Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 2,99 €
  • Audio CD

3 Kundenbewertungen

Die Geschichte von Franz, Freud und Anezka im Wien der 30er-JahreÖsterreich 1937: Der 17-jährige Franz Huchel verlässt sein Heimatdorf, um in Wien als Lehrling in einer Trafik - einem Tabak- und Zeitungsgeschäft - sein Glück zu suchen. Dort begegnet er dem Stammkunden Sigmund Freud und ist sofort fasziniert von dessen Ausstrahlung. Als sich Franz kurz darauf Hals über Kopf in die Varietétänzerin Anezka verliebt und in eine tiefe Verunsicherung stürzt, sucht er bei Professor Freud Rat.

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Die Geschichte von Franz, Freud und Anezka im Wien der 30er-JahreÖsterreich 1937: Der 17-jährige Franz Huchel verlässt sein Heimatdorf, um in Wien als Lehrling in einer Trafik - einem Tabak- und Zeitungsgeschäft - sein Glück zu suchen. Dort begegnet er dem Stammkunden Sigmund Freud und ist sofort fasziniert von dessen Ausstrahlung. Als sich Franz kurz darauf Hals über Kopf in die Varietétänzerin Anezka verliebt und in eine tiefe Verunsicherung stürzt, sucht er bei Professor Freud Rat.
Autorenporträt
Seethaler, Robert§
Robert Seethaler, geboren 1966 in Wien, ist ein vielfach ausgezeichneter Schriftsteller und Drehbuchautor. Seine Romane Der Trafikant (2012) und Ein ganzes Leben (2014) wurden zu großen internationalen Publikumserfolgen. 2018 ist sein neuer Roman Das Feld erschienen. Seine Werke sind allesamt im Hörbuch bei tacheles! erschienen. Robert Seethaler lebt in Wien und Berlin.
Trackliste
CD 1
1An einem Sonntag im Spätsommer...00:14:31
2Am nächsten Tag saß Franz im Frühzug nach Wien...00:08:09
3Otto Trsnjeks kleine Tabaktrafik...00:07:55
4Von nun an erschien Franz jeden Tag...00:11:29
5Anfang Oktober wehte der erste Herbstwind...00:15:38
6Karte mit frühlingshaft erblühtem Stadtpark...00:10:42
7An der Schießbude erklärte ein Mann...00:12:03
CD 2
1Am nächsten Morgen wurde Franz...00:09:55
2"Du schaust schlecht aus"...00:07:05
3Franz sprang sofort auf...00:11:56
4Über die Weihnachtsfeiertage...00:10:39
5Das gelbe Haus in der Rotensterngasse...00:11:04
6Franz' sexuelle Erlösung...00:10:05
7"Wennst Wurzeln schlagen willst"...00:15:12
CD 3
1Die Grotte leerte sich nur allmählich...00:07:10
2"Ich bin ein Nichts..."00:15:44
3Gerade als Franz im Begriff war...00:10:54
4"Gut",sagte Freud,nachdem der Wächter...00:16:47
5Am Abend darauf saß der Rote Egon...00:09:30
6Auch in dieser Nacht war das Einschlafen...00:08:20
7Sie tranken das Bier aus der Flasche...00:10:00
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Robert Seethaler neuer Roman "Der Trafikant" überzeugt durch seinen "bösen Zauber", meint Rezensent Andreas Platthaus. Er begleitet hier den siebzehnjährigen, ebenso zarten wie unbedarften Franz Huchel, der im Jahre 1937 von seiner Mutter nach Wien geschickt wird, um in der Trafik - österreichisch für Kiosk - ihres Ex-Geliebten zu arbeiten. Der Kritiker liest nicht nur, wie Seethalers liebenswert-naiver Protagonist in Wien neben Sigmund Freud auch erstmalig "Liebe und Hass, Politik und Freundschaft" kennenlernt, sondern erlebt auch, wie der junge Mann die Trafik im Jahre 1938 nach der Machtergreifung der Nazis lebenstüchtig und hoffnungsvoll weiterführt - um schließlich doch zu Grunde zu gehen. Nicht zuletzt lobt der Rezensent die "schnörkellose Sprache" dieses erstaunlichen Romans.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 03.11.2012

Freuds Freund
Robert Seethalers Roman "Der Trafikant"

Gern sagt man, kleine Ursachen könnten große Folgen zeitigen. In Robert Seethalers Roman "Der Trafrikant" scheint es zunächst umgekehrt zu sein. Im Salzkammergut wird Alois Preininger beim Baden während eines Gewitters vom Blitz erschlagen; selbst die Urgewalt dieses Mannes hat der Urgewalt der Natur nichts entgegenzusetzen. Mit seinem Leben endet auch die Begünstigung seiner Geliebten, der Mutter von Franz Huchel (der aber nicht das Kind des ebenso lebensprallen wie lebenstüchtigen, nun aber eben toten Alois ist), und deshalb schickt sie ihren verzärtelten Siebzehnjährigen nach Wien zu einem verflossenen anderen Geliebten (der auch nicht der Vater von Franz ist). Dort soll der Junge seinen eigenen Weg gehen.

