15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
8 °P sammeln
ab 6,95 €
ab 6,95 €
inkl. MwSt.
Abo-Download
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum Hörbuch-Abo
payback
8 °P sammeln
15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
8 °P sammeln
Als Download kaufen
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
8 °P sammeln
Abo Download
ab 6,95 €
inkl. MwSt.
Abo-Download
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum Hörbuch-Abo
payback
8 °P sammeln
Jetzt verschenken
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
8 °P sammeln
  • Hörbuch-Download MP3

Christian Thielemann kennt Richard Wagner wie kein anderer. Jetzt widmet der große Wagner-Dirigent seinem Lieblingskomponisten zum 200. Geburtstag ein Porträt. Er erzählt von seinen persönlichen Erfahrungen, davon, wie er zu Wagner kam, was er auf seinem Weg mit dem Komponisten gelernt hat und welche Begegnungen ihn geprägt haben. Er erklärt den Mythos Bayreuth und führt den Hörer ins Innerste von Wagners Musik, zu jener nie ganz erklärlichen Magie, die auch heute noch deren Einzigartigkeit ausmacht. Ein Hörbuch, das klar macht, warum sich ein Leben mit Wagner lohnt.

Produktbeschreibung
Christian Thielemann kennt Richard Wagner wie kein anderer. Jetzt widmet der große Wagner-Dirigent seinem Lieblingskomponisten zum 200. Geburtstag ein Porträt. Er erzählt von seinen persönlichen Erfahrungen, davon, wie er zu Wagner kam, was er auf seinem Weg mit dem Komponisten gelernt hat und welche Begegnungen ihn geprägt haben. Er erklärt den Mythos Bayreuth und führt den Hörer ins Innerste von Wagners Musik, zu jener nie ganz erklärlichen Magie, die auch heute noch deren Einzigartigkeit ausmacht. Ein Hörbuch, das klar macht, warum sich ein Leben mit Wagner lohnt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Christian Thielemann wurde 1959 in Berlin geboren. 1988 wurde er in Nürnberg Deutschlands jüngster Generalmusikdirektor. Von 1997 bis 2004 war er Generalmusikdirektor der Deutschen Oper Berlin, von 2004 bis 2011 leitete er die Münchner Philharmoniker. Ab September 2012 ist er Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle Dresden und übernimmt im Frühjahr 2013 die Künstlerische Leitung der Salzburger Osterfestspiele. Er hat an den wichtigsten Opernhäusern der Welt dirigiert und ist ein regelmäßiger Gast bei Spitzenorchestern wie den Wiener und den Berliner Philharmonikern. Im Jahr 2000 gab er sein enthusiastisch gefeiertes Debüt bei den Bayreuther Festspielen und tritt seither fast jedes Jahr in Bayreuth auf.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 06.10.2012

Wurstsalat bei Wagners

Christian Thielemann sagt oft: Ich, ich, ich. Vielleicht wäre er gern des Teufels Dirigent - vor allem aber will er mit der Musik Richard Wagners überwältigen.

Von Eleonore Büning

Wie schwer ist es doch, Musik in Worte zu fassen! Christian Thielemann, einer der wenigen großen Dirigenten unserer Zeit, die gerne Interviews geben und selten Antworten schuldig bleiben, kann jetzt ein Lied davon singen. Er hat sein erstes Musikbuch geschrieben oder vielmehr, aufschreiben lassen (von der Musikjournalistin Christine Lemke-Matwey). Das letzte Drittel dieses Richard-Wagner-Geburtstags-Buches wird darauf verwendet, einzelne Wagner-Werke zu erläutern. Alle (vollendeten) Wagnerschen Bühnenwerke kommen in diesem Thielemannschen Opernführer vor, nicht nur der Bayreuther Kanon der zehn Hauptwerke, auch frühe Stücke wie "Die Feen", "Das Liebesverbot" und "Rienzi". Und zu jeder Oper empfiehlt Thielemann die ihm liebsten Plattenaufnahmen.

