16,99 €
Statt 18,60 €**
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
16,99 €
Statt 18,60 €**
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 18,60 €****
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 18,60 €****
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

1 Kundenbewertung

Ein Leben lang waren sie beste Freunde, haben nächtelang diskutiert und gelacht, gegessen und getrunken. Doch als Konrad stirbt und sein Freund dessen leere Wohnung in Rom betritt, wird ihm nach und nach bewusst, wie fremd und undurchdringlich ihm Konrad über all die Jahre hinweg geblieben ist, wie streng er die Geheimnisse seines Lebens gehütet hat. In der zweiten Erzählung dieses Bandes schildert Joseph Zoderer die Beziehung zweier Brüder: Nach einem Leben auf Distanz kommen sie sich im Alter wieder näher, suchen die Vergangenheit nach geteilten Erinnerungen ab und spüren dem nach, was sie…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.07MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Ein Leben lang waren sie beste Freunde, haben nächtelang diskutiert und gelacht, gegessen und getrunken. Doch als Konrad stirbt und sein Freund dessen leere Wohnung in Rom betritt, wird ihm nach und nach bewusst, wie fremd und undurchdringlich ihm Konrad über all die Jahre hinweg geblieben ist, wie streng er die Geheimnisse seines Lebens gehütet hat. In der zweiten Erzählung dieses Bandes schildert Joseph Zoderer die Beziehung zweier Brüder: Nach einem Leben auf Distanz kommen sie sich im Alter wieder näher, suchen die Vergangenheit nach geteilten Erinnerungen ab und spüren dem nach, was sie voneinander trennt. In beiden Geschichten erweist sich Zoderer als ein begnadeter Erzähler, der wie kaum ein anderer den Zauber des Unscheinbaren erwecken kann. Sensibel und mit feinem Strich zeichnet er in diesem Buch die Porträts von vier Männern und erzählt vom reifen Blick des Alters, von Vertrautheit und Distanz, und von der Kraft der Freundschaft.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Joseph Zoderer, geboren 1935 in Meran, lebt als freier Schriftsteller in Bruneck. Studium der Rechtswissenschaften, Philosophie, Theaterwissenschaften und Psychologie in Wien. Zahlreiche Auszeichnungen, u.a. Ehrengabe der Weimarer Schillerstiftung (2001), Hermann-Lenz-Preis (2003) und Walther von-der Vogelweide-Preis (2005). Vom Autor des Romans Die Walsche erschienen zuletzt: Der Himmel über Meran. Erzählungen (2005), Liebe auf den Kopf gestellt. Lyrik (2007) sowie bei Haymon: Das Glück beim Händewaschen. Roman (HAYMONtb 2009) und Die Farben der Grausamkeit. Roman (2011).
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 19.08.2013

