• Gebundenes Buch

11 Kundenbewertungen

Eigentlich ist er Kroate, eigentlich lebt er in New York und eigentlich ist er kein Priester, sondern ein Auftragskiller mit 66 erfolgreich ausgeführten Morden. Doch einmal in Island angekommen, bleibt Toxic nichts anderes übrig, als die Rolle des Predigers zu spielen. Mehr schlecht als recht absolviert er einen Auftritt in einer TV-Show und verliebt sich auch noch in die Tochter seiner Gastgeber. Bald schon droht er aufzufliegen ... Hallgrímur Helgason hat eine schräge Geschichte an den Rändern Europas geschrieben.
»Der isländische Sommer ist wie ein Kühlschrank, den man sechs Wochen offen
…mehr

Produktbeschreibung
Eigentlich ist er Kroate, eigentlich lebt er in New York und eigentlich ist er kein Priester, sondern ein Auftragskiller mit 66 erfolgreich ausgeführten Morden. Doch einmal in Island angekommen, bleibt Toxic nichts anderes übrig, als die Rolle des Predigers zu spielen. Mehr schlecht als recht absolviert er einen Auftritt in einer TV-Show und verliebt sich auch noch in die Tochter seiner Gastgeber. Bald schon droht er aufzufliegen ... Hallgrímur Helgason hat eine schräge Geschichte an den Rändern Europas geschrieben.

»Der isländische Sommer ist wie ein Kühlschrank, den man sechs Wochen offen lässt. Das Licht ist die ganze Zeit an und das Gefrierfach taut, aber richtig warm wird es nie.«
Autorenporträt
Helgason, Hallgrímur
Hallgrímur Helgason, geboren 1959 in Reykjavík, besuchte nach dem Studium an der Hochschule für Kunst und Kunstgewerbe in Reykjavík für ein Jahr die Kunstakademie in München. Seinen Durchbruch feierte er 1996 mit dem Roman 101 Reykjavík, der kurze Zeit später verfi lmt wurde. Es folgten die Bestseller Zehn Tipps, das Morden zu beenden und mit dem Abwasch zu beginnen (2008) und Eine Frau bei 1000° (2011). Helgason ist einer der international erfolgreichsten Autoren Islands. Zuletzt sind von ihm bei Tropen erschienen: Seekrank in München (2015) und 60 Kilo Sonnenschein (2020).
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 09.04.2010

Die Schwarze Liste ist nur für Stammgäste

Der Killer, der niemandem weh tun wollte: Mit "Zehn Tipps, das Morden zu beenden und mit dem Abwasch zu beginnen" hat der isländische Autor Hallgrímur Helgason seinen bisher schrägsten und abgründigsten Roman geschrieben.

Statistiken machen das Leben überschaubar. Im Leben von Toxic, dem Erzähler von Hallgrímur Helgasons "Zehn Tipps, das Morden zu beenden und mit dem Abwasch zu beginnen", sind vor allem zwei von ihnen wesentlich. Mit Hilfe der einen Statistik bestimmt er den Attraktivitätsgrad jeder Frau, die ihm über den Weg läuft: An welchem Tag begänne er von ihr zu träumen, wäre sie das einzige weibliche Wesen in seiner Einheit, die einen Monat lang in den Bergen eingeschlossen ist? Mit der zweiten Statistik hält er die Morde fest, die er bisher begangen hat.

Toxic ist Auftragskiller der kroatischen Mafia. "The Zagreb Samovar" heißt das New Yorker Restaurant, in dem er offiziell als Kellner angestellt ist, auf den nächsten Auftrag wartet oder ihn nicht selten auch gleich vor Ort erledigt. Tja. "The Zagreb Samovar" habe eben keine Stammgäste. Nicht nur äußerst treffsicher ist dieser Killer, sondern auch ein Virtuose geschmacklosester Kalauer, die er mit wahrhaft beeindruckendem Tempo aus der Hüfte schüttelt und mit denen er permanent gute Laune produziert, allen voran sich selbst.

Das ist auch bitter nötig. Schuss Nr. 66 nämlich ist ein Fehlschuss. Zwar trifft die Kugel den anvisierten Kopf, dummerweise nur stellt sich dieser im Nachhinein als der eines FBI-Mannes heraus. Was als diskreter Mord getreu Toxics Devise MWA (möglichst wenig Aufsehen) geplant war, landet in den Abendnachrichten und Toxic wenig später mit einem russischen Pass und einem Ticket nach Zagreb am Flughafen. Einmal aus dem Tritt gebracht, ist es aber vorläufig dahin mit Toxics Souveränität. Zwei vermeintliche Ermittler machen ihn glauben, seine Tarnung sei aufgeflogen, also wird ein Priester auf der Flughafentoilette zu Nr. 67, und kurz darauf sitzt Toxic, wiederum mit neuem Pass, als Father Friendly und mit Kollar um den Hals in einem Flieger nach Reykjavík. Und ehe er sich versieht, steht der kroatische Auftragskiller noch am selben Abend als Gast im winzigen, zugerumpelten Fernsehstudio eines isländischen Bibelsenders und führt Fachgespräche über die Heilige Schrift. Da macht es auch nichts mehr, dass er sich vorher das eine oder andere Bier genehmigt hat.

