38,66 €
Statt 64,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
38,66 €
Statt 64,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen

Statt 64,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 64,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 26.43MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Uwe ClaussenMaschinensystematik und Konstruktionsmethodik (eBook, PDF)74,62 €
- Waldemar SteinhilperMaschinen- und Konstruktionselemente 3 (eBook, PDF)33,26 €
- Artur JungFunktionale Gestaltbildung (eBook, PDF)42,99 €
- W. SteinhilperMaschinen- und Konstruktionselemente 1 (eBook, PDF)39,99 €
- Alois BreiingTheorie und Methoden des Konstruierens (eBook, PDF)42,99 €
- tolino shine 3109,99 €
- F. G. KollmannWelle-Nabe-Verbindungen (eBook, PDF)49,99 €
Produktdetails
- Verlag: Springer-Verlag GmbH
- Seitenzahl: 336
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642874840
- Artikelnr.: 53291379
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Inhaltverzeichnis.- 1. Einführung.- 1.1 Aufgaben und Ziele des methodischen Konstruierens.- 1.1.1 Entwicklungslinien der Technik.- 1.1.2 Folgeentwicklung der Konstruktion.- 1.1.3 Eingrenzung der Ziele des Buches.- 1.1.4 Ausgangspunkt.- 1.1.5 Vorgehensweise.- 1.2 Wissenschaftliche Grundlagen.- 1.2.1 Die physikalischen Grundlagen.- 1.2.2 Die logischen Grundlagen.- 1.2.3 Die konstruktiven Grundlagen.- 1.2.4 Die systemtechnischen Grundlagen.- 1.2.5 Die wissenschaftstheoretischen Grundlagen.- 1.2.6 Ausgangspunkte für die methodische Arbeitsweise.- 1.3 Übungsaufgaben.- 2. Methodisches Konstruieren.- 2.1 Festlegen der wesentlichen Merkmale einer Maschine.- 2.1.1 Festlegen des logischen Wirkzusammenhangs.- 2.1.1.1 Erläuterung dieses Zieles.- 2.1.1.2 Leitbeispiele.- 2.1.1.3 Forderungen und festzulegende Merkmale.- 2.1.1.4 Erfüllung der Forderungen durch einen logischen Wirkzusammenhang.- 2.1.1.5 Vorgehens weise bei der Festlegung des logischen Wirkzusammenhangs.- 2.1.1.6 Übungsaufgaben.- 2.1.2 Festlegen des physikalischen Wirkzusammenhangs.- 2.1.2.1 Erläuterung dieses Zieles.- 2.1.2.2 Leitbeispiele.- 2.1.2.3 Forderungen und festzulegende Merkmale.- 2.1.2.4 Erfüllung der Forderungen durch einen physikalischen Wirkzusammenhang.- 2.1.2.5 Vorgehens weise bei der Festlegung des physikalischen Wirkzusammenhangs.- 2.1.2.6 Übungsaufgaben.- 2.1.3 Festlegen des konstruktiven Wirkzusammenhangs.- 2.1.3.1 Erläuterung dieses Zieles.- 2.1.3.2 Leitbeispiele.- 2.1.3.3 Forderungen und festzulegende Merkmale.- 2.1.3.4 Erfüllung der Forderungen durch einen konstruktiven Wirkzusammenhang.- 2.1.3.5 Vorgehens weise bei der Festlegung des konstruktiven Wirkzusammenhangs.- 2.1.3.6 Übungsaufgaben.- 2.2 Festlegen der Gesamtkonstruktion einer Maschine.- 2.2.1 Erläuterung dieses Zieles.- 2.2.2 Leitbeispiele.- 2.2.3 Forderungen an die Gesamtkonstruktion.- 2.2.3.1 Anpassung an vorausgehende bzw. Folgende Systeme.- 2.2.3.2 Anpassung an ein Gesamtsystem.- 2.2.4 Erfüllung der Forderungen durch entsprechende Komponenten.- 2.2.4.1 Komponenten aus den Anpassungsforderungen.- 2.2.4.2 Maßnahmen zur Durchführung der Fertigung.- 2.2.5 Vereinigung von Kern und Komponenten zu einer Gesamtkonstruktion.- 2.2.6 Vorgehensweise bei der Festlegung der Gesamtkonstruktion.- 2.3 Auslegen der Konstruktionen.- 3. Auswahl der Lösung einer Konstruktionsaufgabe unter Berücksichtigung der Kriterien.- 3.1 Erläuterung dieses Zieles.- 3.2 Leitbeispiele.- 3.3 Kriterien.- 3.3.1 Die Kategorien.- 3.3.2 Der Bezug der Kriterien.- 3.3.3 Die Kennzeichnung der Kriterien.- 3.3.4 Die Quantisierung der Kriterien.- 3.4 Bestimmung der Kriterien.- 3.4.1 Informationswege für die Bestimmung der Kriterien.- 3.4.2 Wertanalyse.- 3.5 Einflußgrößen auf die Kriterien: Störgrößen.- 3.5.1 Allgemeines.- 3.5.2 Analyse der Störgrößen.- 3.6 Stufensprünge der Kriterien: Typenstufung.- 3.6.1 Stufensprünge der Mittelwerte.- 3.6.2 Stufensprünge der Streuungen.- 3.6.2.1 Absolut- und Relativstreuung.- 3.6.2.2 Streuungsunterschiede und Verfahrensänderung.- 3.7 Lösungswahl.- 3.7.1 Auswahl der Lösung durch Festlegen der Kriterien.- 3.7.2 Auswahl der Lösung durch Vorwegnahme der Kriterien.- 3.7.3 Sondergebiete, Detaillierung der Kriterien.- 3.7.4 Auswahl der Lösung durch Vereinfachung der Konstruktion.- 3.7.5 Konstruieren "Vom Einfachen zum Komplizierten".- 3.8 Übungsaufgaben.- 4. Nachweis der Anwendung der dargestellten Konstruktionsmethode.- 5. Zusammenfassung.- 6. Anhang.- 6.1 Begriffsdefinitionen.- 6.2 Lösungen der Übungsaufgaben.
