23,00 €
23,00 €
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei*
payback
0 °P sammeln
-54%12
10,49 €
Gebundener Preis 23,00 €**
10,49 €
inkl. MwSt.
**Frühere Preisbindung aufgehoben
Sofort lieferbar
payback
5 °P sammeln

Ungelesenes Mängelexemplar: minimale äußerliche Macken und Stempel, einwandfreies Innenleben. Schnell sein! Nur begrenzt verfügbar. Lieferung nur solange der Vorrat reicht!
Neu kaufen
23,00 €
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
Als Mängelexemplar kaufen
Statt 23,00 €**
10,49 €
inkl. MwSt.
**Frühere Preisbindung aufgehoben
Sofort lieferbar
payback
5 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Eine neue Kapitalismuskritik - und eine Liebeserklärung an menschliches Handeln
In Zeiten der Krise entzündet sich politisches Engagement. Protestbewegungen wie Black Lives Matter, Fridays for Future und NiUnaMenos kämpfen derzeit weltweit gegen Rassismus, Klimakatastrophe und Gewalt gegen Frauen. So unterschiedlich sie scheinen mögen, verfolgen diese Widerstandskräfte doch ein gemeinsames Ziel: die Rettung von Leben. Im Kern richtet sich ihr Kampf gegen den Kapitalismus, der unsere Lebensgrundlagen zerstört, indem er im Namen von Profit und Eigentum lebendige Natur in toten Stoff…mehr

Produktbeschreibung
Eine neue Kapitalismuskritik - und eine Liebeserklärung an menschliches Handeln

In Zeiten der Krise entzündet sich politisches Engagement. Protestbewegungen wie Black Lives Matter, Fridays for Future und NiUnaMenos kämpfen derzeit weltweit gegen Rassismus, Klimakatastrophe und Gewalt gegen Frauen.
So unterschiedlich sie scheinen mögen, verfolgen diese Widerstandskräfte doch ein gemeinsames Ziel: die Rettung von Leben. Im Kern richtet sich ihr Kampf gegen den Kapitalismus, der unsere Lebensgrundlagen zerstört, indem er im Namen von Profit und Eigentum lebendige Natur in toten Stoff verwandelt: Der Kapitalismus verwertet uns und unseren Planeten rücksichtslos. In autoritären Tendenzen und rassistischen Ausschreitungen, in massiven Klimaveränderungen und einer globalen Pandemie zeigt er seine verheerendsten Seiten.
In den neuen Protestformen erkennt Eva von Redecker, die als Philosophin zu Fragen der Kritischen Theorie forscht und auf einem Biohof aufgewachsen ist, die Anfänge einer Revolution für das Leben, die die zerstörerische kapitalistische Ordnung stürzen könnte und unseren grundlegenden Tätigkeiten eine neue solidarische Form verspricht: Wir könnten pflegen statt beherrschen, regenerieren statt ausbeuten, teilhaben statt verwerten.
Die erste philosophische Analyse des neuen Aktivismus.

»Eine der aufregendsten Nachwuchsphilosophinnen des Landes.« Philosophie Magazin
Autorenporträt
Eva von Redecker, geboren 1982, ist Philosophin und freie Autorin. Von 2009 bis 2019 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität und als Gastwissenschaftlerin an der Cambridge University sowie der New School for Social Research in New York tätig. 2020/2021 hatte sie ein Marie-Sk¿odowska-Curie-Stipendiatium an der Universität von Verona inne, wo sie zur Geschichte des Eigentums forschte. Eva von Redecker beschäftigt sich mit Kritischer Theorie, Feminismus und Kapitalismuskritik, schreibt Beiträge für u.a. 'Die ZEIT' und ist regelmäßig in Rundfunk- und TV-Interviews zu hören. Seit Herbst 2022 richtet sie am Schauspiel Köln die philosophische Gesprächsreihe 'Eva and the Apple' aus. Bei S. FISCHER erschien zuletzt ihr Buch 'Revolution für das Leben. Philosophie der neuen Protestformen' (2020) sowie ein Vorwort zur Jubiläumsausgabe der 'Dialektik der Aufklärung'. Aufgewachsen auf einem Biohof, lebt sie heute im ländlichen Brandenburg.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Noch eine Kapitalismuskritik. Mit viel Geduld resümiert Rezensent Philipp Bovermann die Ausführungen der Autorin über die von ihre beklagte Verwertungslogik des Kapitalismus und die davon zugerichtete Natur. Sie scheint zu wissen, wovon sie spricht. Den Biohof, auf dem sie aufgewachsen ist, und der am Ende wie jeder Hof - wie schonend auch immer - ebenfalls der Ausbeutung der Natur dient, scheint sie aber mit Natur gleichzusetzen. Dort wimmelte es jedenfalls von Käfern. Mit mütterlich bedauerndem und doch auch bewunderndem Blick, so der Rezenent, schreibt Redecker über die heute rebellierenden Jugendlichen, etwa von "Ende Gelände", die sie als eine Wiederkehr rächender Naturwesen schildere. Da wird's selbst dem Rezensenten zu bunt. Sie lande eben doch wieder bei einer Romantisierung der Natur. Und ob sie den struppigen AktivistInnen damit nützt…

