-9%20
16,99 €**
15,45 €
inkl. MwSt.
**Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers

Sofort lieferbar
payback
8 °P sammeln
  • Audio CD

Anna und Otto Quangel haben sich nie für Politik interessiert. Als ihr Sohn an der Front fällt, ändert sich ihre Haltung. In ihrer Verzweiflung entschließen sie sich, aktiv Widerstand gegen das NS-Regime zu leisten. Auch wenn ihr Sohn dadurch nicht wieder lebendig wird, wollen sie andere vor dem gleichen Schicksal bewahren. Unermüdlich bedrucken sie Postkarten mit Hitler-feindlichen Botschaften und verteilen sie in der ganzen Stadt. Was können sie erreichen, ehe die Gestapo sie zu fassen kriegt? Falladas Roman nach einer wahren Begebenheit - jetzt als berührendes Hörspiel mit Star-Besetzung.

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Anna und Otto Quangel haben sich nie für Politik interessiert. Als ihr Sohn an der Front fällt, ändert sich ihre Haltung. In ihrer Verzweiflung entschließen sie sich, aktiv Widerstand gegen das NS-Regime zu leisten. Auch wenn ihr Sohn dadurch nicht wieder lebendig wird, wollen sie andere vor dem gleichen Schicksal bewahren. Unermüdlich bedrucken sie Postkarten mit Hitler-feindlichen Botschaften und verteilen sie in der ganzen Stadt. Was können sie erreichen, ehe die Gestapo sie zu fassen kriegt?
Falladas Roman nach einer wahren Begebenheit - jetzt als berührendes Hörspiel mit Star-Besetzung.
Autorenporträt
Hans Fallada, geboren 1893. Die Romane "Kleiner Mann - was nun?" (1932) und "Wer einmal aus dem Blechnapf frisst" (1934) machten ihn als Schriftsteller bekannt. "Jeder stirbt für sich allein" (1946) ist einer der ersten nach der NS-Zeit in Deutschland erschienenen Widerstandsromane, der derzeit eine enorme internationale Renaissance erfährt. Gunter Schoß wurde 1940 in Berlin geboren. Nach einigen Auftritten in freien Theatergruppen besuchte der gelernte Werkzeugmacher von 1962 bis 1965 das Nachwuchsstudio des Deutschen Fernsehfunks. Mit seiner markanten Stimme stand er für mehr als 150 Rollen vor der Kamera. 1995 erhielt Gunter Schoß für seine Sprecherrolle der Dokumentation 'Drei Stunden Güstrow' den Adolf-Grimme-Preis. Gudrun Ritter, geboren 1936 in Marienberg, studierte von 1956 bis 1959 an der Theaterhochschule in Leipzig. Ihr erstes Engagement führte sie an das Deutsche Theater Berlin. Neben dem Theater spielte sie in zahlreichen Kino- und Fernsehproduktionen wie in dem Weihnachtsklassiker 'Die Weihnachtsgans Auguste' und im Spielfilm 'Verbotene Liebe'. 2010 kam der Film 'Boxhagener Platz' von Matti Geschonneck mit Gudrun Ritter in der Hauptrolle in die deutschen Kinos. Hans-Peter Minetti, geboren 1926, war der Sohn des Schauspielers Bernhard Minetti. Über das Theaterspiel an Studentenbühnen kam er dazu, in die Fußstapfen seines berühmten Vaters zu treten. 1949 ging er nach Weimar, um Schauspiel zu studieren. 1953 begann seine Theater- und Filmkarriere. Er spielte am Maxim-Gorki-Theater in Berlin, später auch am Deutschen Theater und an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. Hans-Peter Minetti starb 2006.
