8,99 €
Statt 9,99 €**
8,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
8,99 €
Statt 9,99 €**
8,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 9,99 €****
8,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 9,99 €****
8,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Seit 15 Jahren beschäftigt sich Rainer Erlinger in seiner Kolumne »Die Gewissensfrage« im Magazin der »Süddeutschen Zeitung« allwöchentlich mit den kleinen und großen moralischen Fragen der Deutschen: Darf man Andersgläubigen Frohe Weihnachten wünschen? Darf man Bankräuber sympathisch finden? Darf man einen Gefallen weiterreichen? Rainer Erlinger klärt die Hintergründe, analysiert die Zusammenhänge und gibt klare, verständliche und konkrete Antworten und Orientierung. Hier nun legt er eine Auswahl der besten Fragen und Antworten vor - als moralischen Kompass für unseren Alltag.

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.43MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Seit 15 Jahren beschäftigt sich Rainer Erlinger in seiner Kolumne »Die Gewissensfrage« im Magazin der »Süddeutschen Zeitung« allwöchentlich mit den kleinen und großen moralischen Fragen der Deutschen: Darf man Andersgläubigen Frohe Weihnachten wünschen? Darf man Bankräuber sympathisch finden? Darf man einen Gefallen weiterreichen? Rainer Erlinger klärt die Hintergründe, analysiert die Zusammenhänge und gibt klare, verständliche und konkrete Antworten und Orientierung. Hier nun legt er eine Auswahl der besten Fragen und Antworten vor - als moralischen Kompass für unseren Alltag.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Rainer Erlinger, geboren 1965, ist Mediziner und Jurist. Nach seinen Tätigkeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter, Arzt und Rechtsanwalt arbeitet er jetzt als Publizist vor allem auf dem Gebiet der Ethik. Einem großen Publikum ist er durch seine Kolumne »Die Gewissensfrage« im Magazin der »Süddeutschen Zeitung« bekannt geworden, in der er allwöchentlich die kleinen und großen Ethikprobleme seiner Leser erörtert. Im S. Fischer Verlag ist zuletzt erschienen >Höflichkeit. Vom Wert einer wertlosen Tugend< (2016), >Moral. Wie man richtig gut lebt< (2012), sowie im Fischer Taschenbuch >Gewissensbisse. Antworten auf moralische Fragen des Alltags< (2011) und >Nachdenken über Moral. Gewissensfragen auf den Grund gegangen< (2012).
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 05.07.2016

VON SZ-AUTOREN
Rainer Erlinger über
Eltern und Kinder
Seit fast 15 Jahren beantwortet Rainer Erlinger in seiner Rubrik „Die Gewissensfrage“ im SZ-MagazinMoralfragen der Leser. Nun versammelt er unter dem Titel „Darf man Eltern sagen, dass ihre Kinder nerven?“ eine Auswahl von über 100 Gewissensfragen mit dem Schwerpunkt Kinder und Familie. So finden sich neben der Titelfrage Überlegungen zu Kindervideos im Internet, die Einmischung in fremde Erziehung, die Ablehnung einer Patenschaft, oder ob man fremde Kinder in unsichere Kindersitze setzen darf. Und viele mehr. Aber auch Fragen, die von Kinder gestellt wurden, etwa ob man seine Schwester ärgern darf, weil das Spaß macht, oder ob man sich um einen Außenseiter in der Fußballmannschaft kümmern muss – ein Problem, anhand dessen man Jugendlichen Aristoteles nahebringen kann.
  Daneben gibt es auch Gewissensfragen zu anderen Themen, zum Beispiel: Darf man Andersgläubigen Frohe Weihnachten wünschen? Darf man Bankräuber sympathisch finden? Darf man einen Gefallen weiterreichen? Als Service für den Leser sind ergänzend zu den Texten der Kolumne Quellennachweise abgedruckt sowie Leseempfehlungen und Hinweise auf weiterführende Literatur.
SZ
Rainer Erlinger: Darf man Eltern sagen, dass ihre Kinder nerven? Und andere Gewissensfragen aus dem Alltag. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2016. 312 Seiten, 9,99 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr