14,99 €
Statt 22,90 €**
14,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
14,99 €
Statt 22,90 €**
14,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 22,90 €****
14,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 22,90 €****
14,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Lieber Frosch! Lieber Jesus! Liebe Madonna! So beginnen die Briefe einer Mutter, die zu schreiben versucht, aber kaum noch dazu kommt. Seit sie ein Kind hat, fühlt sie sich isoliert und in alten Rollenmustern gefangen. Sie hat viele Fragen: nicht nur zum Muttersein und zur Ehe, sondern zur Welt und zu den Dingen, wie sie sind. Hat sich Jesus schon mal Gedanken übers Kinderkriegen gemacht? Und wie verbringt eigentlich Mohamed den Weltfrauentag? Sie schreibt Briefe an Schneewittchen, an Ulrike Meinhof, an ihren Schwiegervater und Sohn. Je mehr Briefe sie schreibt, desto wütender wird sie: auf…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.38MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Lieber Frosch! Lieber Jesus! Liebe Madonna! So beginnen die Briefe einer Mutter, die zu schreiben versucht, aber kaum noch dazu kommt. Seit sie ein Kind hat, fühlt sie sich isoliert und in alten Rollenmustern gefangen. Sie hat viele Fragen: nicht nur zum Muttersein und zur Ehe, sondern zur Welt und zu den Dingen, wie sie sind. Hat sich Jesus schon mal Gedanken übers Kinderkriegen gemacht? Und wie verbringt eigentlich Mohamed den Weltfrauentag? Sie schreibt Briefe an Schneewittchen, an Ulrike Meinhof, an ihren Schwiegervater und Sohn. Je mehr Briefe sie schreibt, desto wütender wird sie: auf die ungerechte Rollenverteilung, auf die Religion und Politik. Simone Hirth gelingt es in ihrem neuen Roman, tief in die festgefahrenen Strukturen unserer Gesellschaft einzudringen. Dabei überzeugt sie einmal mehr mit ihrem ganz eigenen und neugierigen Blick auf die Welt und schafft den Spagat zwischen Wut und Optimismus. Die Dinge müssen eben nicht so bleiben, wie sie sind. "Versteh mich nicht falsch. Ich wollte Mutter werden, ich bin gerne Mutter. Aber ich bin auch wütend, seit ich Mutter bin. Ich bin auf sehr vieles sehr wütend. Zum Beispiel auf den heutigen sogenannten Weltfrauentag, an dem ich hier sitze, allein mit dem Kind."

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Simone Hirth, geboren 1985 in Freudenstadt, aufgewachsen in Lützenhardt. Studium am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. Nach diversen Umzügen und Aushilfsjobs lebt sie heute als freischaffende Autorin und Lektorin in Kirchstetten (Niederösterreich). Verschiedene Preise und Stipendien, u.a.: Literaturstipendium des Landes Baden-Württemberg, Start-Stipendium des BMUKK, Schwäbischer Literaturpreis sowie Hans-Weigel-Literaturstipendium. Ihr Debütroman "Lied über die geeignete Stelle für eine Notunterkunft" wurde für den Alpha Literaturpreis nominiert. Zuletzt ist ihr Roman "Bananama" (Kremayr & Scheriau 2018) erschienen.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensent Anton Thuswaldner kommt mit dem Ärgern gar nicht nach beim Lesen von Simone Hirths Briefen einer jungen überforderten Mutter. Hirth ist für ihn ein schlagendes Beispiel dafür, dass ein Haufen Preise und Stipendien noch keine gute Literatur machen. Hirths Verlag, meint er, hätte der Autorin besser eine Absage erteilen sollen. Doch dann hätte sich Thuswaldner nicht so schön aufregen können über das banale Geschwätz im Buch, das keinen interessiert, weil die Erzählerin sich selbst genug ist, wie der Rezensent feststellt, ob sie nun fiktive Post an Madonna oder Jesus schreibt. Dass der Inhalt dann auch noch mit "sprachlichen Missgeschicken" garniert ist, gibt Thuswaldner den Rest.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 06.08.2020

Was einem da entgegenzwitschert
Simone Hirths Briefroman "Das Loch" zwingt seine Wahrnehmung der ganzen Welt auf

Jedes Jahr erscheinen ein paar Bücher mit literarischem Anspruch, die diesem nicht gerecht werden. Keine Frage, einer Autorin, die schon einmal Mitteilenswertes abgeliefert hat, darf ein Text missraten, aber muss er deshalb gleich zu einem Buch gemacht werden? Simone Hirth würde besser dastehen, wenn ihr der Verlag eine Absage zugemutet hätte. Dass es nicht geschah, ist wohl den Usancen des Literaturbetriebs zuzuschreiben, dem in Österreich noch mehr als anderswo bange wird, sollte es kritisch zugehen. Simone Hirth hat etliche Preise und Stipendien eingeheimst. Wer fragt dann noch nach, was es mit ihrer Literatur auf sich hat? Dabei lässt sich leicht nachweisen, dass Preise nicht selten unbedacht vergeben werden. Eine langfristige Schriftstellerexistenz sollte man darauf nicht bauen.