Trackliste
CD 1
1Jeder stirbt für sich allein00:08:06
2Jeder stirbt für sich allein00:06:02
3Jeder stirbt für sich allein00:07:58
4Jeder stirbt für sich allein00:09:18
5Jeder stirbt für sich allein00:07:52
6Jeder stirbt für sich allein00:08:52
7Jeder stirbt für sich allein00:07:14
8Jeder stirbt für sich allein00:09:27
9Jeder stirbt für sich allein00:05:07
CD 2
1Jeder stirbt für sich allein00:09:03
2Jeder stirbt für sich allein00:08:37
3Jeder stirbt für sich allein00:05:28
4Jeder stirbt für sich allein00:07:26
5Jeder stirbt für sich allein00:08:18
6Jeder stirbt für sich allein00:06:30
7Jeder stirbt für sich allein00:07:10
8Jeder stirbt für sich allein00:07:23
9Jeder stirbt für sich allein00:09:09
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 12.03.2011

„Mutter! Der Führer wird auch deine Söhne ermorden!“
Hans Falladas Erfolgsroman „Jeder stirbt für sich allein“ aus dem Jahr 1947 liegt jetzt erstmals in der ungekürzten Fassung vor
Über die Schicksale des letzten Romans von Hans Fallada ließe sich gut ein ganzes Buch schreiben, voller berührender, aufwühlender Geschichten, voller Sterben. „Jeder stirbt für sich allein“, aktuell ein Bestseller in England und Israel, erschien zuerst 1947, kurz nach Falladas Tod, in Ost-Berlin. Erzählt wird die Geschichte der Eheleute Quangel, die sich zum Widerstand gegen Hitler aufraffen, nachdem ihr Sohn im Frankreich-Feldzug gefallen ist.
Sie schreiben Postkarten und legen sie in Berliner Häusern aus, dort, wo viele Leute verkehren. „Mutter! Der Führer wird auch deine Söhne ermorden!“, steht auf der ersten Karte. Lange geht das gut, Wochen, Monate, ein Jahr . . . dann häufen sich Missgeschicke, Unvorsichtigkeiten, Zufälle. Die Gestapo verhaftet Otto und Anna Quangel, der Volksgerichtshof verurteilt sie zum Tode.
Das Buch über den Roman „Jeder stirbt für sich allein“ könnte im Berliner Wedding beginnen, in der Amsterdamer Straße 10. Dort hängt heute eine Gedenktafel: „Hier stand das Haus, in dem Otto Hampel (21.6.1897 - 8.4. 1943) und Elise Hampel (27.10.1903 - 8.4.1943) von 1943 bis zu ihrer Verhaftung lebten. Das Arbeiterehehepaar wurde am 8. April 1943 in Berlin-Plötzensee hingerichtet.“ Leben und Taten der Hampels waren, soweit er sie aus der Gestapo-Akte kannte, das Vorbild für die Quangels im Roman Falladas. Die Akte hatte ihm Johannes R. Becher gegeben – man könnte das Buch über den Roman auch gut mit der Begegnung beider Autoren in der Sowjetischen Besatzungszone anfangen lassen.
Becher und Fallada schätzten einander, verstanden sich schnell, hinter ihnen lagen ähnliche Erfahrungen. Sie hatten beide unter ihren autoritären Vätern – Juristen des wilhelminischen Kaiserreichs – gelitten. Beide hatten sie im Kleist-Jahr 1911 den Ausweg in der Kleist-Imitation und einem Doppelselbstmord gesucht. Becher war dabei die Geliebte gestorben, Fallada, der bürgerlich Rudolf Ditzen hieß, verlor den Freund. Becher wie Fallada überlebten schwer verletzt, kamen straffrei davon, wurden suchtkrank, anhängig: der eine mehr vom Alkohol, der andere vom Morphium.
Dann aber gingen sie sehr verschiedene Wege, das expressionistisch überbordende lyrische Talent Becher wurde Kommunist und emigrierte in die Sowjetunion. Als er nach Deutschland zurückkam, wollte Becher alle geistigen, kulturellen Kräfte für ein anderes, besseres Deutschland vereinen, gründete den Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands und, eng mit diesem verbunden, den Aufbau-Verlag.
