19,99 €
Statt 30,00 €**
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
19,99 €
Statt 30,00 €**
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 30,00 €****
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 30,00 €****
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Die Bände vier und fünf der »Sämtlichen Werke« enthalten mit »Siebzig verweht« die Tagebücher Jüngers aus den Jahren 1965 bis 1980, die wiederum mit der für ihn so charakteristischen Mischung aus Tagebuchnotaten, Briefen, Reflexionen und Kommentaren aufwarten. Dieser Band umfasst dabei die Jahre 1965 bis 1970. Deutlich rücken in diesen Tagebüchern die zeitkritische Sicht Jüngers und das Verhältnis des Autors zu seinem eigenen Werk ins Zentrum der Reflexionen. Der Gegenwartskunst steht er skeptisch gegenüber - jedoch nimmt er vieles davon erst gar nicht zur Kenntnis. Eingestreut sind zudem…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.79MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Die Bände vier und fünf der »Sämtlichen Werke« enthalten mit »Siebzig verweht« die Tagebücher Jüngers aus den Jahren 1965 bis 1980, die wiederum mit der für ihn so charakteristischen Mischung aus Tagebuchnotaten, Briefen, Reflexionen und Kommentaren aufwarten. Dieser Band umfasst dabei die Jahre 1965 bis 1970. Deutlich rücken in diesen Tagebüchern die zeitkritische Sicht Jüngers und das Verhältnis des Autors zu seinem eigenen Werk ins Zentrum der Reflexionen. Der Gegenwartskunst steht er skeptisch gegenüber - jedoch nimmt er vieles davon erst gar nicht zur Kenntnis. Eingestreut sind zudem Berichte über die Arbeit an eigenen Werken, etwa den »Subtilen Jagden«, »Drogen und Rausch« oder der »Zwille«. Nicht nur als textgenetische Quelle interessant, sind die Tagebücher indes auch Ausdruck von Jüngers Selbststilisierung, die von der Kritik wiederum kontrovers bewertet wurde.
Autorenporträt
Ernst Jünger, am 29. März 1895 in Heidelberg geboren. 1901-1912 Schüler in Hannover, Schwarzenberg, Braunschweig u. a. 1913 Flucht in die Fremdenlegion, nach sechs Wochen auf Intervention des Vaters entlassen 1914-1918 Kriegsfreiwilliger 1918 Verleihung des Ordens »Pour le Mérite«. 1919-1923 Dienst in der Reichswehr. Veröffentlichung seines Erstlings »In Stahlgewittern«. Studium in Leipzig, 1927 Übersiedlung nach Berlin. Mitarbeit an politischen und literarischen Zeitschriften. 1936-1938 Reisen nach Brasilien und Marokko. »Afrikanische Spiele« und »Das Abenteuerliche Herz«. Übersiedlung nach Überlingen. 1939-1941 im Stab des Militärbefehlshabers Frankreich. 1944 Rückkehr Jüngers aus Paris nach Kirchhorst. 1946-1947 »Der Friede«. 1950 Übersiedlung nach Wilflingen. 1965 Abschluß der zehnbändigen »Werke«. 1966-1981 Reisen. Schiller-Gedächtnispreis. 1982 Goethe-Preis der Stadt Frankfurt/Main.1988 Mit Bundeskanzler Kohl bei den Feierlichkeiten des 25. Jahrestags des Deutsch-Französischen Vertrags. 1993 Mitterrand und Kohl in Wilflingen. 1998 Ernst Jünger stirbt in Riedlingen.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 24.09.2022

Als trüge er alles mit Fassung
Im Maschinenraum der "Strahlungen": Die historisch-kritische Ausgabe von Ernst Jüngers Tagebüchern gibt den Blick auf eine hochgradig inszenierte Prosa frei

Beträchtlich ist das Engagement, das Klett-Cotta um das Werk des 1998 im hundertdritten Lebensjahr gestorbenen Ernst Jünger betreibt: Briefwechsel, Biographien, Neuausgaben - wenige Verlage pflegen Nachlass und Nachruhm ihrer Autoren derart aufwendig. Dem steht freilich auch ein ungebrochenes Interesse des Publikums gegenüber. Kein Jahr verstreicht ohne neue Bücher, Dissertationen, Aufsätze oder Symposien zum Werk dieses deutschen Jahrhundertzeugen. Jüngers im hohen Alter aufgestellte Behauptung, er wäre gern ein "poète oublié", ein vergessener Dichter also, hat sich auch ein Vierteljahrhundert nach seinem Tod nicht erfüllt.

Nun erscheint, mehr als sieben Jahrzehnte nach der Erstveröffentlichung, eine historisch-kritische Ausgabe der "Strahlungen", der Jünger'schen Tagebücher von 1939 bis 1948. Ein monumentales Unterfangen von fast 2400 Seiten, von denen gut 700 allein auf Anmerkungsapparat und Register entfallen. Das wirkt einschüchternd, aber auch vielversprechend. Kaum ein Werk der deutschen Nachkriegsliteratur wurde (und wird bis heute) heftiger angefeindet, kaum eines ist aber auch vehementer verteidigt worden als dieses voluminöse Journal, dessen erster Teil, "Gärten und Straßen", noch von Joseph Goebbels persönlich zum Druck freigegeben wurde, wenn auch nur widerwillig.