Dass es absurder kaum noch werden kann, mag selbst annehmen, wer die früheren Romane des isländischen Autors, Malers und zwischenzeitlichen Stand-up Comedian Helgason kennt, der in Deutschland vor allem durch "101 Reykjavík" bekannt wurde und der seit jeher ein Faible für schräg eingehängte Männerfiguren und Dramaturgien hat. Aber: Es kommt noch absurder. "Ich bin Anne Frank 2.0", befindet Toxic etwa, nachdem auch seine Priester-Tarnung aufgeflogen ist und er sich - zu seinem nicht unwesentlichen Vergnügen - auf dem Dachboden einer attraktiven isländischen Blondine versteckt hält.

Fast schon banal oder aber klischeehaft könnte klingen, dass all die Schrägheit und von Toxic zur Schau getragene Lässigkeit seine Abgründigkeiten zunehmend schlechter übertünchen können. Denn er, den es als mehr oder minder freiwilligen Gast einer Fernsehpfarrer-Familie ins abgelegene Island geführt hat, wo es scheinbar weder Waffen zu kaufen, geschweige denn Morde gibt, wird unversehens und unter reichlich abseitigem Zutun seiner christlichen Gastgeber hineingeworfen in die eigene Vergangenheit, die er doch luftdicht in Statistiken verpackt zu haben glaubte.

Toxic, der geborene Kroate, hat als junger Mann im Jugoslawien-Krieg gekämpft, Massengräber ausgehoben, Leichenberge nach einer passenden Brille für seinen Vorgesetzten durchwühlt und die Vergewaltigung seiner Freundin mit angesehen. Manchmal wäre man angesichts dieser abrupt auftauchenden Grausamkeiten - über Frauenhände etwa, die aus Massengräbern ragen und die Toxic plötzlich vor Augen hat, als sein Blick auf die säuberlich manikürten Hände seiner Reykjavíker Blondine fällt - ganz dankbar für ein bisschen Zahlenmaterial, das das Konkrete überschaubar und dadurch unkenntlich macht.

Im Gegensatz dazu haben Toxics gelistete Auftragsarbeiten geradezu etwas Beschauliches. "Ich war doch nur ein Killer. Ich wollte niemandem weh tun", sagt Toxic einmal, und nicht nur wegen seines osteuropäischen Revolverheldencharmes glaubt man ihm das vorbehaltlos. Aber je mehr Erinnerungen an den Krieg Toxic formulieren kann, desto mehr Gesichter und Geschichten kommen auch hinter seinen New Yorker Auftragsmorden zum Vorschein.

Dass das bei Helgason nun weder kitschig noch banal gerät, liegt daran, dass er nicht etwa eine einfache Saulus-Paulus-Geschichte erzählt. Und mehr noch liegt es an der sprachlichen Wucht, mit der er fortwährend Witz und Greuel zusammenprallen lässt, ohne dass Ersterer zugunsten von Letzterem nachlassen würde. Noch gar nicht begriffen hat man ein Schreckensbild, da rattert die Kalauermaschine schon weiter. Ohne die wäre es auch kaum zu ertragen, weder für Toxic noch für den Leser.

Helgason, der mit "101 Reykjavík" und zuletzt mit "Rokland" wunderbar schrille Nabelschauen der Mediengesellschaft betrieben hat, erzählt in seinem neuen Roman, der noch schräger, schneller und sehr viel kürzer ist als seine bisherigen, ein Stück europäische Zeitgeschichte. Er erzählt durch das paradoxe Umklappen zwischen Witz und Grauen eine Traumatisierung, die im glasklaren Licht Islands beinahe schon wieder unwirklich erscheinen will. Erst im letzten Drittel des Romans, als er darüber nachzudenken beginnt, sein Leben in Island nicht nur als Folge in einer hochtourigen Verfolgungsjagd zu betrachten, geht Toxic und mit ihm der Geschichte ein wenig die Puste aus. Aber darüber ist man angesichts des Vorangegangenen fast ein wenig dankbar. Um indes zu ahnen, dass Biographien wie die von Toxic selten in Harmonie münden, braucht es weder Prophetie noch Statistik.

WIEBKE POROMBKA

Hallgrímur Helgason: "Zehn Tipps, das Morden zu beenden und mit dem Abwasch zu beginnen". Roman. Aus dem Isländischen von Kristof Magnusson. Tropen Verlag, Stuttgart 2010. 271 S., geb., 19,90 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Schräg, abgründig und voller geschmackloser Kalauer - super, findet Wiebke Porombka, die Hallgrimur Helgasons Roman um einen kroatischen Auftragskiller auf Läuterungsreise in Island in Windeseile verschlungen hat. Dies, um nicht bei den vielen Grausamkeiten verweilen zu müssen, Kriegsreminiszenzen des Helden, die der Roman neben seinem Witz auch zu bieten hat, wie Porombka uns warnt. Beeindruckt zeigt sich die Rezensentin vom Vermögen des Autors, beides sprachmächtig zusammenzubringen, so dass die Geschichte weder banal noch kitschig gerät.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Das Buch hat alles für einen zünftigen Kultfilm: Liebe, Action, Drama, Humor, eine ungewöhnliche Landschaft und einen verpeilten Hauptdarsteller, der eigentlich nur ein bisschen Frieden will und den Grand Prix glotzen« Badische Zeitung, 22.07.2010 Badische Zeitung 20100722
»Sprachwitz und ein aufgekratzter Sound zeichnen den Roman aus.« Aldo Keel, Neue Zürcher Zeitung, 03.05.2010 Aldo Keel Neue Zürcher Zeitung 20100503