Becher gab Hans Fallada, der als Autor neusachlicher Romane bekannt geworden war, die Gestapo-Akte, damit er über die Widerständler schriebe. Aber Fallada wollte nicht recht. Er war im Dritten Reich geblieben, hatte mitgemacht, sich angepasst, nun er wollte sich nicht auf die bessere Seite schreiben. Dann aber ließ er sich doch überreden, unterzeichnete einen Vertrag mit dem Aufbau-Verlag über einen Roman, Arbeitstitel: „Im Namen des deutschen Volkes! Streng geheim!“
Zunächst verfasst Fallada nur einen Aufsatz über die Hampels, der in der Kulturbund-Zeitschrift Aufbau erscheint. Anfang 1946 beginnt Fallada eine Entziehungskur, dann bricht er zusammen. Erst Ende September beginnt er die Niederschrift des Romans. Nach atemberaubend kurzer Zeit ist er fertig und ziemlich zufrieden mit dem Ergebnis. Schon am 30. Oktober 1946 schreibt er: „Zu meiner Freude kann ich Ihnen heute mitteilen, dass ich soeben meinen zweiten Roman nach dem Umsturz beendet habe . . . Es ist ein ziemlich umfangreiches Buch von 550 Druckseiten geworden. Das Schicksal eines Berliner Arbeiterehepaares wird darin behandelt, das in den Jahren 1940 bis 1942 antifaschistisch tätig war und das im Jahre 1943 hingerichtet wurde. Der Roman folgt in seinem äußeren Ablauf ziemlich genau aufgefundenen Akten der Gestapo. Ich glaube, ein gutes Stück Arbeit geleistet zu haben, endlich habe ich wieder nach so langer Pause meine alte Kraft gefunden.“
Die Gutachter sind anderer Meinung. Sie finden sachliche Fehler, kritisieren Unwahrscheinlichkeiten, fühlen sich unwohl mit den sämtlich sehr extremen Charakteren, vermissen die Mittelschicht, anständige Menschen. Einer meint gar, es handle sich um einen „Zuhälterroman mit politischem Aufputz“. Der Verlag aber steht zu seinem Autor. Der allerdings kann den Text nicht mehr selbst bearbeiten, am 5. Februar 1947 stirbt er in Berlin.
Und so müsste ein Buch über Falladas letzten Roman gerechterweise auf dem Schreibtisch Paul Wieglers (1878-1949) beginnen. Der hatte einst im Ullstein-Verlag die Romanabteilung geleitet und später die bis heute einzigartige Zeitschrift Sinn und Form mitbegründet. Er lektorierte Falladas Typoskript; in der Form, die Wiegler ihm gab, begeisterte der Roman Leser in aller Welt, inspirierte Verfilmungen in beiden Teilen Deutschlands. „Das beste Buch, das je über den deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus geschrieben wurde“, meinte Primo Levi. Über sechzig Jahre nach dem Tod des Verfassers wurde die englische Übersetzung unter dem an Christopher Isherwood und „Cabaret“ erinnernden Titel „Alone in Berlin“ ein Bestseller.
Diesem Erfolg verdanken wir wohl auch die ungekürzte Neuausgabe nach dem für den Satz eingerichteten, überwiegend von Paul Wiegler korrigierten Typoskript. Sie lädt dazu ein, einen authentischeren, raueren Text kennenzulernen. Das 17. Kapitel – „Auch Anna Quangel macht sich frei“ – kann man nun zum ersten Mal überhaupt so lesen, wie Fallada es wünschte. Es zeigt, wie Anna Quangel ihren kleinen Posten in der NS-Frauenschaft durch Schläue und Frechheit wieder los wurde. Die Mitläuferschaft der Quangels hatte Wiegler getilgt, auch die Parteimitgliedschaft der Postbotin, ebenso den kommunistischen Hintergrund einer unbeholfenen, wenig sympathischen Widerstandsgruppe. Wiegler hat die Hinweise der Gutachter zur Kenntnis genommen, aber alles in allem doch im Dienst des Textes gearbeitet. Ein Fall politischer Zensur ist das nicht. Die Überarbeitung erfolgte, so heißt es im instruktiven Nachwort von Almut Giesecke, „im Sinne kulturpolitischer Korrektheit“.