Außerdem verliert er, wie das so üblich ist bei Opernführern, ein paar Worte über Entstehung, Handlung, Inhalt und die Musik. Was passiert, zum Beispiel, bei der Sonnenverfluchung im großen Monolog Tristans ( "Tristan und Isolde", dritter Aufzug)? Hier machen die Holzbläser, so Thielemann: "pipipi pipipi pipipi pipipi". Anders, mehr fachterminologisch ausgedrückt, sind das "nadelstichfeine Triolen". Folgt, drittens, ein bildhafter Vergleich: Hier sei es, schreibt Thielemann, "als würde das Licht (der Sonne) die Netzhaut" des sterbenden Helden Tristan "durchlöchern". Das ist malerisch und nachvollziehbar leserfreundlich formuliert. Man merkt gleich, niemand soll sich ausgeschlossen fühlen, der dies Buch in die Hand bekommt; nicht zufällig heißt das Kapitel zuvor einladend: "Wagner für Anfänger". Trotzdem ist es, offen gesagt, ein irreführender Unfug. Wer nämlich die Platte auflegt (nicht in die Noten schauen!), und zwar am besten die, welche Thielemann selbst empfiehlt (es ist seine eigne Aufnahme, ein Livemitschnitt aus der Wiener Staatsoper von 2004, mit Deborah Voigt als Isolde und Thomas Moser als Tristan), der wundert sich sehr. Deutlich ist hier das aus dem "Ring" bekannte Feuermotiv zu hören. Loges Flammen züngeln auf. Aber vom netzhautdurchlöchernden Holzbläser-Pipipi keine Spur, die feinen Triolen werden von den wogenden Streichermassen einfach zugedeckt.

Dies ist kein Einzelfall, so geht es auch mit anderen Musikbeispielen aus Thielemanns Wagnerbuch - und überhaupt geht es uns häufig so beim Hören von Musik. Jeder Mensch hört etwas anderes, unabhängig davon, was in den Noten steht. Was wir hören, hängt ab von der Gunst des Augenblicks, von Laune oder Verfassung der Interpreten, vor allem aber von unserem sogenannten Erwartungshorizont - davon, was wir selbst gerade zu hören uns erhofft hatten. Warum sollen nicht auch Wagnerdirigenten dieser rezeptionsästhetischen Prämisse unterliegen?

Christian Thielemann ist ein großartiger Wagnerdirigent. Er wollte, das ist die Botschaft seines Buchs, auch nie etwas anderes sein als ein Wagnerdirigent, erst ein angehender, dann der beste unserer Tage. Aber auch Bruckner, Beethoven, Strauss, Henze, Mahler, Verdi und andere Komponisten liegen ihm sehr. Thielemann arbeitet besessen, penibel, er hat das absolute Gehör. Er kann opulente Klänge aufblühen lassen, dabei zugleich Kontexte hörbar machen, wie es nur wenigen bisher gelang. Er will, sagt er, mit Musik überwältigen und selbst überwältigt werden. Sein eigner Erwartungshorizont reicht infolgedessen bei allem, was mit Musik zu tun hat, nur vom Ich zum Ich.

Dieser Fokus ist fürs Musizieren sicher notwendig. Beim Reden über Musik, verteilt auf über dreihundert Buchseiten, kann er nervtötend sein. Auf den ersten vierzig Seiten ist das Wörtchen "Ich" dutzendfach pro Seite unterwegs. "Richard Wagner wurde mir in die Wiege gelegt." So geht das Leben eines Wagnerdirigenten los. Und weiter: "Die Musik war einfach da, von Anfang an, wie das Essen auf dem Tisch, wie der Schlachtensee im Sommer zum Schwimmen."

Beide Eltern sind Wagnerianer. Mit sechs Jahren bekommt der "Kleene aus Zehlendorf" den ersten Klavierunterricht, lernt dann Geige und Bratsche, sitzt siebenjährig zum ersten Mal in einer "Walküre-Aufführung, mit dreizehn im ersten "Tristan" ("Jedes Mal war ich wie erschlagen"), mit einundzwanzig reist er als Stipendiat des Berliner Richard-Wagner-Verbandes erstmals nach Bayreuth. Zu diesem Zeitpunkt hat Thielemann bereits sein Konzert-Examen an der Musikhochschule absolviert, er spielt als Bratscher in der Orchester-Akademie der Berliner Philharmoniker und arbeitet in Festanstellung an der Deutschen Oper Berlin als Korrepetitor, für neunhundert Mark monatlich. Im Sommer 1980 korrepetiert er für Karajan den "Parsifal" in Salzburg, 1981 für Barenboim den "Tristan" in Bayreuth: und ist damit angekommen.

Auf den nächsten hundertvierzig Seiten erteilt Thielemann einen aufmunternden Einführungskurs ins Wagnerianertum, gewürzt mit autobiographischen Anekdoten. Es geht um Bayreuths Wagnerdirigenten, um Bayreuths Arbeitsbedingungen, um die Familie Wagner in Bayreuth und um Richard Wagner selbst.

Wir erfahren, zum Beispiel, dass es bei den Einladungen der Wagnerfamilie zum Abendbrot fast immer Wurstsalat gab und dass Thielemann keinen Wurstsalat mag. Wir erfahren außerdem, dass Gudrun Wagner, die zweite Frau Wolfgang Wagners, nicht am Tag der Sprengung des Tannenberg-Denkmals geboren sein kann, obgleich sie dies gerne behauptete. Und wir lernen, dass die ersten Geigen in Bayreuth nicht, wie üblich,links vom Dirigenten sitzen, sondern rechts, damit der hohe Streicherklang sich in diesem speziellen Orchestergraben richtig bricht. Sonst aber gibt es kaum etwas interessantes zu erfahren, was nicht sowieso alle wissen.

