54,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

I. 11 1. Fragestellung und Gegenstand der Arbeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Die politische Relevanz des Themas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. 12 Die Relevanz fUr die soziologische Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. 13 Die empirischen Studien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 4. U ntersuchungsgegenstand und theoretisches II. Instrumentarium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .…mehr

Produktbeschreibung
I. 11 1. Fragestellung und Gegenstand der Arbeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Die politische Relevanz des Themas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. 12 Die Relevanz fUr die soziologische Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. 13 Die empirischen Studien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 4. U ntersuchungsgegenstand und theoretisches II. Instrumentarium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1. Forschungsfeld und Untersuchungsgegenstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2. Erklarungsansatze der U rsachen und Entstehungsbedingungen nicht-institutionalisierter politischer Konflikte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2. 1 Die makro-soziologischen Ansatzeder Konfliktforschung . . . . . . . 20 2. 1. 1 Marxistische Ansatze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2. 1. 2 Struktur-funktionalistische Ansatze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2. 1. 3 Ein-Faktor-Ansatze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2. 2 Sozialpsychologische Ansatze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2. 2. 1 Deprivationstheorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Protest als Krisenreaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2. 2. 2 2. 2. 3 Wertwandelstheorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2. 3 Individualistische Ansatze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2. 3. 1 Olson . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2. 3. 2 Oberschall und Gamson . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 31 2. 3. 3 Wert -Erwartungs-Theorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. 3. 4 Theorie der Ressourcenmobilisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Hirschmans Zyklus-Theorie des politischen Engagements . . . . . . 34 2. 3. 5 2. 4 Zwischenresiimee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Ansatze zur Analyse der Konfliktinteraktion und 3. Konfliktdynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 5 3. 1 Die Ansatze der klassischen Massenpsychologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 3. 1. 1 Le Bons Psychologie der Masse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 3. 1. 2 Freuds Identifikationsthese. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 3. 1. 3 Kritische Anmerkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3. 2 Die Soziologie der Masse - eine Wiederaufnahme des Begriffs in den Arbeiten von Pross und BuB u. a. (1984). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 3. 2. 1 Gesellschaftliche Entstehungsbedingunge