Was läuft im neuen Buch von Simone Hirth nun schief? Eine junge Frau fällt in ein tiefes Loch, weil sie als junge Mutter überfordert ist und der Mann, anders als erwartet und erhofft, als Gefährte versagt. Also versucht sie, zu sich selbst zu kommen, indem sie in der wenigen Zeit, die ihr zur Verfügung bleibt, Briefe an unterschiedliche Adressaten formuliert. Es müssen gleich die ganz Großen dabei sein wie Jesus und Mohammed, die Popsängerin Madonna und Ingeborg Bachmann, auch die nicht ganz so Großen wie der österreichische Kanzler und die Frauenministerin, und bisweilen wird die Briefschreiberin bescheiden und schreibt dann an das Murmeltier oder das Loch. Das könnte von einigem Reiz sein, wenn ihr nicht lauter Albernheiten einfallen würden. Wie schreibt sie an den Frosch (Achtung, raffiniertes Symbol: Frosch als Prinz)? "Du bist überhaupt nicht kuschelig, du hast kein flauschiges Fell, und gerade deshalb schätze ich dich so." Sie teilt ihm mit, wie nahe sie dem Wahnsinn oft sei, und betreibt verkniffen das Handwerk des Lamentos. Der Wahnsinn wird ihr zum "Teich, um den keine Pflanzen wachsen". Angst vor verkorksten Metaphern hat diese Korrespondentin jedenfalls ebenso wenig wie vor dem Schreiben, auch wenn ihr gar nichts einfällt: "Egal, ob diese Wörter dann im Ganzen einen Sinn ergeben oder nicht." Doch warum sollen wir das überhaupt lesen?

Ihr Kämmerchen ist eng, Rosa Luxemburgs Gefängniszelle auch, also macht sie diese unversehens zur Verbündeten. Die Briefeschreiberin liest Rosa Luxemburg, wie die im Fensterausschnitt die wenige Natur beobachtet, und freut sich, "dass es mir aus Deinen Briefen entgegenzwitschert. Zwi-zwi." Von Revolution jedoch sieht die junge Mutter in ihrem Kämmerchen in der tiefen österreichischen Provinz gar nichts. Das Frappierende an diesem Buch ist die Absenz jeglicher Reflexion und des historischen Bewusstseins.

Man kommt gar nicht nach mit dem Ärger über die fortschreitende Infantilisierung. Alle Adressaten werden ausnahmslos mit dem engen Erfahrungshorizont der Briefverfasserin gleichgesetzt. "Lieber Kanzler, mein großes Thema ist momentan das Abstillen." Es ist gleichgültig, an wen sie sich wendet, sie ist der Mittelpunkt der Welt, und das sollen alle anderen gefälligst zur Kenntnis nehmen. Es geht nie um die Erfahrungs- oder, Gott bewahre, Gedankenwelt der anderen, jedem wirft sie sich an den Hals, um mitzuteilen, wie arm sie dran ist. Ein Unbehagen muss sie verspürt haben, immerhin wendet sie sich auch an den Literaturkritiker: "Du meinst, das interessiert keinen", fragt sie ihn in der Annahme, dass er ihren Stoff als für zu gering erachten würde. Als ob es um ein Thema ginge! Die Frage ist ja, was sie daraus macht. Und dann passiert ihr sogleich ein sprachliches Missgeschick: "Umso länger der Brei gekocht wird, umso fester wird er." Immerhin die Brei-Metapher, wenn es denn eine sein soll, leuchtet auf Simone Hirths Buch bezogen ein.

ANTON THUSWALDNER

Simone Hirth: "Das Loch". Briefroman.

Kremayr & Scheriau, Wien 2020. 272 S., geb., 22,90 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
... eine mitreißende Reise in die Gedankenwelt einer Frau und jungen Mutter ...Walter Pobaschnig, Literatur outdoors - Worte sind Wege