47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Hochschule Esslingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage die in dieser Bachelorarbeit bearbeitet wurde lautet: "Welche Auswirkungen hat die elterliche Substanzabhängigkeit auf deren Kinder in Bezug auf eine eigene Abhängigkeitsentwicklung und wie kann die Soziale Arbeit dort präventiv tätig sein?" Laut Michael Klein leben in Deutschland 2,65 Millionen Kinder und Jugendliche, die bis zu ihrem 18. Lebensjahr zeitweise oder die gesamte Kindheit in einer abhängigkeitsbelasteten Familie aufgewachsen sind.…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Hochschule Esslingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage die in dieser Bachelorarbeit bearbeitet wurde lautet: "Welche Auswirkungen hat die elterliche Substanzabhängigkeit auf deren Kinder in Bezug auf eine eigene Abhängigkeitsentwicklung und wie kann die Soziale Arbeit dort präventiv tätig sein?" Laut Michael Klein leben in Deutschland 2,65 Millionen Kinder und Jugendliche, die bis zu ihrem 18. Lebensjahr zeitweise oder die gesamte Kindheit in einer abhängigkeitsbelasteten Familie aufgewachsen sind. Diese Zahl lässt erkennen, dass Sucht ein gesamtgesellschaftlichen Problem darstellt, das nur durch die gesamte Gesellschaft gelöst werden kann. Neben den Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit muss sich auch die Wirtschaft, Politik, Familie, Schule und jeder Einzelne mit diesem Thema beschäftigen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit Sozialwissenschaften und soziokulturellen Bedingungen als auch mit psychologischen und neurobiologischen Komponenten. Neben substanzbezogenen Grundlagen bedarf es auch der Erläuterung des Familienbegriffs. Um die Zusammenhänge der Belastung von Kindern Substanzabhängiger zu verstehen, wird über interne Familienregeln, das Familiensystem und das Erziehungsverhalten informiert. Fachliche Grundlagen sind die Themen der Bindung und der Entwicklungspsychologie. Im Kapitel 3.4 geht es anschließend um die Risiko- und Schutzfaktoren des Kindes und der Umwelt, die in den folgenden Kapiteln näher ausgeführt werden. Im vierten Hauptgliederungspunkt geht es um die Rolle der Sozialen Arbeit und der konkreten Hilfemöglichkeiten. Im Anhang befindet sich ein ausgearbeitetes Konzept einer Sozialen Gruppe für Kinder Substanzabhängiger. Es handelt sich hierbei um eine Bachelorarbeit der Fakultät Soziale Arbeit und wurde getreu den Hochschulstandards erstellt. Das Ergebnis dieser Arbeit beruht auf einer ausführlichen Literaturrecherche. Alle Quellen sind ordnungsgemäß angegeben und im Literaturverzeichnis ausführlich aufgeführt.