9,99 €
Statt 17,95 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
9,99 €
Statt 17,95 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Nigel Barley ist Abenteurer und ein durch und durch neugieriger Mensch. Für so jemanden gibt es eigentlich keine andere Lösung, als Ethnologe zu werden. Sein Reisebericht auf den Spuren der Toraja in Indonesien beweist mit viel Humor, dass diese Berufswahl absolut richtig war. Als Nigel Barley hört, dass die Kinder der Toraja so spitze Ohren haben wie Mister Spock auf dem Raumschiff Enterprise, lässt er alles stehen und liegen und reist nach Indonesien. Dort begegnet er nicht nur einer beeindruckenden Kultur, sondern findet auch Freunde fürs Leben. Um das auch seinen britischen Landsleuten zu…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 4.36MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Nigel Barley ist Abenteurer und ein durch und durch neugieriger Mensch. Für so jemanden gibt es eigentlich keine andere Lösung, als Ethnologe zu werden. Sein Reisebericht auf den Spuren der Toraja in Indonesien beweist mit viel Humor, dass diese Berufswahl absolut richtig war. Als Nigel Barley hört, dass die Kinder der Toraja so spitze Ohren haben wie Mister Spock auf dem Raumschiff Enterprise, lässt er alles stehen und liegen und reist nach Indonesien. Dort begegnet er nicht nur einer beeindruckenden Kultur, sondern findet auch Freunde fürs Leben. Um das auch seinen britischen Landsleuten zu demonstrieren, überredet er einige Toraja, für ihn eines ihrer wundervollen Holzhäuser zu bauen. Und zwar mitten in einem Londoner Museum. Wie die Fremden Europa wahrnehmen, lässt mit viel Humor die Grenzen von Beobachter und Beobachtetem verschwimmen.
Autorenporträt
Nigel Barley, geboren 1947 im Süden von London. Als Ethnologe arbeitete er u. a. in West-Afrika. Im Anschluss leitete er für viele Jahre die ethnologische Abteilung im British Museum. In dieser Zeit entdeckte er seine Liebe zum asiatischen Kulturraum, vor allem zu Indonesien, wo er seit einigen Jahren lebt.

Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 13.10.2015

Im Land des Kuschelns
Zwei amüsante Bücher, ein Reisebericht und ein Roman, des britischen Ethnologen Nigel Barley über das Inselreich Indonesien
Leichtigkeit ist eine Zier. Das beweist der britische Völkerkundler Nigel Barley, der lange in der ethnologischen Abteilung des British Museum arbeitete und heute in Indonesien lebt, mit zwei Büchern über seine jetzige Wahlheimat.
  Das eine „Auf den Spuren von Mr. Spock“ ist ein ausgesprochen vergnüglicher Reisebericht, der seine Erkenntnisse nicht stolz belehrend ausstellt, sondern als andauernd burleske Abenteuerfahrt vom Regen in die Traufe erzählt und die Profession der, altmodisch Völkerkunde geheißenen Wissenschaft, erfrischend infrage stellt: „Ein Ethnologe ist wahrscheinlich der schlimmste Gast, den man sich vorstellen kann. Ich würde keinen ins Haus lassen. Er kommt ungebeten, nistet sich ungeladen ein und geht seinen Gastgebern mit dummen Fragen so auf die Nerven, dass sie fast den Verstand verlieren.“ Im weiteren Verlauf dieser Passage demontiert Barley sein Fach weiter: „Die Ethnologen sind sich ja nicht einmal untereinander einig, hinter was sie eigentlich her sind – ob ihre Beute in den Köpfen der Leute, in den konkreten Fakten der materiellen Realität, in beidem oder in keinem von beidem steckt.“
  Diese sehr skeptischen Sätze tauchen erst nach etwa zwei Dritteln des Buches auf, nachdem Barley eine wahrlich aufregende Tour hinter sich hat, die in London beginnt und ihn nach Indonesien führt auf die Insel Celebes und dort ins Gebiet der Toraja, einem Volk, das in den Bergen lebt. Schon die Anreise entpuppt sich als Prüfung, ob der Ethnologe wirklich die vertraute und wohlgeordnete Umgebung verlassen will unter dem Eindruck von Rippenstößen und anderen Ruppigkeiten auf der russischen Fluglinie Aeroflot. Zwar zwingt ihm Singapurs Strenge immerhin Respekt ab, aber erst als er wirklich Indonesien betritt, zeigt sich, dass die fixe Idee, ein vermeintlich abgelegenes, von der sogenannten Zivilisation unberührtes Volk zu besuchen, kennenzulernen und es gleichsam als Gesellschaft so interessanter wie seltsamer Schmetterlinge zu betrachten und zu beschreiben, rasch an die Grenzen des bisherigen Selbstwertgefühls eines Ethnologen rührt.
