Rechtsextremismus heute: Nie war das Bild moderner, die Palette der Stile breiter, die Nähe zu den Ausdrucksformen aktueller Jugendkulturen größer. Die neuen Formen sind zeitgemäß und dynamisch, das gewünschte Image ist cool, subversiv und provokant. Die Inhalte sind jedoch im Kern gleichgeblieben: rassistisch und demokratiefeindlich.
Erlebniswelt Rechtsextremismus - der Begriff steht für Mittel und Strategien, um junge Menschen für diese Szene zu gewinnen. "Rechts" zu sein verspricht Action, Tabubruch und Anerkennung, zu den Lockmitteln zählen multimediale Angebote im Social Web, Events wie Flashmobs und Konzerte. Gerade an Jugendliche richtet die Szene ihre wichtigsten Werbebotschaften: Kameradschaft und Zusammenhalt in unsicheren Zeiten.
Feindbilder verbinden nach innen und können nach außen Türen öffnen. Zurzeit steht vor allem die Hetze gegen geflüchtete Menschen im Mittelpunkt rechtsextremistischer Kampagnen. Die Propaganda sucht den Anschluss an Stimmungen in der Mitte der Gesellschaft. Manchmal gibt sie sich jung und intellektuell, etwa die 'Identitäre Bewegung', die sich als Neue Rechte versteht.
Rechtsextremismus im modernen Gewand fordert die politische Bildung heraus. Auch die gründlich überarbeitete Neuausgabe dieses Bandes verbindet Analysen mit Impulsen für die Praxis: 19 Projektskizzen stellen Methoden und Ansätze vor, wie in der Arbeit mit Jugendlichen der kritische Blick auf den Rechtsextremismus geschärft werden kann. Das Onlineangebot, das Leserinnen und Lesern des Bandes mit dieser Neuausgabe zur Verfügung steht, bietet ergänzendes Material zu jedem Beitrag: Aufsätze, Präsentationen und Arbeitsblätter. Die Publikation will Mut machen - Elemente zu erproben, mit eigenen Ideen zu kombinieren und Ansätze fortzuentwickeln.
Erlebniswelt Rechtsextremismus - der Begriff steht für Mittel und Strategien, um junge Menschen für diese Szene zu gewinnen. "Rechts" zu sein verspricht Action, Tabubruch und Anerkennung, zu den Lockmitteln zählen multimediale Angebote im Social Web, Events wie Flashmobs und Konzerte. Gerade an Jugendliche richtet die Szene ihre wichtigsten Werbebotschaften: Kameradschaft und Zusammenhalt in unsicheren Zeiten.
Feindbilder verbinden nach innen und können nach außen Türen öffnen. Zurzeit steht vor allem die Hetze gegen geflüchtete Menschen im Mittelpunkt rechtsextremistischer Kampagnen. Die Propaganda sucht den Anschluss an Stimmungen in der Mitte der Gesellschaft. Manchmal gibt sie sich jung und intellektuell, etwa die 'Identitäre Bewegung', die sich als Neue Rechte versteht.
Rechtsextremismus im modernen Gewand fordert die politische Bildung heraus. Auch die gründlich überarbeitete Neuausgabe dieses Bandes verbindet Analysen mit Impulsen für die Praxis: 19 Projektskizzen stellen Methoden und Ansätze vor, wie in der Arbeit mit Jugendlichen der kritische Blick auf den Rechtsextremismus geschärft werden kann. Das Onlineangebot, das Leserinnen und Lesern des Bandes mit dieser Neuausgabe zur Verfügung steht, bietet ergänzendes Material zu jedem Beitrag: Aufsätze, Präsentationen und Arbeitsblätter. Die Publikation will Mut machen - Elemente zu erproben, mit eigenen Ideen zu kombinieren und Ansätze fortzuentwickeln.
- Produktdetails
- Verlag: Wochenschau-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 40499
- 5. aktualis. Aufl.