Ein kleiner Schritt vom Salzkammergut nach Wien, selbst für ein Muttersöhnchen, sollte man aus deutscher Perspektive meinen, aber für österreichische Verhältnisse ist es eine halbe Welt. Zumal im Jahr 1937, als zwischen Metropole und Provinz in der nicht einmal seit zwanzig Jahren bestehenden Republik eher ganze Welten liegen. Für Franz jedenfalls tun sie sich in Wien auf: Die große Stadt lehrt ihn die Menschen kennen und erkennen, Liebe und Hass, Politik und Freundschaft. Und Sigmund Freud.

Der ist Kunde in der Trafik von Otto Trsnjek, jenes ehemaligen Geliebten der Mutter aus der Vorkriegszeit. Für den Kaiser ließ Trsnjek ein Bein; um den Invaliden zu versorgen, machte die Republik ihn zum Trafikanten, er dankt es ihr mit republikanischer Treue, als die Nazis kommen. Denn darauf steuert Seethalers Roman natürlich zu: aufs Jahr 1938, auf den "Anschluss", den Einschnitt, der alles ändert in Wien. Franz ist noch nicht lange genug da, um verstehen zu können, was der Stadt widerfährt. Aber Freud muss plötzlich weg, und Otto Trsnjek wird verhaftet.

Fortan ist Franz der Trafikant, und somit bezeichnet der Titel von Seethalers Roman eine Kontinuität, die aber unter den neuen Machthabern keinen Bestand haben kann. Das alte Wien ist tot, das neue Regime kitzelt das Übelste aus der Stadt heraus, und Franz bestaunt es genauso, wie er nach seiner Ankunft das ihm unglaublich erscheinende Getriebe wahrgenommen hat.

Seethalers Protagonist ist ein reiner Tor und möchte es bleiben: "Wer nichts weiß, hat keine Sorgen, dachte Franz, aber wenn es schon schwer genug ist, sich das Wissen mühsam anzulernen, so ist es doch noch viel schwerer, wenn nicht sogar praktisch unmöglich, das einmal Gewusste zu vergessen." An diesem Dilemma des erwachenden Erwachsenen leidet der herzensgute, schlichte Franz, und Seethalers Prosa bildet das mit einer schnörkellosen Sprache ab, obwohl sich der Erzähler in die Köpfe und Augenhöhlen aller seiner Protagonisten hineinbohrt.

Doch diese unerklärliche Leichtigkeit des Schreibens ist so wohltuend, wie auch die Unkompliziertheit von Franz empfunden wird: "Freuds Gesicht hellte sich auf. Eigentlich hatte er sich in Gegenwart sogenannter ,einfacher Leute' immer ein wenig unbeholfen und deplatziert gefühlt. Mit diesem Franz aber verhielt es sich anders. Der Bursche blühte. Und zwar nicht wie die über Jahrzehnte ausgebleichten und durchgesessenen Strickblüten auf einer der vielen Decken, die seine Frau immer so sorgfältig über die Couch drapierte und in deren dicken Wollfasern sich auf magische Weise der Staub der ganzen Wohnung zu sammeln schien. Nein, in diesem jungen Mann pulsierte das frische, kraftvolle und obendrein noch ziemlich unbedarfte Leben." Franz ist ein Hoffnungsträger, und Seethalers Bosheit - er ist Wiener - besteht darin, auch uns als Leser auf den jungen Mann hoffen zu lassen. Lange blüht er fort. Dann verglüht er.

Der Roman beschönigt nichts; es gibt keine Rettung aus dem Wiener Totentanz des Jahres 1938. Doch eine wurschtelt sich durch: Anezka, die dralle Böhmin, eine Artistin, in die sich Franz im Prater verguckt hat und die ihn liebt, aber eben nicht nur ihn. Menschen mit festen Überzeugungen kommen um im "Trafikant". Bis auf die Mutter, die an der Peripherie bleibt, aber ihrem Franz mit der schriftlich immer neu bestätigten Liebe den Rücken stärkt. Am Ende wird der Tor wissend geworden sein, und doch versperrt er, als ihn die Schergen abholen, die Tür zur Trafik: "Weil wer weiß schon, was sein wird?" Wir wissen es, und Seethaler weiß das. Aus diesem wechselseitigen Wissen entsteht der böse Zauber dieses Romans.

ANDREAS PLATTHAUS

Robert Seethaler: "Der Trafikant". Roman.

Kein & Aber, Zürich 2012. 250 S., geb., 19,90 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
»Ein Bravourstück.« Salve 20181209