Der zweite Teil, der Jüngers Aufzeichnungen aus Paris sowie Russland und der Ukraine umfasst, wäre vom Regime niemals freigegeben worden, hätte dem Verfasser im Fall einer Entdeckung vielmehr gefährlich werden können. Er erschien erst 1949 und sorgte sofort für Aufsehen. Eine besonders umstrittene Passage, die berüchtigte "Burgunderszene" vom Mai 1944, wurde sogar von der Unterhaltungsbranche aufgegriffen: Die Szene, in der Jünger beschreibt, wie er als Offizier der deutschen Besatzungsmacht vom Dach seines Hotels aus weintrinkend einen amerikanischen Bombenangriff auf Paris beobachtet habe, spielte Harald Schmidt im Fernsehen mit Playmobilfiguren nach.

Nun also die Gesamtausgabe mit allen Streichungen, Änderungen und nachträglichen Ergänzungen, die sich aufgrund der im Literaturarchiv in Marbach verwahrten Handschriften sowie eines in Privatbesitz befindlichen Teilkonvoluts noch rekonstruieren ließen. Das Resultat bestätigt, was aus Analysen einzelner Einträge dieses Werks schon bekannt war: Jünger wollte, dass seine Tagebücher wie ein unmittelbar in und aus ihrer Zeit heraus entstandenes Werk wirken, mit jeweils am Abend des Geschehens oder am Morgen danach notierten Eindrücken. Im Vorwort der Erstausgabe betonte er diesen Anspruch durch die Behauptung, die "Versuchung", den Text durch nachträgliche Retuschen zu "klären", sei naheliegend gewesen, doch habe er davon abgesehen, "da ich dem Leser eine Idee des Ganzen vermitteln will".

Das ist die wohl größte Übertreibung dieses an Übertreibungen nicht armen Buches. Denn Jünger retuschierte, was das Zeug hielt. Tausende Sätze wurden gestrichen, umgestellt, verändert oder hinzugefügt, ganze Passagen verschwanden oder kamen erst Jahre später hinzu. Alle Textarbeit geschah stets im Dienste des Scheins: Auch was erst lange nach Kriegsende am heimischen Schreibtisch entstand, sollte wirken, als wäre es in einem Pariser Hotel 1941 oder nach einem Spaziergang in Kiew 1943 notiert worden.

Die Zusätze erklären sich natürlich auch aus der Genese des Buches, denn erst vom Frühjahr 1945 an konnte Jünger gefahrlos offen schreiben. Hinzu kommt, dass er ein nahezu manischer Umschreiber seiner Texte war. Die Assoziationsmaschine Jünger stand niemals still, manche Notate der "Strahlungen" liegen in bis zu acht Fassungen vor. Am Anfang stehen mitunter nur stichwortartige Einträge auf losen Blättern, oft in Eile notiert. Dann folgen ausformulierte Übertragungen in Notizbücher und darauf wiederum umfangreiche Abschriften auf Büttenpapier. Nur wenige Notate blieben dabei unbearbeitet. Jünger raffte, strich, schmückte aus.

Oft erstaunt, wie offen sarkastisch er sich schon in den ursprünglichen Einträgen über Hitler (den er in den Aufzeichnungen nur leidlich als knebelnden Teufel namens "Kniébolo" maskiert) oder Goebbels ("Grandgoschier") auslässt. Unverhohlen ist auch die Genugtuung, als Jünger vom Attentat auf Heydrich erfährt: "Die Nachricht durchflammt gleich einem trüben Freudenfeuer die Hölle, die er schuf." Trotzdem bemüht er sich im Sommer 1942 um eine Entsendung als Kriegsberichterstatter des Regimes in den Mittelmeerraum oder den Nahen Osten. Das bleibt erfolglos, er wird stattdessen an die Ostfront entsandt und erlebt dort die Stalingrad-Wende mit.