  Denn Barley erlebt auf seiner Fahrt alle Demütigungen, die man als „puttyman“, also als Weißer erfahren kann. Da sind die vielen Sprachbarrieren, die zu den krausesten und komischsten Verwicklungen führen, dann schwierige Probleme, die sich ergeben, wenn es um Sanitäres geht – eine Welt ohne Toilettenpapier – oder das Gefühl, ständig irgendwie übers Ohr gehauen oder der Lächerlichkeit preisgegeben zu werden. Herrlich zu lesen, wie Nigel Barley versucht, bei strömendem Regen das erste Pferd seines Lebens zu besteigen. Erst am Ankunftsort wird er schließlich mit der Frage überrascht, warum er denn nicht wie alle anderen mit dem Lastwagen in die Berge gefahren ist.
  Doch während die Hülle westlicher Überzeugungen, zu denen auch bei Ethnologen eben tief sitzende Vorurteile über exotische Ferne, fremde Völker, Sitten und Gebräuche genauso gehören wie der Glaube, intellektuell das Ganze doch irgendwie beherrschen zu können und zu wollen, allmählich mit jedem Gelächter der „Eingeborenen“ löchriger wird, setzt etwas anderes ein: die Erkenntnis, dass Barley auf dieser wunderbar erheiternden Reise durch bedrückenden Schmutz, ungefilterte Abwässer, gierig die Blätter und Schlingen ausstreckende Dschungelpflanzen und alle nur denkbaren Schlafgelegenheiten, Menschen trifft und mit ihnen auf ihre Gefühle, Ansichten und Hoffnungen. Aber auch auf ihre Geschicklichkeit, ihre Kunstfertigkeit und ihre ihn irgendwann überwältigende Lebensfreude.
  Am Ende bringt er etwas Großartiges zuwege: Barley schafft es, eine Gruppe von Toraja-Leuten um den alten Holzschnitzer und Priester der alten Riten, Nenek, nach London zu holen, damit sie im „Museum of Mankind“ eine richtige Reisscheune nach Toraja-Art bauen. Man kann sie heute im Museum sehen. Und Barley erlebt, was die Toraja von der Metropole halten und was sie tatsächlich interessiert: Baustellen, die Tower Bridge, weil sie diese von Postkarten in ihrer Heimat kennen, und ihr ungläubiges Erstaunen, wie schmutzig wohl die Menschen hier sein müssen, wo es, horribile dictu, Toilettenpapier gibt.
  So leicht im Ton (den beide Übersetzer, Ulrich Enderwitz bei „Mr. Spock“ und Anke Caroline Burger für „Bali“, gut ins Deutsche übertragen haben), erzählt Barley auch in seinem Bali-Roman, „Das letzte Paradies“. Hier dreht sich alles um den Deutschen Walter Spies, der „Maler, Musiker, Linguist, Tänzer, Ethnologe und Lebenskünstler“ war, in den Zwanzigerjahren auf Bali lebte und ein Anziehungspunkt für reisende Künstler wie Charlie Chaplin, Vicki Baum, Leopold Stokowski, Noël Coward oder die Anthropologin Margaret Mead wurde. Sie alle waren auf der Suche nach dem Glück in den vermeintlich unschuldigen, sprich paradiesischen Tropen und landeten auf Bali. Dort lebte Spies als Genießer homoerotischer Vergnügungen, als Gastgeber für abenteuerlustige Europäer und als intimer Kenner von Balis Reizen, Geschichten und Schicksalen.