Das ist auch ein Zeichen für einen Wandel in der Erinnerung an das Dritte Reich: man wollte nicht länger mitgemacht haben, man wollte als „verführt“ gelten. Fallada schildert den Alltag nazi-durchtränkt, von Angst und Gewalt durchherrscht, die Gesellschaft zersetzt, jedes Vertrauen zerstört. Die Streichungen belegen, wie man begann, die NS-Herrschaft allmählich zu entsorgen, indem man sie zu etwas Fremdem, Dämonischen, Unverständlichen erklärte.
1947 fielen auch vulgäre Ausdrücke und drastische Beschreibungen unter den Tisch, sie sind nun wieder hergestellt. Das Buch besticht durchs Atmosphärische, durch Milieuschilderung. Auch den Bösewichtern, Denunzianten, Gestapo-Kommissaren, wird ein Innenleben, wird seelische Entwicklung zugestanden.
Das wirkliche Ende der Hampels war freilich um einiges furchtbarer als das der Quangels. Fallada lässt die Liebe der Eheleute über die Bosheit triumphieren. In der Wirklichkeit des Jahres 1943 war es anders: um ihre Leben zu retten, haben Otto und Elise Hampel einander bezichtigt und verraten. Er habe, schrieb etwa Otto, sich von den Meinungen seiner Frau beeinflussen lassen; Elise wiederum versuchte, ihm alle Schuld in die Schuhe zu schieben. Es wäre selbstgerecht, darüber zu urteilen, aber in dem Wissen darum liest man den letzten Teil des Romans anders.
Der Germanist Manfred Kuhnke hat gute Gründe für die Annahme zusammengetragen, dass Hans Fallada nur einen Auszug aus der Gestapo-Akte in die Hände bekommen hatte und von den traurigen Gnadengesuchen der beiden nichts wusste.
JENS BISKY
HANS FALLADA: Jeder stirbt für sich allein. Roman. Ungekürzte Neuausgabe. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Almut Giesecke. Mit 12 Abbildungen. Aufbau Verlag, Berlin 2011. 704 Seiten, 19,95 Euro.
„,Letzten Endes: der ganze Staat,
das ist die Gestapo. Ohne
uns bräche alles zusammen . . . “
Ein Gutachter meinte, es handle
sich um einen „Zuhälterroman
mit politischem Aufputz“
Der Schriftsteller Hans Fallada (1893-1947) mit seiner Frau Anna Issel, von der er 1944 geschieden wurde. Rechts ist die erste Seite des ersten Kapitels aus dem Typoskript zu „Jeder stirbt für sich allein“ mit den Korrekturen zu sehen.
Foto: Scherl (oben)/ Abb. aus dem bespr. Band)
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr
»Das Buch hat die Spannung eines Le-Carré-Romans: ein tiefgehendes, erschütterndes Portrait.« The New Yorker

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Als "handwerklich gut gemacht" lobt Rezensentin Felicitas von Lovenberg das nun zu Hans Falladas Weltbestseller "Jeder stirbt für sich allein" erschienene Hörspiel. Da die 866 Seiten des Romans hier auf die Laufzeit von zwei CDs gekürzt seien, habe man sich auf das Wesentliche beschränken müssen. So tritt hier neben dem von Günter Naumann und Gudrun Ritter gesprochenen Ehepaar Quangel nur die Handlung um Kommissar Escherich, gesprochen von Hans-Peter Minetti, in den Vordergrund. Auch wenn das Hörspiel aufwendig inszeniert ist, bedauert Lovenberg, dass der herausragende letzte Teil des Romans - der Prozess gegen die Quangels - zu kurz komme. Zudem müsse das Hörspiel neben der gleichzeitig erschienenen, "großartigen" Lesung von Ulrich Noethen zwangsläufig verblassen, so die Kritikerin.

© Perlentaucher Medien GmbH