9,99 €
Statt 14,00 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
9,99 €
Statt 14,00 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 14,00 €****
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 14,00 €****
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

2 Kundenbewertungen

Texas, 1976: Odessa steht kurz vor dem nächsten Ölboom. Während die Männer der Stadt den kommenden Wohlstand feiern, kennen und fürchten ihre Frauen die Gewalt, die immer zu folgen scheint.
Als die vierzehnjährige Gloria Ramírez mehr tot als lebendig auf der Veranda von Mary Whiteheads Ranch gefunden wird, wissen Mary und die anderen Frauen von Odessa, was jetzt passieren wird. Aber sie wissen auch, dass sie dieses Mal zusammenhalten werden.
Eine eindringliche Erkundung der Schnittstellen von Gewalt, Herkunft und Klasse.

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.41MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Texas, 1976: Odessa steht kurz vor dem nächsten Ölboom. Während die Männer der Stadt den kommenden Wohlstand feiern, kennen und fürchten ihre Frauen die Gewalt, die immer zu folgen scheint.

Als die vierzehnjährige Gloria Ramírez mehr tot als lebendig auf der Veranda von Mary Whiteheads Ranch gefunden wird, wissen Mary und die anderen Frauen von Odessa, was jetzt passieren wird. Aber sie wissen auch, dass sie dieses Mal zusammenhalten werden.

Eine eindringliche Erkundung der Schnittstellen von Gewalt, Herkunft und Klasse.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Elizabeth Wetmore ist im westlichen Texas aufgewachsen und lebt heute in Chicago. Sie arbeitete unter anderem als Bartenderin und Taxifahrerin und lebte eine Zeitlang als Einsiedlerin in den Wäldern von Arizona. Dann begann sie zu schreiben.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensent Hannes Hintermeier versteht nach dem Lesen von Elizabeth Wetmores ausgeglühtem Debüt "Wir sind dieser Staub", weshalb sie die texanische Ölstadt Odessa mit achtzehn Jahren verlassen hat. Die heute 53-jährige Autorin verdeutlicht dem Rezensenten darin anhand verschiedener, mehr oder weniger gebrochener Frauenfiguren, darunter beispielsweise der minderjährigen Mexikanerin Gloria, die sich nach einer mehrstündigen Vergewaltigung in Glory umbenennt, und ihrer Retterin, der alleinerziehenden Mutter Mary, dass ihre Heimatstadt keine gute Gegend für Frauen ist. Dass die Autorin genreuntypisch schreibt, verwundert den Rezensenten nicht, doch dass ihr Ausdruck trotz der Verwendung des historischen Präsens so viel Kraft hat und "literarische Schwarz-Weiß-Malerei" verhindert erstaunt ihn. Ein souverän von Eva Bonné übersetzter, zeithistorischer und doch überzeitlicher Erstling, schließt Hintermeier.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 07.02.2022

Besser nicht zu fremden Männern ins Auto steigen
Die menschlichen Kosten des Ölbooms sind hoch: Elizabeth Wetmores überzeugendes Debüt

Odessa im Westen von Texas, da möchte man nicht tot über dem Zaun hängen. Hitze, Staub, Sandstürme, Wüste, im Boden das Erdöl als Wiedergutmachung Gottes für diesen Planungsfehler. In den Siebzigerjahren eine boomende Stadt, zwölftausend Neubürger innerhalb eines Jahrzehnts: Ölarbeiter, die wie Goldsucher von der Aussicht auf schnelles Geld angelockt werden, dazu illegale Mexikaner. Es gilt das Gesetz der Ölbarone.

Keine gute Umgebung für Frauen und Kinder. Das muss auch die minderjährige Mexikanerin Gloria Ramírez erleben, als sie zu einem Weißen in den Pick-up steigt. Eine mehrstündige Vergewaltigung später taumelt sie auf eine Farm zu, verfolgt von ihrem Peiniger. Auf der Veranda - eine Farmersfrau mit Gewehr. Mary Rose Whitehead rettet dem Mädchen das Leben, hält diesen Dale Strickland in Schach, bis die Polizei kommt. Und bringt damit auch sich in Bedrängnis. So laufen die Dinge hier nämlich nicht. "Wie nennt man eine alleinziehende Mutter, die morgens früh rausmuss? Schülerin."

So weit die Ausgangslage in Elizabeth Wetmores Debütroman "Valentine" (2020), der in der stilsicheren Übersetzung von Eva Bonné den lyrischen Titel "Wir sind dieser Staub" trägt, in Anspielung auf eine Gedichtzeile von Larry Levis. Die heute dreiundfünfzigjährige Autorin hat ihrer Heimatstadt Odessa im Alter von achtzehn Jahren den Rücken gekehrt, nun verankert sie die Ölstadt mit einem staubtrockenen, ausgeglühten Roman auf der literarischen Weltkarte. Wie viele Romane dieser Krimiboomjahre kümmert sich Wetmore nicht um Genregepflogenheiten; immerhin taucht die Staatsgewalt noch auf, aber ihr Unwillen ist deutlich: Die Ordnung soll nicht geändert werden.