Inhaltverzeichnis.- 1. Einführung.- 1.1 Aufgaben und Ziele des methodischen Konstruierens.- 1.1.1 Entwicklungslinien der Technik.- 1.1.2 Folgeentwicklung der Konstruktion.- 1.1.3 Eingrenzung der Ziele des Buches.- 1.1.4 Ausgangspunkt.- 1.1.5 Vorgehensweise.- 1.2 Wissenschaftliche Grundlagen.- 1.2.1 Die physikalischen Grundlagen.- 1.2.2 Die logischen Grundlagen.- 1.2.3 Die konstruktiven Grundlagen.- 1.2.4 Die systemtechnischen Grundlagen.- 1.2.5 Die wissenschaftstheoretischen Grundlagen.- 1.2.6 Ausgangspunkte für die methodische Arbeitsweise.- 1.3 Übungsaufgaben.- 2. Methodisches Konstruieren.- 2.1 Festlegen der wesentlichen Merkmale einer Maschine.- 2.1.1 Festlegen des logischen Wirkzusammenhangs.- 2.1.1.1 Erläuterung dieses Zieles.- 2.1.1.2 Leitbeispiele.- 2.1.1.3 Forderungen und festzulegende Merkmale.- 2.1.1.4 Erfüllung der Forderungen durch einen logischen Wirkzusammenhang.- 2.1.1.5 Vorgehens weise bei der Festlegung des logischen Wirkzusammenhangs.- 2.1.1.6 Übungsaufgaben.- 2.1.2 Festlegen des physikalischen Wirkzusammenhangs.- 2.1.2.1 Erläuterung dieses Zieles.- 2.1.2.2 Leitbeispiele.- 2.1.2.3 Forderungen und festzulegende Merkmale.- 2.1.2.4 Erfüllung der Forderungen durch einen physikalischen Wirkzusammenhang.- 2.1.2.5 Vorgehens weise bei der Festlegung des physikalischen Wirkzusammenhangs.- 2.1.2.6 Übungsaufgaben.- 2.1.3 Festlegen des konstruktiven Wirkzusammenhangs.- 2.1.3.1 Erläuterung dieses Zieles.- 2.1.3.2 Leitbeispiele.- 2.1.3.3 Forderungen und festzulegende Merkmale.- 2.1.3.4 Erfüllung der Forderungen durch einen konstruktiven Wirkzusammenhang.- 2.1.3.5 Vorgehens weise bei der Festlegung des konstruktiven Wirkzusammenhangs.- 2.1.3.6 Übungsaufgaben.- 2.2 Festlegen der Gesamtkonstruktion einer Maschine.- 2.2.1 Erläuterung dieses Zieles.- 2.2.2 Leitbeispiele.- 2.2.3 Forderungen an die Gesamtkonstruktion.- 2.2.3.1 Anpassung an vorausgehende bzw. Folgende Systeme.- 2.2.3.2 Anpassung an ein Gesamtsystem.- 2.2.4 Erfüllung der Forderungen durch entsprechende Komponenten.- 2.2.4.1 Komponenten aus den Anpassungsforderungen.- 2.2.4.2 Maßnahmen zur Durchführung der Fertigung.- 2.2.5 Vereinigung von Kern und Komponenten zu einer Gesamtkonstruktion.- 2.2.6 Vorgehensweise bei der Festlegung der Gesamtkonstruktion.- 2.3 Auslegen der Konstruktionen.- 3. Auswahl der Lösung einer Konstruktionsaufgabe unter Berücksichtigung der Kriterien.- 3.1 Erläuterung dieses Zieles.- 3.2 Leitbeispiele.- 3.3 Kriterien.- 3.3.1 Die Kategorien.- 3.3.2 Der Bezug der Kriterien.- 3.3.3 Die Kennzeichnung der Kriterien.- 3.3.4 Die Quantisierung der Kriterien.- 3.4 Bestimmung der Kriterien.- 3.4.1 Informationswege für die Bestimmung der Kriterien.- 3.4.2 Wertanalyse.- 3.5 Einflußgrößen auf die Kriterien: Störgrößen.- 3.5.1 Allgemeines.- 3.5.2 Analyse der Störgrößen.- 3.6 Stufensprünge der Kriterien: Typenstufung.- 3.6.1 Stufensprünge der Mittelwerte.- 3.6.2 Stufensprünge der Streuungen.- 3.6.2.1 Absolut- und Relativstreuung.- 3.6.2.2 Streuungsunterschiede und Verfahrensänderung.- 3.7 Lösungswahl.- 3.7.1 Auswahl der Lösung durch Festlegen der Kriterien.- 3.7.2 Auswahl der Lösung durch Vorwegnahme der Kriterien.- 3.7.3 Sondergebiete, Detaillierung der Kriterien.- 3.7.4 Auswahl der Lösung durch Vereinfachung der Konstruktion.- 3.7.5 Konstruieren "Vom Einfachen zum Komplizierten".- 3.8 Übungsaufgaben.- 4. Nachweis der Anwendung der dargestellten Konstruktionsmethode.- 5. Zusammenfassung.- 6. Anhang.- 6.1 Begriffsdefinitionen.- 6.2 Lösungen der Übungsaufgaben.