© Perlentaucher Medien GmbH

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 28.10.2020

Der Schock, als die
alte Eiche starb
Eva von Redecker nimmt die Natur in Dienst
Sie sei in einer Zeit groß geworden, „in der alles wimmelte vor Vögeln und Insekten“ schreibt Eva von Redecker, in der Vergangenheitsform. Die Philosophin, 1982 geboren, hat ihre Kindheit auf dem Biobauernhof der Eltern verbracht. In dem Buch, in dem sie zur „Revolution für das Leben“ aufruft, berichtet sie, wie sie heute immer wieder jungen Klimaaktivisten gegenübersteht, deren Klugheit und Entschlossenheit sie überwältige, trotzdem befalle sie manchmal ein „melancholischer Maternalismus“: „Sie kennen doch die Natur gar nicht, die sie beschützen wollen.“
Die Natur ist in von Redeckers Denken eine Quelle der Verlässlichkeit, ein zuverlässiger Rhythmus, der aus dem Takt geraten ist. Eine neue, mit dem Lineal gezogene Konstante hat sich quer durch „das Leben“ gebohrt: der Kapitalismus, eine aus ihrer Sicht trennende Kraft, die alles, was sie berührt, in Profit und Abfall zergliedert und ihr Objekt dabei erschöpft, wenn nicht gar tötet. Von Redecker sieht gegenwärtige politische Kämpfe – ökologische, feministische, antirassistische und antikapitalistische – als unterschiedliche Formen des Widerstands gegen diese elementare Ausbeutungslogik und möchte sie auf ein gemeinsames theoretisches Fundament stellen.
Dieses Fundament wiederum stützt sie nicht auf dialektische Beweisführung, sondern auf ein wildwucherndes Wurzelwerk aus Naturempfindungen und Beschreibungen anarchischer, man könnte sagen: organischer Organisationsformen, die sie zur Nachahmung empfiehlt. Die Philosophin lässt sich von der Biobäuerin in ihr das Sonnenlicht zeigen. Sie lässt sich vom Rhythmus der Gezeiten inspirieren, von jener „verlässlichen Reihenfolge“, „in der im Frühjahr die Kräuter am Wegesrand zu blühen begannen“, von „ganz einfachen und konkreten Lebensvollzügen“.
Diese politische Philosophie wurzelt also halb in der Naturphilosophie, halb im Naturgefühl – in jenem dunklen, vermeintlich urwüchsigen Ideenbezirk unter der politischen Diskursoberfläche, wohin aktuell zahlreiche antimodernistische Sehnsüchte streben und wo möglicherweise sowohl das Zerstörerische als auch das Rettende wächst. Der Faschist Björn Höcke fantasiert in „Nie zweimal in denselben Fluss“ ausgiebig von der stärkenden, den Schmutz der Gegenwart überwindenden Natur, „nicht irgendeiner abstrakten, dem Menschen gegenüberstehenden Umwelt, sondern ganz konkret der zu hegenden Wälder, Wiesen, Felder, Tiere und Pflanzen unserer Heimat“.
Die erhabenen, romantisch-affirmativen Qualitäten der Naturerfahrung sind der linken Naturphilosophie seit Walter Benjamin suspekt. Auch die philosophische Naturbeobachterin von Redecker zeigt sich, anstatt gestärkt aus dem Wald hervorzugehen, erschüttert von seinem Sterben. Sie berichtet, wie sie „am Rand eines vertrauten Ackers“ eine dreihundertjährige Eiche am Befall durch Prozessionsspinner sterben sah. Der Tod ihres Vaters habe sie traurig gemacht, den Tod der Eiche aber habe sie als einen „Schock“ empfunden, der „keine Einsicht in tiefere Wahrheiten“ über Leben und Vergehen ermögliche, „höchstens immer neue Schocks“. Trauer ziele in letzter Instanz auf die Akzeptanz des Verlusts. „Hiermit können wir uns aber gerade nicht arrangieren.“