Das bleibt die Aufgabe einer Handvoll Frauen, deren Profile Wetmore mit genauem Hinsehen, Raffinement und Einfühlung entwickelt. Neben Glory, wie sich das Mädchen nach der Vergewaltigung nennt, und Mary Rose ist das vor allem die Nachbarin Corrine Shepard, die wenige Wochen bevor sie Mary Rose kennenlernt, ihren Mann Potter verloren hat. Der ehemalige Luftwaffensoldat, der nie mehr in ein Flugzeug stieg, hat sich erschossen, um seinem Krebstod zuvorzukommen. Er hat es wie einen Jagdunfall aussehen lassen, damit Corrine die Lebensversicherung kassieren kann. Die Witwe ertränkt ihren Schmerz mit Bourbon.

Da ist das von seiner Mutter Ginny verlassene und verwilderte Mädchen Debra Ann Pierce, das einen traumatisierten Kriegsveteranen namens Jesse aufspürt. Er arbeitet als Faktotum in einer "Tittenbar", haust in einer Betonröhre, bis er genügend Geld verdient hat, um nach Tennessee heimzukehren. Der Vergewaltiger, ein Pfarrerssohn aus Arkansas, lebt als "guter Junge", der keiner Fliege etwas zuleide tun kann, recht ungeniert.

In Odessa unterscheidet man den Weg zum Tod nach Geschlecht. Männer sterben bei Schlägereien, wegen Gaslecks und Explosionen, weil sie betrunken Gleise überqueren oder von Kühltürmen fallen. "Frauen kommen um, wenn sie Krebs kriegen oder den Falschen heiraten oder zu fremden Männern ins Auto steigen." Diese Mechanik ist durch den Fall Gloria Ramírez gestört. Ein zäher Widerstand entwickelt sich, erst kaum spürbar. Da sind etwa die Kellnerinnen, die wissen, dass Strickland ein Perverser ist, der auf Brünette steht. Derweil versteckt Glorys Onkel Victor die an Körper und Seele zerschundene Nichte in einem Motel, während sie auf den Tag des Prozesses warten.

Elizabeth Wetmore geht mit den Frauen nicht gnädig um, zeigt sie als gebrochene Figuren, mit Resten von Würde und Widerstand, die sich einen Weg ins Freie suchen, weit weg von gesellschaftlichen Diskursen: Washington ist fern, und nach Watergate ist das Vertrauen in die Politik ohnehin zerstört. Dass daraus literarisch keine Schwarz-Weiß-Malerei wird, verdankt sich der Ausdruckskraft der Autorin, obwohl auch sie das epidemisch eingesetzte historische Präsens verwendet. Wie souverän Wetmore Klischees umschifft, macht ihren Roman bemerkenswert. Er ist zeithistorisch verankert, greift aber dank seiner sprachmächtigen Bilder aus ins Überzeitliche. HANNES HINTERMEIER

Elizabeth Wetmore: "Wir sind dieser Staub". Roman.

Aus dem Englischen von Eva Bonné. Eichborn-Verlag, Köln 2021. 319 S., geb., 22,- Euro

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
"Wie souverän Wetmore Klischees umschifft, macht ihren Roman bemerkenswert. Er ist zeithistorisch verankert, greift aber dank seiner sprachmächtigen Bilder aus ins Überzeitliche." Hannes Hintermeier, FAZ "Elizabeth Wetmore hat sehr genau hingesehen und mit diesem Roman ein mitreißendes Porträt sowohl der wüsten texanischen Landschaft geschaffen als auch der wehrhaften und dabei so verletzlichen Menschen, die in ihr leben. Und die deutsche Fassung von Eva Bonné liest sich großartig." Katharina Granzin, taz "Man kann dieses Buch in die Schublade 'Spannungsroman'stecken, doch die Genre- und stilistischen Freiheiten, die Wetmore sich nimmt, heben es auf eine dünn besiedelte, eigene Ebene. Ihre Sprache ist drastisch, geradeheraus, aber auch poetisch: bisweilen hält man den Atem an angesichts ihrer Wucht." Sylvia Staude, Frankfurter Rundschau "WIR SIND DIESER STAUB ist ein literarisches Ereignis der Extraklasse. Diese Autorin hat nicht nur viel zu sagen. Sie kann auch verdammt gut schreiben." Petra Pluwatsch, Bücheratlas "Wetmores starkes und feministisches Buch nutzt das Texas der Vergangenheit als Spiegel für anhaltende Fassaden und Kämpfe. Beim Lesen denkt man unweigerlich an William Faulkner und Harper Lee." Christian Endres, tip Berlin "Elizabeth Wetmore ist eine echte Entdeckung!" Oberösterreichische Nachrichten "WIR SIND DIESER STAUB ist ein eindrückliches Debüt, ein Roman voll vibrierender Spannung und dunkler Schönheit, der den Wunsch weckt, es kämen weitere Bücher aus der Feder der Autorin, deren Namen man sich unbedingt hierzulande merken sollte." Zeichen und Zeiten "WIR SIND DIESER STAUB ist ein bewegendes Buch - stilistisch ausgefeilt und thematischaufreibend." Bookster HRO…mehr