein Star, zu Hause allenfalls als "perfektes Mädchen" geschätzt, muss mitansehen, wie ihr Vater sich von der Familie abwendet und beide Eltern ein Gebäude aus Lügen, Selbstbetrug und der Ablehnung von Gefühlen errichten: Als Merissas Vater ihr sagen will, dass er ausziehen wird, schickt er ihre Mutter mit der Nachricht vor. Seine Abscheu gegen Tränen wird zu deren eindringlicher Bitte, nicht zu weinen, um ihn nicht zu vergraulen: "Oh Merissa, das ist wichtig für uns beide, für dich und für mich, Liebes". Kein Wunder, dass das Mädchen diese lebensfeindliche Haltung übernimmt: "Merissa hasste Schwäche", heißt es einmal, "sie sah ihre Mutter durch die kritischen Augen ihres Vaters." Den Schmerz, zugleich innerlich von der Liebe ihres Vaters ebenso abhängig zu sein wie ihre Mutter, kann sie nur durch äußerlichen Schmerz stillen. Schließlich ist es eine Erscheinung Tinks, die ihr nach einem ersten Schnitt in die Pulsadern Einhalt gebietet und sie blutend ins Bett schickt.

Nadia hingegen hat sich auf einen Jungen eingelassen und wird jetzt als "dicke Schlampe" gemobbt. Sie verliebt sich in einen Lehrer und macht ihm heimlich den Kandinsky aus dem Besitz ihres Vaters zum Geschenk, ohne dessen Wert zu ahnen. Der Vater beschuldigt den Lehrer, das Mädchen hat sich unmöglich gemacht und denkt ebenfalls daran, sich das Leben zu nehmen. Sie überlebt um Haaresbreite.

Nach dem Suizid des Schauspielers Robin Williams ist wieder auf die Gefahr von Nachahmungstaten hingewiesen worden, wenn in den Medien beispielsweise "das soziale Umfeld, die Identität und die Motive ergreifend beschrieben" würden. Ihren Namen hat sie aus der Literatur, sie wird "Werther-Effekt" genannt. Wie Joyce Carol Oates in ihrem einfühlsamen Buch mit diesem Risiko umgeht? Sie führt zwei ihrer Heldinnen nicht nur an den Freitod heran, sondern auch wieder davon weg. Eine lässt sie sogar wachsen, am Beschluss, dafür zu kämpfen, dass ihr geliebter Lehrer wieder unterrichten darf: "Ob das Leben so ist?, überlegte Nadia. Man denkt nicht nur über Dinge nach und ist beunruhigt über sie: Man unternimmt etwas."

FRIDTJOF KÜCHEMANN

Joyce Carol Oates: "Zwei oder drei Dinge, die ich dir nicht erzählt habe."

Aus dem Englischen von Brigitte Jacobeit. Hanser Verlag, München 2014. 272 S., geb., 15,90 [Euro]. Ab 14 J.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 02.12.2014