- Seitenzahl: 336
- Erscheinungstermin: 11. September 2017
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 146mm x 20mm
- Gewicht: 432g
- ISBN-13: 9783734404993
- ISBN-10: 3734404991
- Artikelnr.: 48903823
Alexander Groß: Vorwort
Stefan Glaser, Thomas Pfeiffer: Einleitung
1 Einführung, Hintergrund
Thomas Grumke: Rechtsextremismus in Deutschland. Begriff - Ideologie - Struktur
Thomas Pfeiffer: Menschenverachtung mit Unterhaltungswert. Musik, Symbolik, Internet - der Rechtsextremismus als Erlebniswelt
Andreas Zick, Beate Küpper, Wilhelm Berghan: Von hohem Ausgrenzungswert. Menschenfeindliche und rechtsextreme Einstellungen in Deutschland
2 Facetten der Erlebniswelt Rechtsextremismus - am Beispiel des Rechtsextremismus im Internet
Thomas von Nahmen: Das Internet - kein rechtsfreier Raum
Stefan Glaser, Thomas Pfeiffer, Christiane Yavuz: hashtaghassimnetz: Frei - sozial - multimedial. Entwicklungslinien rechtsextremer Online-Präsenzen
Michael Wörner-Schappert: Fallbeispiel: Musik - virtuelle Propagandawaffe im Internet
3 Das Thema Rechtsextremismus in der Bildungsarbeit - Ansätze und Erfahrungen
Stefan Glaser: Dem Hass die Stirn bieten. Plädoyer und Anregungen für eine medienpädagogische Rechtsextremismusprävention
Klaus-Peter Hufer: "Nicht flüchten, sondern standhalten". Rechtsextreme Störungen und Reaktionsmöglichkeiten in Veranstaltungen der politischen Bildung
Gudrun Heinrich: Unterstützung von außen und langer Atem. Strategien gegen Rechtsextremismus im Sozialraum Schule
4 Projekte für die Praxis (siehe Übersicht unten)
5 Anhang
Christoph Busch, Stefan Glaser, Thomas Pfeiffer: Lese-Tipps
Alexandra Beyersdörfer: Materialien-Tipps
Michael Pechel: Surf-Tipps
Fabian Jellonnek: Mit Superkräften gegen rechts? Comics als Baustein der antirassistischen Bildungsarbeit
Alexandra Beyersdörfer, Thomas Pfeiffer: Ansprechpartner/innen zu den Themen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit
Projekte für die Praxis - Übersicht
Sekundarstufe I
Olivier Burchard: Rechtsextremistische Einstellungen - nicht bei uns? Konzeptarbeit für einen Stationsbetrieb
Jan-Hendrik Herbst: "HipHop als Ventil!" Demokratisches Lernen im Rahmen eines Rap-Workshops
Gero Klevenow: Politische Erziehung im Musikunterricht? Zum Umgang mit rechtsextremer Musik in der gymnasialen Mittelstufe
Ralf Langner: Rechtsextremismus im Internet - eine Gefahr für die Jugend?
Malte Schniers: "Das betrifft mich doch gar nicht!" Eine Diskriminierungssituation im Klassenzimmer anhand der Methode des Unsichtbaren Theaters erfahren und reflektieren
Antje Steinert, Peter Herzhoff: Der Ausstieg. Tanztheater auf Grundlage der Autobiografie von Stefan Michael Bar
Sekundarstufe II
Henning Bestian: Vorbereitung, Durchführung und Evaluation einer Erkundung der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau
Claudia Elisabeth Brauns: Wann ist Rechtsextremismus sogar strafbar? Eine strafrechtliche Fallanalyse für den Politikunterricht an Berufskollegs
Wendel Hennen: Rechtsextremismus im Internet. Eine WebQuest für einen Geschichtskurs in der gymnasialen Oberstufe
Anja Neyer: Auseinandersetzung mit und Prävention gegen Rechtsextremismus. Konzept für die gymnasiale Oberstufe für Erziehung und Soziales an Berufskollegs
Daniela Steinkuhle: Reflexion über Sprache. Sprache in der Politik - Sprache im Rechtsextremismus
Außerschulische politische Bildung
...