Beim Schock bleibt es also nicht, aber von Redecker fragt sich, warum viele Menschen diesen Schock nicht empfinden, diese Trauer über das rasante Verschwinden der Lebensgrundlagen. Sie konstatiert, recht frei Hannah Arendt lesend, der Kapitalismus habe zu einem „Weltverlust“ geführt. Der Grund dafür sei der moderne Eigentumsbegriff. Der Eigentümer besitze „neben Nutzungs- und Übereignungsrechten auch das ius abutendi, das Recht zum Missbrauch seines Eigentums“. Im Code Napoléon sei nach der französischen Revolution die „Despotie“ der Eigentümer erstmals explizit als Recht festgeschrieben worden. Auch die marxistische Revolution kommt bei ihr nicht gut weg. Dort wurde nur der Privatbesitz an Produktionsmitteln, aber nicht der Privatbesitz überhaupt aufgehoben. Der Marxismus degradiere daher, ebenso wie der Kapitalismus, „die Welt in unseren Händen zum Material“. Dadurch gerate „die Lebendigkeit des Ganzen aus dem Blick“.
Schwer, dem zu widersprechen. Nur: Was ist „das Ganze“? Und wie gerät seine Lebendigkeit zurück in den Blick? Auf die Heidegger-Methode, durch Wanderungen im Schwarzwald? Durch eine Gummistiefel-Tour über eine ökologisch bewirtschaftete Weide? Von Redecker biegt an den Stellen, an denen man sich darüber Auskunft erhofft, ins Metaphorische ab, in Bilder des Waldes, des stürmischen Meeres und „in wilder Verbundenheit“ über Myzele kommunizierender Pilze. Die Rückverbindung des Menschen mit der Natur setzt sie kurzerhand als bereits vollzogen voraus, in Gestalt der jungen Protestbewegungen, in denen sich, ihr zufolge, das Leben selbst gegen seine drohende Auslöschung auflehne. Etwa wenn Aktivisten von „Ende Gelände“ Braunkohlegruben besetzen und gegen die Abholzung des Hambacher Forsts protestieren. „Die Herrscher der Gruben sehen Furien mit ungekämmten Haaren. Die Kenner_innen des Waldes strecken ihre Wurzeln aus.“
Furien sind Göttinnen. Ins Mythologisch-Sakrale entschwebend, gelangt von Redecker eben doch, einige Fußbreit über dem Boden, beim romantisch-affirmativen, erhabenen Naturbegriff an. Sie nimmt die Kräfte der Natur symbolisch in Dienst, um die berechtigten politischen Anliegen dieser jungen Menschen über jeden Zweifel und jeden demokratischen Widerspruch zu erheben. Wer würde sich schon dem Leben selbst entgegenstellen? Ob sie ihnen damit einen Gefallen tut?
PHILIPP BOVERMANN
Eva von Redecker: Revolution für das Leben. Philosophie der neuen Protestformen. S. Fischer, Frankfurt am Main 2020. 320 Seiten, 23 Euro.
„Die Kenner_innen des
Waldes strecken
ihre Wurzeln aus.“
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr
Man sollte sich davor hüten, diese Autorin, die sich traut, mit dem Herzen zu denken, in eine Schublade zu stecken. Rebekka Reinhard Hohe Luft 20210430