47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit trägt vor allem zur Beantwortung folgender zentraler Fragen bei:- Welche Gesprächsrunden im deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehen können als Polit-Talks bezeichnet werden und warum?- Welche Funktionen haben Gäste, die in Polit-Talks eingeladen werden? Wie unterscheidet sich ihre Zusammensetzung zwischen den Sendungen?- Welche Funktionen…mehr

Produktbeschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit trägt vor allem zur Beantwortung folgender zentraler Fragen bei:- Welche Gesprächsrunden im deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehen können als Polit-Talks bezeichnet werden und warum?- Welche Funktionen haben Gäste, die in Polit-Talks eingeladen werden? Wie unterscheidet sich ihre Zusammensetzung zwischen den Sendungen?- Welche Funktionen haben die politischen Gäste? Welche Hierarchiestufen nehmen sie dabei ein?- Unterscheidet sich die Zusammensetzung der Gäste in Plenarwochen und Nicht-Plenarwochen?- Wie gut bilden Polit-Talks die politische Wirklichkeit (also das gewählte Parlament) ab?- Wie inszenieren sich die Gäste? Wie inszenieren sich v.a. Politiker im Vergleich zu anderen Akteuren? -> Das Fallbeispiel "Maybritt Illner"InhaltsverzeichnisTabellenverzeichnis IVAbbildungsverzeichnisV1. Einleitung12. Das politische System und die Medien42.1. Zum Verhältnis von Politik und Medien42.1.1. Paradigmen52.1.2. Mediatisierung und Politainment62.2. Das Spährenmodell medialer Politikvermittlung82.3. Inszenierung102.3.1. Definition und Dimensionen102.3.2. Politik als Theater112.4. Personalisierung142.5. Selbstdarstellungsstrategien politischer Akteure153. Der Polit-Talk183.1. Das Genre183.1.1. Definition und Typologie183.1.2. Historische Entwicklung203.2. Zur Wahrnehmung von Polit-Talks223.3. Gäste in Polit-Talks243.3.1. Relevanz243.3.2. Teilnehmerkategorien253.3.3. Talkshow-Präsenz aus der Perspektive politischer Akteure293.4. Der öffentlich-rechtliche Programmauftrag303.5. Aktuell relevante Talkshows im öffentlich-rechtlichen Fernsehen323.5.1. Einschaltquoten333.5.2. Geschichte und Moderation344. Forschungsdesign und methodische Umsetzung414.1. Zentrale Fragen der Studie414.2. Methode434.3. Datenmaterial445. Darstellung der Ergebnisse485.1. Polit-Talks im öffentlich-rechtlichen Fernsehen485.2. Struktur und Funktionen von Gästen in Polit-Talks535.2.1. Funktionen nicht-politischer Akteure535.2.2. Zentrale Merkmale politischer Akteure595.2.3. Vielfalt und Ausgewogenheit politischer Gäste645.2.4. Die Häufung von Akteuren695.2.5. Politische Akteure in Plenarwochen725.3. Wie inszenieren sich politische Gäste?755.3.1. Einführung und erste Erkenntnisse755.3.2. Ergebnisse der untersuchten Variablen796. Reflexion der Ergebnisse877. Schlussbetrachtung und Ausblick92LiteraturverzeichnisCodebuch