Der Fremde,
mein Bruder
Totenreden, Lebensschatten: Zwei
Erzählungen von Joseph Zoderer
Genau genommen besteht dieses Buch von Joseph Zoderer nicht aus zwei Erzählungen, sondern aus zwei Totenreden. Auch wenn der Protagonist der Titelgeschichte, der Bruder des Ich-Erzählers, noch lebt, so ist er doch im Begriff, die letzten Dinge zu klären: In dem Telefonat, das den Text eröffnet, geht es um die Beschaffenheit des Holzes, um die Höhe und Tiefe des eigenen Sarges. Die beiden Prosastücke, das wird am Ende deutlich, gehören und passen zusammen. Die Annäherungen des Erzählers an Konrad, seinen besten und vor Kurzem verstorbenen Freund, und die an den eigenen Bruder sind eng verbunden mit Reflexionen über den eigenen Lebensweg und die eigenen Unzulänglichkeiten.
  Erst indem der Charakter des Bruders, eines aufgebrochenen Menschen, herausgearbeitet wird, offenbart sich, worum es eigentlich geht: um eine historische Determinierung, die nie mehr abzuschütteln ist. Um einen monumentalen Riss, der sich durch die Erfahrungswirklichkeit von Menschen zieht, die ein und derselben Generation zuzurechnen sind. Dieser Riss heißt Krieg und hat im Fall des Südtirolers Zoderer, Jahrgang 1935, seine ganz eigenen Komplikationen. Der eine, der Bruder, hat ihn geführt. Die anderen, der Ich-Erzähler und sein Freund Konrad, müssen darauf reagieren und sehen sich genötigt, ihn zu deuten. Konrad als Person mag durch und durch authentisch sein – als literarische Figur ist er nahe an der Grenze zum Stereotyp des klassischen Antibürgers der 1960er-Jahre. Ein dionysischer Charakter und zugleich ein scharfer Denker; ein Leser von Hemingway, Camus und Sartre, versteht sich. Ein kontaktscheuer abseits Stehender, der sein Einsamkeitspathos kultiviert und zum Markenzeichen gemacht hat. Zoderer erzählt Konrads Lebensgeschichte als Gegenbewegung zum „Moralgemurmel seiner Kindheit und seiner tief katholischen Bauernfamilie“. Konrad, den der Ich-Erzähler während des Studiums in Wien kennenlernt, geht nach Rom, arbeitet als Journalist, der sich rechtzeitig (noch eine Attitüde) vor der notwendigen Beschäftigung mit Mobiltelefon und Computer in den Ruhestand flüchtet.
  Im Gegensatz zum Bruder im bemerkenswerten zweiten Teil bekommt Konrad kaum eine Möglichkeit zur Entfaltung und allenfalls in amourösen Dingen eine Chance zur Ambivalenz. So stilistisch mitreißend Zoderer auch erzählen kann, so überexplizit umstellt er den Freund (und seine Beziehung zu ihm) mit Zuschreibungen: „Er war ein Intellektueller par excellence“, heißt es einmal, und: „Wir waren lebenszornige Existenzialisten.“ Was das Verhältnis des Erzählers zu Konrad und das zu seinem Bruder eint, ist die ständige Verschiebung von physischer und psychischer Nähe und Distanz. „Er war“, schreibt er über Konrad, „mein bester Freund, aber vielleicht habe ich ihn nicht wirklich gekannt.“
  Das Äquivalent zu dieser Feststellung ist im zweiten Teil die Frage , warum ausgerechnet der Bruder, der einem so nahe stehen müsste, nicht einer ist, mit dem man politische, kulturelle oder weltanschauliche Interessen teilen kann – und ob es eine moralische Verpflichtung gibt, einen Fremden zu lieben. Der zehn Jahre ältere Bruder, der jung und schwer verwundet aus dem Krieg zurückkam und nun krank, gehbehindert und inkontinent in einer Zweizimmerwohnung vor sich hindämmert, ist für den Erzähler nicht einer, der töten musste, sondern der es über sich brachte, selbst zu töten. Die Gesprächssituation der beiden gleicht einem Verhör: Hier der Ältere, in sich zusammengesackt, auf dem Sofa; dort der Jüngere, aufgerichtet im Stuhl gegenüber. „Du kannst dir das nicht vorstellen“, sagt der Bruder einmal. Ein Konrad zu werden blieb einem wie ihm naturgemäß verwehrt.
  Aber auch die Erzählerfigur selbst bleibt nicht unbeschädigt. Die Fremdheit zwischen den beiden hat ihren Anfang in jenem Augenblick, in dem der Ältere den Jüngeren an der Schweizer Grenze absetzt, wo er ein katholisches Internat besuchen wird. Von diesem Abschnitt seines Lebens erzählt Zoderer in seinem glänzenden Roman „Das Glück beim Händewaschen“. Es sind zwei diametral gesetzte Lebensentwürfe: Der Trachten- und Heimatverein, das Bleiben, auf der einen, die Unrast, das Unterwegssein in der ganzen Welt auf der anderen Seite. Das Ende des Bruders ist noch aufgeschoben. Ein Text als vorweggenommenes Epitaph. Vor allem aber dann doch als nachgetragene Liebeserklärung.
CHRISTOPH SCHRÖDER
  
Joseph Zoderer: Mein Bruder schiebt sein Ende auf. Zwei Erzählungen. Haymon Verlag, Innsbruck und Wien 2012. 144 Seiten, 18,60 Euro.
Der Text beginnt mit einem
Telefonat über den eigenen Sarg
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Christoph Schröder liest Joseph Zoderers Buch als zwei zusammengehörige Erzählungen beziehungsweise Totenreden des Erzählers an seinen Bruder. So schwierig Schröder mitunter Zoderers Überexplizitheit bei der Charakterbeschreibung findet (für Schröder ist der Bruder der klassische Antibürger der 60er, der sich von der katholischen Bauernfamilie absetzt), für so mitreißend hält er das Buch aus zwei Prosastücken stilistisch insgesamt.

© Perlentaucher Medien GmbH
"In wenigen Strichen bringt Zoderer Figuren zum Atmen." NZZ, Beatrice von Matt "So klingt eine Prosa, die unter die Haut geht." WDR, Norbert Kron "Joseph Zoderer erweckt seine Figuren zum Leben. Diesmal sind sie sogar gefühlter Teil des Lebens, seines Lebens." ORF, Patrick Rina "von großer Plastizität und feinem Gespür" Kleine Zeitung "Zwei meisterhafte Erzählungen." Tiroler Tageszeitung, Joachim Leitner "Joseph Zoderer wirft in seinen beiden Erzählungen einen berührenden Blick auf einen anderen Menschen." Dolomiten, Margit Oberhammer "Klar wie ein Bergbach ist die Prosa des Joseph Zoderer ..." Wiener Zeitung, Oliver vom Hove "präzise Analyse einer Freundschaft" www.literaturkritik.de "Zwei Meistererzählungen" Neues Volksblatt