Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 20,00 €
  • Gebundenes Buch

Alfred Flechtheim (1878-1937) war bis zu Hitlers Machtergreifung einer der bedeutendsten Kunsthändler in Deutschland und George Grosz (1893-1959) einer der bedeutendsten Künstler seiner Galerien. Beide mußten emigrieren und große Teile ihrer Kunstbestände zurücklassen. Diese wurden von skrupellosen Nazis und Geschäftemachern, durch den nationalsozialistischen Behördenapparat unterstützt, übernommen und teilweise auf zwielichtigen Auktionen verkauft. Noch heute ist der Verbleib vieler der Werke unbekannt. Flechtheim starb in großer Armut, seine Frau nahm sich am Vorabend ihrer angedrohten…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Alfred Flechtheim (1878-1937) war bis zu Hitlers Machtergreifung einer der bedeutendsten Kunsthändler in Deutschland und George Grosz (1893-1959) einer der bedeutendsten Künstler seiner Galerien. Beide mußten emigrieren und große Teile ihrer Kunstbestände zurücklassen. Diese wurden von skrupellosen Nazis und Geschäftemachern, durch den nationalsozialistischen Behördenapparat unterstützt, übernommen und teilweise auf zwielichtigen Auktionen verkauft. Noch heute ist der Verbleib vieler der Werke unbekannt. Flechtheim starb in großer Armut, seine Frau nahm sich am Vorabend ihrer angedrohten Deportation ins KZ das Leben."Mein lieber Grosz, ich bin in Paris; meine Galerien verließ ich. Da meine Künstler u. ich diffamiert sind, keine Chancen in Bln Geld zu verdienen. Ich bin geldlos und pleite. Wie es in Bln aussieht wird Dir Deine Frau geschildert haben. Für Leute wie Du, wie ich, wie Hofer, Kolbe ist da kein Platz. Es gibt nur parieren. - Der Führer hat gesagt, daß Leute wie wir, wieMies, wie Klemperer entweder ins Zuchthaus oder Irrenhaus gehören. - Da er sein Wort hält u. nicht leer droht, sind alle Chancen dafür da. Meine Frau löst die Wohnung auf u. kommt dann her. sind arm wie Kirchenmäuse, und nervös." (Alfred Flechtheim an George Grosz, Oktober 1933)
Autorenporträt
Ralph Jentsch, früher selbst Galerist und heute Nachlaßverwalter von George Grosz, forscht seit vielen Jahren weltweit nach dem Verbleib der Bilder. Sein Buch liest sich wie ein Krimi, ist aber eine reale Geschichte von Betrug und Diebstahl - eine Geschichte, die längst nicht zu Ende ist.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Angesichts der Debatte um Raubkunst, in der immer lauter nach Verjährungsfristen gerufen wird, kommt für Stefan Koldehoff Ralph Jentsch' Buch über gestohlene Werke von George Grosz und seines Kunsthändlers Alfred Flechtheim gerade recht. "Unwissenheit" oder Gutgläubigkeit bei Käufen aus dem Grosz-Nachlass zumindest wird man nach der Lektüre dieses sehr genau recherchierten und gut geschriebenen Buches nicht mehr für sich beanspruchen können, denn der Autor, Kurator und "akribischer Nachlassverwalter" von George Grosz, geht sehr genau den Wegen der Werke nach, die Grosz und Flechtheim bei ihrer Flucht ins Exil zurücklassen mussten und die später Museen zum Kauf angeboten wurden, wie Koldehoff bitter bemerkt.

© Perlentaucher Medien GmbH