Es gibt Dutzende bisher unveröffentlichte Notate in dieser Ausgabe, mit denen sich in den üblichen Zitatschlachten um diesen Autor belegen ließe, dass er das NS-Regime verabscheute. Das Arsenal steht indes auch der Gegenseite der Jünger-Verächter offen, so durch einen zuvor unpublizierten Eintrag vom Juni 1940. Ein gefangener schwarzer Soldat soll einen deutschen Landser gestoßen haben und dafür exekutiert werden. Jünger als höchster anwesender Offizier hat zu entscheiden. "Es handelte sich um einen Riesenkerl, schwarz und mit den Stammesnarben im Gesicht, der unbeholfen der Zelle, in die man ihn eingesperrt hatte, entstieg. 'Wie kommst du dazu, einen deutschen Soldaten zu schlagen, du sollst erschossen werden. Antworte'", notiert Jünger über seine Begegnung. Der Gefangene erwiderte demnach in schlechtem Französisch, den Deutschen aus Angst gestoßen zu haben, da er gehört habe, dass Deutsche sogar Kindern die Hände abhackten. "Indem er dies sehr schwer verständlich hervorstammelte, sah er wie ein Menschenfresser aus, und ich bemerkte, dass die beiden biederen Niedersachsen, die hinter mir mit fertig gemachten Gewehren standen, ihn mit Widerwillen betrachteten. Indessen schien mir die Ähnlichkeit mit einem großen Schimpansen noch sprechender, und gleich diesen Affen hinter ihren Käfiggittern schien dieser Mensch hier äußerst fehl am Ort." Er könne es seinen Soldaten kaum verübeln, wenn sie den Gefangenen töten wollten. "Indessen muss ich von mir doch mehr verlangen, da ich vermute, ein wenig höher auf der Stufenleiter der Gerechtigkeit zu stehen", notiert er und beschreibt, wie es ihm durch allerlei Finten gelang, dem Mann das Leben zu retten. Der Eintrag schließt: "Wenn die Leute den Neger erschlagen hätten, wäre die Sache in Ordnung gewesen, nicht aber, wenn ich zugestimmt hätte."

Im Nachkriegsteil der Tagebücher wird die eigene Rolle bei der eben zu Ende gegangenen Katastrophe gedeutet und ins rechte Licht gerückt. Jünger scheint erschüttert, als er den Bericht einer Auschwitz-Überlebenden hört, schwächt seine Emotionen für die veröffentlichte Fassung aber wieder ab. Deutsche Verbrechen werden nicht geleugnet, aber der SS oder namenlosen "Lemuren" angelastet. Die Wehrmacht bleibt sauber. So wird ein Grundstein zur Legende von der "sauberen Wehrmacht" gelegt, die bis zu den Ausstellungen des Hamburger Instituts für Sozialforschung von 1995 an weitgehend unwidersprochen blieb. Diese Tendenz dürfte maßgeblich zum frühen Publikumserfolg der "Strahlungen" beigetragen haben.

Im Rückblick zeigt Jünger sich erleichtert, dass eine potentiell folgenschwere Begegnung ausgefallen war. "Herr Hitler würde sich freuen, Sie einmal persönlich sprechen zu können. Die Gelegenheit ergibt sich wahrscheinlich schon in allernächster Zeit, bei einer Durchfahrt durch Leipzig im Auto", hatte Rudolf Heß dem Pour-le-Mérite-Träger des Ersten Weltkriegs 1926 geschrieben. Wegen einer Änderung der Reiseroute kam es nicht zu dem Besuch. "Bestimmt hätte er Unheil gebracht", fügt Jünger nachträglich unter dem Datum des 2. April 1946 ein. Dass er sich in den Zwanzigerjahren selbst um eine Begegnung mit Hitler bemüht und bei einem Aufenthalt in München dazu das "Braune Haus" aufgesucht hatte, vertraute er 1966 seinem damaligen Sekretär Heinz Ludwig Arnold an: "Da war Hitler aber nicht da, ich traf bloß den Hess, der machte mir aber einen ziemlich wirren Eindruck damals schon." Diese Episode fehlt in den "Strahlungen", denn sie hätte nicht zur Inszenierung gepasst.

Was ist das alles nun? Wer sich wochenlang durch Tausende Seiten liest, auf denen Literatur und Zeitgeschichte, Brillanz und Kitsch, Kühle und Pathos zu einem untrennbaren Klumpen verwoben sind, wird sich wohl öfter fragen, ob es das alles wert ist. Tatsächlich ist diese zweihundert Euro teure Ausgabe für ein normales Zeitbudget und eine Leserschaft, die sich nicht beruflich mit Germanistik oder Geschichte befasst, eine Zumutung. Doch wird wohl ohnehin kaum jemand alle drei Bände von der ersten bis zur letzten Seite lesen. Sie strotzen aber dermaßen vor zeitgeschichtlichen Trouvaillen und Querverweisen, stupenden Beobachtungen und aphoristisch verkürzten Skizzen, dass man sich immer wieder festlesen kann, dabei oft verblüfft oder belehrt, manchmal beeindruckt, mitunter auch abgestoßen sein wird. Fazit: Dass der Zeitzeuge Jünger alles mit Fassung trug, ist falsch. Aber unbedingt wollte er so wirken, als trüge er alles mit Fassung. Zumal er die bei Bedarf aktualisieren konnte. MICHAEL MARTENS

Ernst Jünger: "Strahlungen". Die Tagebücher des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegszeit (1939 -1948).

Hrsg. von Joana van de Löcht und Helmuth

Kiesel. Verlag Klett-Cotta, Stuttgart 2022. 3 Bd., zus. 2388 S., Abb., geb., 199,- Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr