Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 29,00 €
  • Broschiertes Buch

Mit 23 Jahren verließ die Jüdin Hilde Domin 1932 mit ihrem späteren Ehemann Deutschland. Nach einer langen Odyssee durch Europa und einem 12 Jahre währenden Exil in der Dominikanischen Republik kehrte sie 1954 in ihre Heimat zurück. In einer schweren Lebenskrise begann sie zu schreiben, ihr erster Gedichtband erschien 1959. In Deutschland wurde sie von fast allen Kritikern und Dichterkollegen euphorisch gefeiert. Das Lesepublikum war begeistert. Dieser Band zeichnet die zeitgenössische Rezeption Hilde Domins nach und untersucht sowohl das lyrische Werk als auch ihre poetologischen Essays.…mehr

Produktbeschreibung
Mit 23 Jahren verließ die Jüdin Hilde Domin 1932 mit ihrem späteren Ehemann Deutschland. Nach einer langen Odyssee durch Europa und einem 12 Jahre währenden Exil in der Dominikanischen Republik kehrte sie 1954 in ihre Heimat zurück. In einer schweren Lebenskrise begann sie zu schreiben, ihr erster Gedichtband erschien 1959. In Deutschland wurde sie von fast allen Kritikern und Dichterkollegen euphorisch gefeiert. Das Lesepublikum war begeistert. Dieser Band zeichnet die zeitgenössische Rezeption Hilde Domins nach und untersucht sowohl das lyrische Werk als auch ihre poetologischen Essays. Beide bilden insofern eine Einheit, als das künstlerische Werk Ausgangspunkt für die kunsttheoretischen Überlegungen ist. Seit Beginn der 70er Jahre wendete sich Hilde Domin mit Resolutionen, Aufrufen, kritischen Leserbriefen der gesellschaftlich/politischen Situation der Bundesrepublik zu, Gedichte schrieb sie kaum noch. Trotzdem hat ihre Lyrik bis heute nichts von ihrer Wirkung verloren. Worindiese besteht und was die lyrischen Texte noch so aktuell macht, wird ebenfalls in diesem Band verdeutlicht.
Autorenporträt
Irmgard Hammers studierte Germanistik, Romanistik, Psychologie. Ihre Promotion wurde gefördert von der Studienstiftung des Dt. Volkes. Mit der vorliegenden Arbeit wurde sie an der Universität zu Köln promoviert.

Geb. 1964 in Simmerath. Studium der Germanistik, Kathol. Theologie, Politikwissenschaft und Erziehungswissenschaft in Aachen, Bonn, Edinburgh und Pittsburgh. Erstes Staatsexamen 1990. Promotion zum Dr. phil. 1992. Habilitation 2000, seit 2006 apl. Professor an der Universität zu Köln. Seit 1992 Leiter Referat Literatur der Konrad-Adenauer-Stiftung. Publikationen u.a.: Stefan Andres (1997, 2. Aufl. 2006), Das literarische Fragment (2002), Schweizer Gegenwartsliteratur (Mithrsg. 2006), Kontext Film (Mithrsg. 2006).