Antonio Isopi (1758-1833)
Annette Köger
Broschiertes Buch

Antonio Isopi (1758-1833)

Ein römischer Bildhauer am württembergischen Hof. Dissertationsschrift

Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Der römische Bildhauer Antonio Isopi wurde von Herzog Carl Eugen von Württemberg als Ornamentist und Tierbildner nach Stuttgart berufen. Ein erster Schwerpunkt seiner Tätigkeit war die Innendekoration der Schlösser Hohenheim, Stuttgart und Ludwigsburg. Die Qualität der Stuckarbeiten erregten Goethes Interesse, der Isopi gerne für Weimar verpflichtet hätte. Geschätzt war auch Isopis filigrane Steinbearbeitung im klassizistischen Dekor seiner Prunkvasen, Tierdarstellungen und Grabdenkmale. Ab 1810 baute er in Ludwigsburg eine Kunstschule auf, die der Porzellanmanufaktur angeschlossen war...