Stefan Glaser, Thomas Pfeiffer: Einleitung
1 Einführung, Hintergrund
Thomas Grumke: Rechtsextremismus in Deutschland. Begriff - Ideologie - Struktur
Thomas Pfeiffer: Menschenverachtung mit Unterhaltungswert. Musik, Symbolik, Internet - der Rechtsextremismus als Erlebniswelt
Andreas Zick, Beate Küpper, Wilhelm Berghan: Von hohem Ausgrenzungswert. Menschenfeindliche und rechtsextreme Einstellungen in Deutschland
2 Facetten der Erlebniswelt Rechtsextremismus - am Beispiel des Rechtsextremismus im Internet
Thomas von Nahmen: Das Internet - kein rechtsfreier Raum
Stefan Glaser, Thomas Pfeiffer, Christiane Yavuz: hashtaghassimnetz: Frei - sozial - multimedial. Entwicklungslinien rechtsextremer Online-Präsenzen
Michael Wörner-Schappert: Fallbeispiel: Musik - virtuelle Propagandawaffe im Internet
3 Das Thema Rechtsextremismus in der Bildungsarbeit - Ansätze und Erfahrungen
Stefan Glaser: Dem Hass die Stirn bieten. Plädoyer und Anregungen für eine medienpädagogische Rechtsextremismusprävention
Klaus-Peter Hufer: "Nicht flüchten, sondern standhalten". Rechtsextreme Störungen und Reaktionsmöglichkeiten in Veranstaltungen der politischen Bildung
Gudrun Heinrich: Unterstützung von außen und langer Atem. Strategien gegen Rechtsextremismus im Sozialraum Schule
4 Projekte für die Praxis (siehe Übersicht unten)
5 Anhang
Christoph Busch, Stefan Glaser, Thomas Pfeiffer: Lese-Tipps
Alexandra Beyersdörfer: Materialien-Tipps
Michael Pechel: Surf-Tipps
Fabian Jellonnek: Mit Superkräften gegen rechts? Comics als Baustein der antirassistischen Bildungsarbeit
Alexandra Beyersdörfer, Thomas Pfeiffer: Ansprechpartner/innen zu den Themen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit
Projekte für die Praxis - Übersicht
Sekundarstufe I
Olivier Burchard: Rechtsextremistische Einstellungen - nicht bei uns? Konzeptarbeit für einen Stationsbetrieb
Jan-Hendrik Herbst: "HipHop als Ventil!" Demokratisches Lernen im Rahmen eines Rap-Workshops
Gero Klevenow: Politische Erziehung im Musikunterricht? Zum Umgang mit rechtsextremer Musik in der gymnasialen Mittelstufe
Ralf Langner: Rechtsextremismus im Internet - eine Gefahr für die Jugend?
Malte Schniers: "Das betrifft mich doch gar nicht!" Eine Diskriminierungssituation im Klassenzimmer anhand der Methode des Unsichtbaren Theaters erfahren und reflektieren
Antje Steinert, Peter Herzhoff: Der Ausstieg. Tanztheater auf Grundlage der Autobiografie von Stefan Michael Bar
Sekundarstufe II
Henning Bestian: Vorbereitung, Durchführung und Evaluation einer Erkundung der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau
Claudia Elisabeth Brauns: Wann ist Rechtsextremismus sogar strafbar? Eine strafrechtliche Fallanalyse für den Politikunterricht an Berufskollegs
Wendel Hennen: Rechtsextremismus im Internet. Eine WebQuest für einen Geschichtskurs in der gymnasialen Oberstufe
Anja Neyer: Auseinandersetzung mit und Prävention gegen Rechtsextremismus. Konzept für die gymnasiale Oberstufe für Erziehung und Soziales an Berufskollegs
Daniela Steinkuhle: Reflexion über Sprache. Sprache in der Politik - Sprache im Rechtsextremismus
Außerschulische politische Bildung
...