Leistungswahn und Schönheit
Ein verstörendes Jugendbuch von Joyce Carol Oates
Merissa liebt den Schmerz. Und sie liebt es, ihn sich selbst zuzufügen. Wenn sie sich zurückzieht in ihr Zimmer und in ihre geheime Welt eintaucht, dann ritzt sie sich mit einem Messer oder einer Schere solange in die Haut, bis Blut fließt. Bis sie endlich wieder frei atmen kann.
  Dass die 16-jährige hübsche Superschülerin Merissa, die nach außen hin als „das perfekte Mädchen“ gilt, sich selbst verletzt, ist in der Gesamtschau auf diesen Roman nicht so außergewöhnlich, wie man meinen könnte. Denn das Leben der Oberschicht New Jerseys, in der die vielfach preisgekrönte Schriftstellerin Joyce Carol Oates ihren Jugendroman Zwei oder drei Dinge, die ich dir nicht erzählt habe angesiedelt hat, ist von einer höchst selbstverständlichen, banalen Monstrosität. Die Jugendlichen, die im exklusiven Vorort Quaker Heights genauso einflussreichen Stellungen wie denen ihrer Eltern entgegenreifen sollen, sind ganz und gar Kinder ihrer Zeit und ihrer Gesellschaftsschicht: Sie fühlen sich unter Druck und/oder bekommen zu wenig Liebe, sie haben bereits Schlafstörungen, und unter Essstörungen leiden die Mädchen sowieso fast alle: „Wenn man sich zwicken und Fleisch zwischen den Fingern spüren konnte, war man dick.“ Zum Alltag zählt selbstverständlich auch Cyber-Mobbing. Und die Erfahrung des Todes, selbst die gehört bereits dazu. Denn eine Freundin von Merissa und Nadia und wie die Mädchen ihrer Clique sonst noch alle heißen, hat ihre Verweigerung dieser zwanghaften Welt zum Äußersten getrieben: Tink hat sich umgebracht. Und da das dann doch so schrecklich ist, dass Merissa beziehungsweise die Autorin nur T*d schreiben können, beschäftigt es die Mädchen ganz gewaltig. So stark gärt es in ihnen, dass die eine oder andere in ihrer Überforderung am liebsten denselben Weg wie Tink gehen möchte.
  Joyce Carol Oates mutet ihren Lesern einiges zu in diesem Roman – und das Schlimmste ist, dass man ihr alles bedingungslos als denkbar abkauft. Denn Oates, die seit Jahrzehnten gefeierte Meisterin der psychologischen Durchdringung, geht auch diesmal wieder ganz nah an einzelne ihrer Figuren heran; intensiv spiegelt sie zum Beispiel das widersprüchliche Innenleben von Merissa, schlüsselt deren Verhalten eindeutig – vielleicht manchmal schon zu eindeutig – auf. Und genau dann, wenn man das Gefühl hat, die Figur sei jetzt hell, vielleicht zu hell ausgeleuchtet, wendet sich Oates einer weiteren Person, einer weiteren Perspektive zu. Durch diese Sprünge zu anderen Figuren, Zeitebenen, ja auf den ersten Blick sogar ganz anderen Themenkreisen hält Oates die Geschichte atmosphärisch dicht in einer Spannung, der man sich kaum entziehen kann.
  Ihr Diagnose ist dabei einmal mehr ziemlich düster: Die von ihr beschriebene, auf Leistung und Schönheit fixierte Gesellschaft erscheint reichlich gestört. Die Männer, die als Väter auftauchen, machen ihrem Nachwuchs durch Leistungswahn oder Gefühlskälte mächtig Stress; die langsam verblühenden Frauen in der Lebensmitte, die hier die Mütter geben, versuchen mit Tabletten oder Alkohol mit dem drohenden Verlassen werden klarzukommen oder bringen sich ebenfalls um; kein Wunder, dass da auch die Kinder ziemlich verunsichert sind.
  Immerhin gibt es in all dieser Düsternis Hoffnung: Kein Fehler ist so peinlich, dass man nicht doch etwas aus ihm lernen kann, wie Oates am zunächst ziemlich verpeilten Mobbing-Opfer Nadia demonstriert. Und: Die Wirklichkeit ist mehr als das, was wir sehen und verstehen können. Manchmal greifen unerklärliche Mächte in ein Leben ein, die uns vor dem Schlimmsten bewahren. Denn es gibt zwei oder drei Dinge, von denen sich besonders schwer erzählen lässt. Zwei oder drei Dinge immerhin, die helfen, mit dem Schmerz fertigzuwerden. (ab 14 Jahre)
ANTJE WEBER
Joyce Carol Oates: Zwei oder drei Dinge, die ich dir nicht erzählt habe. Aus dem Englischen von Brigitte Jakobeit. Hanser 2014. 269 Seiten, 15,90 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr
"Für die Ängste der Mädchen, für ihre Gereiztheit und Liebesbedürftigkeit, die keinem jungen Leser fremd sein dürften, findet Joyce Carol Oates einen ebenso eindrücklichen und kustvollen wie irritierenden Ton." Frankfurter Allgemeine, 08.09.14

"Ein Jugendbuch über das Erwachsenwerden und die Qual der Selbstzweifel." Deutschlandfunk, 04.10.14