Alles zu Thielemanns Werdegang kann man ebenso gut nachlesen in der vor neun Jahren veröffentlichten Thielemann-Biographie der Musikjournalistin Kläre Warnecke. Sie entstand ebenfalls auf der Grundlage von autorisierten Gesprächen, die mit Christian Thielemann geführt wurden. Im Unterschied zu Lemke-Matwey aber hatte Warnecke diese Interviews im O-Ton abgedruckt, eingefügt in eine biographische Erzählung, in der auch kritisch-kommentierende Zwischentöne vorkommen. Letztere sind naturgemäß in den von Lemke-Matwey "komponierten" (Thielemann) neuen Thielemann-Bekenntnissen nicht vorgesehen. Es ist ein eitles, künstlich gespreiztes Ich, das hier auf kunstvoll berlinernde Weise zu uns spricht. Eine Kunst-Autobiographie. Wozu soll das gut sein? Über Thielemanns Musizieren erfährt man daraus weniger als nichts.

Christian Thielemann: "Mein Leben mit Wagner".

Verlag C. H. Beck, München 2012. 320 S., Abb., geb., 19,95 [Euro]

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 04.12.2012

Leidenschaftlich
Christian Thielemann und sein
Leben mit Wagner
Wo er auch hinkommt, der Dirigent Christian Thielemann polarisiert, auch sein Buch zum bevorstehenden Jubiläum, zum 200. Geburtstag Richard Wagners, ist mal begeistert, mal enttäuscht, mal fast angewidert aufgenommen worden. Zu viele Geschichten aus dem Dirigentenleben, zu viel Ich, zu wenig Erhellendes über Wagners Musik, meinte etwa Eleonore Büning in der FAZ. Womöglich ist es in diesem Fall das Gescheiteste, gleich zum Hörbuch zu greifen (Christian Thielemann: Mein Leben mit Wagner. Gekürzte Lesung mit Musik. Gelesen von Ulrich Tukur. Der Audio Verlag, Berlin 2012. 5 CDs, ca. 349 Minuten, 24,99 Euro).
  Wagner war Thielemanns Schicksal, seine Bestimmung. Früh war ihm klar, dass er Wagner-Dirigent werden wollte und mit jener Mischung aus Ernst, Vorbereitung und Abwarten-Können, die man für eine solche Karriere braucht, gelang dies auch. Und eben dieses persönliche Ergriffen-, fast Besessen-Sein vergegenwärtigt Ulrich Tukur auf eine so frische, sympathische Art, dass man für Augenblicke bedauert, kein Wagner-Dirigent geworden zu sein und neugierig weiter zuhört. Tukur liest nicht einfach vor, es klingt, als habe er sich die Rolle „Christian Thielemann“ erfunden und zurecht gelegt. Mal berlinernd, mal belehrend, mal schnoddrig, mal vor dem eigenen Pathos zurückschreckend lässt dieser famose Schauspieler dem Hörer plausibel werden, dass bei diesem Dirigenten die Leidenschaft für Wagner nicht von der Leidenschaft für das Ich zu trennen ist.
JBY
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Nicht als Wotan oder Alberich, sondern als Tristan zeigt sich der Dirigent Christian Thielemann dem Rezensenten Wolfgang Schreiber in diesen Gesprächen mit der Musikpublizistin Christine Lemke-Matwey. Der eng mit der Musik Wagners und der Bayreuth-Familie verbundene Dirigent präsentiert sich als "Handwerker", Amateurhistoriker" und "Akustiker", mehr an der Aufführungspraxis interessiert, seinem Gefühl folgend und in seinen musikalischen Erlebnissen schwelgend denn als Intellektueller, so Schreiber. So überzeugen ihn Thielemanns Gedanken über "das Deutsche" auch nicht besonders, dafür liest er mit gefesselter Aufmerksamkeit über den Opern- und Wagner-Alltag, des Dirigenten und findet auch seine Ausführungen zu den Werken Wagners, aus der fast die Hälfte des Buches besteht, sehr anregend.

© Perlentaucher Medien GmbH
"This is a book with flashes of great insight, in which connoisseurs of the unsaid will find a good deal to ponder."
Philip Hensher, The Spectator, 15. August 2015

'Sein Wagner ist anders als alle anderen Wagner: schwelgerischer, direkter, echter. Keiner scheint beim Dirigieren so sehr mit der Musik zu verschmelzen wie Christian Thielemann.' Welt am Sonntag