  Barley schlüpft als Erzähler in die Rolle des Malers Rudolf Bonnet, der nach Bali kommt und das Leben von Walter Spies beobachtet, daran teilnimmt und auch das traurige Ende dieses Abenteurers der besonderen Art erfährt. Die Geschichte schließt mit den Restriktionen der niederländischen Kolonialmacht gegenüber Homophilie, durch die auch Walter Spies in die Verfolgungen gerät und festgenommen wird. Und auch über Bali als Paradies schiebt sich unweigerlich der Schatten des drohenden Zweiten Weltkriegs.
  Der elegante Parlando-Ton Barleys kann allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass sein Roman über Walter Spies keineswegs so nah ans Geschehen und an die handelnden Personen herankommt, wie ihm das in seinem selbst erlebten Abenteuer so geradezu traumhaft sicher und erhellend gelungen ist. Der Bali-Roman wirkt um jenen empfindlichen Hauch zu kitschig, der das Lesevergnügen unweigerlich trübt. Statt einer verzaubernden Beschwörung Balis wird daraus ein mäßig unterhaltsames Buch über einen Mann, der auf der Insel das leichte Leben suchte und fand und den dann die bitteren Zeitläufte verschlangen. Wahrscheinlich wäre eine reelle Monografie über Walter Spies hier der entschieden bessere Weg zum Leser-Glück gewesen.
HARALD EGGEBRECHT
Nigel Barley: Auf den Spuren von Mr. Spock. Eine Reise nach Indonesien. Aus dem Englischen von Ulrich Enderwitz. 285 Seiten, 17,95 Euro. E-Book 13,99 Euro.
Nigel Barley: Bali. Das letzte Paradies. Aus dem Englischen von Anke Caroline Burger. 271 Seiten, 17, 95 Euro. E-Book 14,99 Euro. Beide Bücher im Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2015.
So leicht und plaudernd wie
als Abenteurer erzählt der Autor
auch in seinem Bali-Roman
„Icke und Frau Wülfften-Palthe im Schwimmteich – Juni 35 – die Affen tun mit“, schrieb Walter Spies auf die Rückseite dieses kleinen Originalfotos.
Foto: Walter Spies Archiv der Walter Spies Gesellschaft, Rautenstrauch-Joest-Museum, Köln
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Rezensent Harald Eggebrecht hat sich gleich mit zwei Büchern des britischen Ethnologen Nigel Barley amüsiert, auch wenn er gestehen muss, dass er den unter dem Titel "Auf den Spuren von Mr. Spock" erschienenen Reisebericht seinem Roman "Bali" vorzieht. Denn hier zeigt sich dem Kritiker die ganze Erzählkunst des Autors, der vergnüglich von seinen Abenteuern in Indonesien erzählt, dabei seine wissenschaftlichen Erkenntnisse nie belehrend vorträgt, sondern vielmehr gesteht, wie er beim Besuch eines von der Zivilisation unberührten Volkes in den Bergen der Insel Celebes mit seinen westlichen Vorurteilen immer wieder an Grenzen stößt. Und so hat der Rezensent dieses Buch, das in heiterem und stilsicherem, von Ulrich Enderwitz gelungen ins Deutsche übertragenen Ton von Gefühlen, Ansichten, Hoffnungen und Eigenheiten der indonesischen Toraja erzähle, äußerst gern gelesen.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Barley hat den ethnologischen Rapport in Reiseabenteuer zurückverwandelt. Mit geradezu diebischer Freude desillusioniert er alle Annahmen von Ursprüunglichkeit und Unmittelbarkeit in einer Welt, über die das "Ketchup der westlichen Kultur" gegossen ist.« Erhard Schütz, Zeit Online, 14.10.2015 »"Auf den Spuren von Mr. Spock" ist ein ausgesprochen vergnüglicher Reisebericht, der seine Erkenntnisse nicht stolz belehrend ausstellt, sondern als andauernd burleske Abenteuerfahrt vom Regen in die Traufe erzählt und die Profession der, altmodisch Völkerkunde geheißenen Wissenschaft, erfrischend infrage stellt.« Harald Eggebrecht, Süddeutsche Zeitung Literatur, 13.10.2015 »Barley ist ein genauer Beobachter und gewitzter Diagnostiker. Erzählen kann er auch.« Christian Schröder, Der Tagesspiegel, 17.10.2015 »Große Literatur, dabei herrlich komisch und immer voll Liebe für alle Geschöpfe, die unter des Teufels Fuchtel ihr Dasein fristen.« Frank Willmann, Weltexpress, 21.8.2015